Zum Inhalt springen Zur Menü-Navigation springen

Wandern mit Kinderwagen: Die schönsten Wege für die ganze Familie

Wandern mit Kinderwagen

Lesezeit: ca. 10 Minuten | Autor: Hervis Sports

Endlich mal wieder rauskommen, in Ruhe die frische Luft genießen und gleichzeitig Zeit mit der Familie verbringen: Warum nicht einfach mit dem Kinderwagen wandern gehen? Der Spaziergang mit den Kleinen ist schließlich nicht nur gut für ihre Entwicklung und ihr Immunsystem, sondern schafft auch schöne gemeinsame Erinnerungen. In diesem Beitrag nehmen wir dich mit auf eine Reise zu den schönsten kinderwagentauglichen Wanderrouten in Österreich.

Was gibt es bei der Wahl der Route zu beachten?

Bevor der Outdoor-Spaß beginnt, solltest du dir gut überlegen, wohin die Reise geht und deine Tour sorgfältig auswählen. Achte dabei auf folgende Faktoren, damit die Wanderung für alle Familienmitglieder zu einer schönen Erfahrung wird:

  • Schwierigkeitsgrad: Informiere dich genau über Steigungen und Abkürzungsmöglichkeiten. Auch leichte Erhöhungen können beim Wandern mit dem Kinderwagen herausfordernd werden – schließlich trägst du nicht nur dein eigenes Körpergewicht hinauf, sondern schiebst auch noch das Gewicht des Wagens und des Nachwuchses. Achte daher darauf, dass die Route für dich angenehm zu bewältigen ist und plane genug Pausen ein. Überanstrenge dich nicht und gehe es langsam an, vor allem in der ersten Phase nach der Geburt. Vermeide außerdem zu holprige Wege: Liegt das Baby im Korb, kann sich das Rütteln zu sehr auf den Kopf auswirken. Im Sommer solltest du außerdem sicherstellen, dass ihr euch oft genug bei Schattenplätzen auf dem Weg abkühlen könnt.
  • Länge: Hier solltest du die Bedürfnisse deines Babys oder deiner Kinder genau mit einberechnen. Liegt dein Kind nur im Wagen oder wird es auch mal auf Erkundungstour gehen wollen? Habt ihr ältere Geschwister mit dabei? Wenn die Kleinen schon selbst laufen können, werden sie mit Sicherheit die Natur erforschen wollen. In diesem Fall ist es besser, sich nicht allzu viel vorzunehmen und die Wege stark zu verkürzen, damit für das Spielen genug Zeit bleibt. Meistens reichen fünf bis sieben Kilometer für einen Tagesausflug. Habt ihr ein bestimmtes Ziel wie eine Burg, einen Naturpfad oder einen großen Spielplatz, solltet ihr für den Aufenthalt dort genug Zeit einplanen. Wähle zu Beginn und bei sehr jungen Babys lieber kurze Routen, damit du bei Bedarf schnell wieder umkehren kannst. Egal, welches Alter: Die Länge des Rückwegs sollte immer mit bedacht werden. Werden die Kinder unruhig oder müde, kann die Stimmung schnell kippen. Bei Wandertouren mit Kinderwagen ist weniger also mehr.
  • Ausrüstung: Verwende am besten einen Kinderwagen mit Federung und feststellbaren Schwenkrädern mit großen Luftreifen, um mögliche Hindernisse abzufangen. So wird dein Kind nicht allzu sehr durchgerüttelt. Wähle lieber breite und gut gesäuberte Wege – auf schmalen Wanderwegen im Dickicht können Äste und Steine den Wagen schnell beschädigen. Eine gute Bremse ist auch immer von Vorteil! Sollten Baby und Wagen sich einfach nicht anfreunden wollen, kannst du – abhängig vom Alter – auch Tragetücher oder Kindertragen ausprobieren.
  • Anpassungsfähiges Zeitmanagement: Bleib flexibel und plane genug Zeit ein. Vielleicht dreht ihr schon nach einer Viertelstunde um oder aber ihr gönnt euch eine ausgedehnte Rast am Aussichtspunkt? Sind auch die größeren Geschwisterchen mit dabei, kann das Staunen über Flora und Fauna schon mal ordentlich viel Zeit in Anspruch nehmen. Genieße den Moment mit deinen Kindern und plane genug Puffer ein, um nicht unter Zeitdruck zu geraten. Wähle außerdem Wanderziele mit kurzen Anfahrtswegen, um die Kleinen nicht zu überanstrengen.
  • Zwiebelschichten für alle: Statte dich und deinen Nachwuchs am besten mit mehreren Kleidungsschichten aus. Auch wenn es sich für dich viel wärmer anfühlt – im Gegensatz zu dir bewegt sich dein Baby im Kinderwagen nicht und sollte darum dick eingepackt werden, um vor dem Auskühlen geschützt zu sein. Achte besonders auf Kopf, Hände und Füße und verwende im Winter unbedingt eine Mütze. Bei sehr niedrigen Temperaturen hilft auch eine Decke oder ein Fellsack. Wenn du die größeren Geschwisterchen mit im Schlepptau hast, kann es sinnvoll sein, Wechselkleidung mitzubringen: So bleibt auch die aufregendste Erkundungstour ohne schmutzige oder kalte Folgen.
  • Meal-Prep: Mit einem Fläschchen sorgst du perfekt für den Hunger zwischendurch vor – je nach Dauer der Route kannst du es schon daheim zubereiten und in einer Isolierflasche transportieren. Oder aber du nimmst heißes Wasser und Pulver getrennt mit und mischst es bei Bedarf. Ist dein Kind kaltem Brei nicht abgeneigt, kannst du ihn ganz einfach in Gläsern mitnehmen. Wenn die Größeren mitkommen, solltest du immer etwas mehr an Essen einpacken, da der Hunger an der frischen Luft oft noch größer ist als sonst. Achte auf jeden Fall darauf, genug Wasser mitzunehmen – in der kalten Jahreszeit ist auch warmer Tee in der Thermoskanne eine gute Idee.

Wandern mit Kinderwagen

Kinderwagentaugliche Wanderwege in Österreich

Für Wanderfreudige hat das Alpenland natürlich einiges zu bieten – aber auch, wenn du nach breiten Straßen und ebenen Wegen für deinen Kinderwagen suchst, wirst du in Österreich schnell fündig! Es gibt zahlreiche Routen mit kinderwagentauglichen Wanderwegen, auf denen du in großen Höhen oder entlang malerischer Seen spazieren kannst. Wir haben eine Auswahl an besonders schönen Wanderrouten für dich zusammengestellt: Mit geringen Steigungen und gut geeigneten Wegen, damit deine Wanderung mit dem Kinderwagen so entspannt wie möglich wird.

1. Wanderwege in der Stadt Wien

Mit großen Wiesenflächen, einem wunderschönen Wald und vielen Spielplätzen eignet sich der Laaer Wald im 10. Bezirk perfekt für eine ausgedehnte Wanderung. Das Wegenetz ist gut ausgebaut und es gibt eine schöne Aussichtsplattform am Butterteich. Der kleine Vergnügungspark “Böhmischer Prater" ist außerdem eine nette Beschäftigungsmöglichkeit für die Großen. Ein schöner Spaziergang bietet sich auch im Lainzer Tiergarten im 13. Bezirk an – entlang an Tiergehegen, Wald, Wiesen und Bächen lässt es sich selbst mit einem Kinderwagen gemütlich spazieren und es gibt einen tollen Spielplatz. Wer nach sehr gemütlichen, asphaltierten Wegen mitten in der Stadt sucht, wird im Prater, 1020 Wien fündig. Der Stadtwanderweg führt vom Praterstern bis nach Freudenau, weite Grünflächen, Spielplätze und Sitzgelegenheiten inklusive. Am Anfang etwas steil, aber ebenfalls asphaltierte und weite Spazierwege bieten der Schwarzenbergpark im 17. und der Pötzleinsdorfer Schlosspark im 18. Bezirk. In Pötzleinsdorf solltest du auf jeden Fall mehr Zeit einplanen, denn es gibt viel zu sehen: mehrere Statuen, Spiel- und Liegewiesen, Tiergehege, einen großen Spielplatz neben der Wasserspielanlage und das Lusthaus. Etwas weiter draußen kannst du in der Oberen Lobau im 22. Bezirk große, entspannte Runden im Nationalpark Donauauen drehen – ganz ohne Steigung, dafür mit Naturlehrpfad!

2. Im Burgenland am Schilf entlang

Besonders schöne Rundgänge im Burgenland bietet das Naturschutzgebiet Teichwiesen: Blühender Löwenzahn, Kirschbäume und Rapsfelder, brütende Reiher im Schilfgürtel und tolle Aussichtsplätze – inklusive Spielplatz, spannende Infotafeln und Baumlabyrinth für die großen Geschwisterchen. Auch in Purbach am Neusiedler See kommen alle Altersgruppen auf ihre Kosten: Die breiten Wege entlang des Schilfgürtels sind durchgängig barrierefrei und besonders gut für einen angenehmen Spaziergang mit dem Kinderwagen geeignet. Der Schilflehrpfad bietet interessante Infos für die Größeren und nach zwei Kilometern kannst du schon den Blick vom Aussichtsturm genießen. Am Ende der Wanderung lässt es sich schön am kleinen Teich vom Türkenhain entspannen oder auf dem Spielplatz auspowern. Zur Blütezeit im April ist außerdem der barrierefreie Kirschblütenradweg zwischen Donnerskirchen und Purbach sehr empfehlenswert!

3. Spannende Themenwege in Niederösterreich

Der Rundwanderweg durch Wolfsgraben im Wienerwald verläuft nur auf befestigten Forststraßen und breiten Wegen, so dass du auch mit einem Kinderwagen keine Mühen hast. Es gibt mehrere Rastmöglichkeiten und einen Heckenlehrpfad für die Großen. Vor der Rückfahrt kannst du dich außerdem im Gastgarten des Dreimäderlhauses stärken. Wenn es etwas abwechslungsreicher sein soll, bietet sich z. B. der Eulenweg in Dürrenstein an: Die acht Stationen entlang des Baches der Windischbachau informieren die größeren Kids über die Eulenarten im Wildnisgebiet. Der Weg steigt kaum an und verläuft zunächst auf einer asphaltierten Straße, später dann auf breiten Forstwegen – perfekt für eine kleine einstündige Wanderung mit dem Kinderwagen.

Du möchtest lieber am Wasser entlang spazieren? Dann sind der Lunzer See oder der Erlaufstausee im Mostviertel vielleicht das Richtige für dich – beide lassen sich dank breiter Forstwege entspannt mit dem Kinderwagen umrunden.

4. Das Seenland Steiermark

Einer der schönsten Plätze in der Steiermark ist wohl der Altausseer See: Hier kannst du auf breiten und ebenen Wegen bis zur Badestelle Kalteneck wandern, die sogar ohne Eintritt benutzbar ist. Wenn du um den See herum wandern willst, können die Wege hin und wieder etwas schmaler werden, sind aber prinzipiell gut zu schaffen. Belohnt wirst du mit einem frei zugänglichen Seeufer und dem wunderschönen Ausblick auf die umliegenden Berge.

Ein weiteres malerisches Almgebiet findest du auf der Tauplitzalm, erreichbar über die Mautstraße von Bad Mitterndorf. Dort führen gemütliche Teerstraßen um den Steirersee, wo du die wunderschöne Aussicht auf das Tote Gebirge genießen kannst. Die Strecke beträgt vier Kilometer und weist kaum Steigung auf – wird es doch etwas zu anstrengend, kannst du auf den Bummelzug umsteigen oder eine der vielen Einkehrmöglichkeiten nutzen.

Wenn du es besonders gemütlich haben willst, bietet sich der Grüne See im Ort Tragöss an, nahe Bruck an der Mur. Die Wanderwege starten von einem Großparkplatz und es gibt einen besonders breiten Pfad mit nur geringer Steigung.

5. Panorama-Wanderwege in Oberösterreich

In Oberösterreich führt ein breiter, gemütlicher Weg zum Brunnsteinersee auf der Wurzeralm. Der Weg hat ungefähr 68 Höhenmeter, ist mit zwei Kilometern dafür aber äußerst kurz und dauert nur eine halbe bis dreiviertel Stunde. Oben wirst du dann mit einer traumhaften Bergkulisse belohnt. Wenn du auch mit den größeren Geschwisterchen unterwegs bist, ist der Erlebnisweg Moorwald in Bad Leonfelden ein besonderes Erlebnis: Dort können die Kleinen spielerisch Flora und Fauna erforschen und auf den lustigen Dinosaurier-Statuen herumklettern.

Wanderwege in unterschiedlicher Länge findest du auch in der RundWanderWelt Hinterstoder – in 40 Minuten bis zu zwei Stunden kannst du hier das wunderschöne Panorama ganz ohne Steigung genießen.

6. Mit dem Kinderwagen ins Salzburger Land

Salzburg bietet dir viele leichte und kinderwagenfreundliche Wanderungen. An manchen Bergstationen gibt es außerdem eigene Kinderthemenwege mit Spiel- und Rätselstationen für die Größeren: z. B. auf der Schmittenhöhe, dem Aussichtsberg über Zell am See. Wenn du lieber im Tal bleiben willst, bietet sich auch eine malerische Rundwanderung um den Zeller See an. In Maria Alm am Hochkönig kannst du in einer halben Stunde durch das Seitental des kleinen Ortes Hinterthal bis zum Triefen Wasserfall wandern und auf der Postalm gibt es sogar mehrere Rundwege auf befestigten Straßen, vorbei an Almhütten, Pferden und Kühen.Sehr schön zum Wandern ohne Höhenunterschiede ist auch das Katschberg-Gebiet: Hier kannst du mit dem Kinderwagen in zwei bis drei Kilometern durch den schönen Lärchenwald bis zur Ponyalm spazieren. Dort gibt es nicht nur die Möglichkeit, Ponys zu streicheln und zu reiten, sondern auch am Wasserspielplatz zu planschen.

7. Märchenhaftes Kärnten

In Kärnten kannst du den Weissenseer Märchenuferweg „Poesie am See“ mit deinen Kindern genießen – inklusive Schautafeln und phantasievoller Skulpturen. Die gemütliche Wanderung von Techendorf nach Naggl lädt dank gemütlicher Bänke und versteckten Buchten immer wieder zu Pausen ein. Für den Rückweg nach Techendorf kannst du auch auf das Schiff umsteigen. Ein besonders malerischer Wanderweg in Kärnten ist der Sonnwiesenrundweg über dem Millstätter See, der drei Hütten miteinander verbindet. In gemütlichen halbstündigen Strecken kannst du von Hütte zu Hütte spazieren und die Naturspielplätze am Bach und den Lärchenbänken genießen. Insgesamt dauert die Wanderung zwei Stunden – dein Kinderwagen sollte außerdem geländegängig sein. Wenn du lieber auf asphaltierten Wegen spazieren willst, bietet sich eine Runde um den Längsee an. Hier wanderst du in einer halben Stunde durch Drasendorf bis zum Stift St. Georgen und kannst dich auf der großen Sonnenterrasse mit einem Kaffee belohnen. Für die größeren Kleinen gibt es einen Spielplatz und ein Buschlabyrinth.

8. Tiroler Berge und Täler

In Tirol gibt es einige wunderschöne Routen, die du auch mit dem Kinderwagen sorglos genießen kannst – besonders viele Möglichkeiten bietet etwa das Zillertal. Dort kannst du einen Ausflug zur Kreuzwiesenalm machen und dabei mit der Rosenalmbahn einige Höhenmeter einsparen. Auf der anderen Seite des Tals findest du den Hubertus Wildtierpfad, mit Spiel- und Wissensstationen für die Kids. Bei der Einkehr in die Kaltenbacher Skihütte könnt ihr dann im Murmelland sogar echte Murmeltiere beobachten. Wenn es etwas kürzer sein soll, ist auch die Jausenstation Gibler Alm im Lechtal zu empfehlen. Hier kommst du auf breiten Forststraßen in dreißig Minuten zum Naturwald-Spielplatz, wo du deine Großen bequem von der Jausenstation aus beim Spielen im Auge behalten kannst. Wenn du den Blick lieber über sanfte Wellen schweifen lässt, ist die Schatzbergalm mit Aussicht auf den Ammersee die perfekte Route. Oder hast du eher Lust auf eine filmreife Herausforderung? Im Ortsteil Faistenbichl am Wilden Kaiser kannst du die Bergdoktorpraxis besichtigen, die mittlerweile nur noch als Drehort für die bekannte Serie genutzt wird. Du kannst zwischen zwei Routen wählen, die entweder zwei oder drei Stunden dauern. Zwar musst du knapp 200 Höhenmeter bezwingen, spazierst dabei aber auf kinderwagentauglichen Forststraßen oder Asphaltwegen.

9. Das bergige Vorarlberg

Das Kleinwalsertal in Vorarlberg ist mit dem Auto zwar nur über Deutschland zu erreichen, punktet dafür aber mit mehreren Seitentälern und zahlreichen Wandermöglichkeiten. Für Familien mit Kinderwagen sind vor allem das Gemsteltal, Wildental und Bärguntal zu empfehlen: Dort gibt es auch leichte Rundwanderwege mit wenigen Höhenmetern. Auch im Montafon gibt es zahlreiche kinderwagentaugliche Wanderwege: Die Gaglawege in St. Anton, Vandans, Schruns oder Gaschurn bieten spannende Themenwege für Kinder und bei einem Spaziergang entlang der breiten Panoramastraße kannst du den Ausblick auf die Berge und Schruns-Tschagguns genießen. Wenn du ganz hoch hinaus willst, fährst du am besten oberhalb des Brandertals mit der Gondel zum Lünersee auf 2000 Meter hinauf. Dort findest du einen wunderschönen Wanderweg rund um den Stausee.

Wandern mit Kinderwagen

Packliste für die Wandertour mit dem Kinderwagen

Vor deinem Ausflug mit dem Kinderwagen stattest du dich am besten mit ein paar Utensilien aus, um für alle Eventualitäten gewappnet zu sein. Hier ist eine Packliste, die dir dabei hilft, nichts Wichtiges zu vergessen und den Tag an der frischen Luft sorglos zu genießen:

  • Wanderschuhe: Ob für dich oder die großen Geschwisterchen – mit den richtigen Outdoor- und Wanderschuhen kannst du auch größere Routen problemlos in Angriff nehmen. Achte dabei auf ein gutes Profil, damit du beim Anschieben des Kinderwagens einen guten Stand behältst. Wenn die Kleinen schon selbst das Terrain erkunden können, solltest du ihre Schuhe zuvor gut imprägnieren, damit sie sich später nicht über nasse Socken beklagen. Kaufe lieber eine Größe größer, damit sie auch mit dicken Socken gut hineinpassen und nicht zu schnell herauswachsen.
  • Rucksack: Ein geräumiger Rucksack bietet Platz für alle Utensilien. Achte darauf, dass er bequem zu tragen ist und über ausreichend Fächer verfügt, um alles übersichtlich zu verstauen.
  • Jause: Pack unbedingt genug Essen und Trinken für deine Kinder ein – an der frischen Luft ist der Hunger gleich doppelt so groß. Für die Kleinen im Kinderwagen kannst du das Fläschchen oder den Brei schon zu Hause vorbereiten und in einer Isolierflasche mitnehmen.
  • Sonnenschutz: Sonnencreme mit hohem Schutzfaktor ist unerlässlich, um einen Sonnenbrand zu vermeiden, besonders an heißen Tagen. Mit Sonnenbrille, einem Hut oder einer Kappe schützt du dein Baby im Kinderwagen vor der Sonneneinstrahlung. Wenn das Licht zu direkt ist, solltest du das Sonnendach deines Kinderwagens aufspannen oder ein Tuch über den oberen Teil der Öffnung legen.
  • Erste Hilfe Set: Wenn du mit der ganzen Familie unterwegs bist und die Geschwister auf Entdeckungstour gehen, darf ein kleines Erste-Hilfe-Set mit Pflastern, Desinfektionsmittel und Verbandmaterial nicht fehlen. So kannst du kleine Verletzungen bei Bedarf sofort versorgen.
  • Spiele: Mit ein paar Kartenspielen, einem Frisbee oder Pixibüchern kannst du auch in den Pausen auf der Raststätte für Unterhaltung sorgen.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS:

Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.

GRATIS STORE LIEFERUNG
GRATIS STORE LIEFERUNG
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
SICHER BEZAHLEN
SICHER BEZAHLEN
 button.backToTop nach oben