So wird Camping kinderfreundlich
Unter dem Sternenhimmel einschlafen und mitten in der Natur aufwachen? Camping ist nicht nur bei hoffnungslosen Romantikern beliebt, sondern reizt Naturliebhaber, Abenteurer und all jene, die budgetfreundlich und flexibel verreisen möchten, gleichermaßen. Und das Beste: Es ist kinderfreundlich! Wir haben für dich die drei wichtigsten Punkte zusammengefasst, um deinen nächsten Campingurlaub kindgerecht zu gestalten.
1. Der richtige Campingplatz
Die Wahl des Campingplatzes ist die wohl wichtigste Entscheidung, wird ein Campingurlaub mit Kindern geplant. Was du beachten musst, damit deine Kinder sich auch richtig wohl fühlen, liest du hier:
Nachtruhe: Campingplatz-Regeln, welche für eine kinderfreundliche Nachtruhe sorgen, stellen sicher, dass Eltern und Nachwuchs durchschlafen können und nicht durch lauten Party-Lärm gestört werden. Denn: Zeltwände sind dünn!
Kindgerechte Sanitäranlagen: Viele Campingplätze bieten Kinder-Toiletten, Wickeltische, Waschmaschinen oder sogar verstellbare Duschen an und ermöglichen so Kind und Kegel problemlos sauberzuhalten.
Spielplatz: Kinder lieben es, an der frischen Luft zu toben. Ein Spielplatz am Campingplatz kann daher für große Begeisterung unter unseren Jüngsten sorgen.
Gemeinschaftsraum: Ein Aufenthaltsraum am Campinggelände ist an verregneten Tagen Gold wert. In Kombination mit lustigen Brettspielen ist Schlechtwetter-Trübsal schnell vergessen.
2. Unterhaltung für Jung und Alt
Folgende Ausflüge und Aktivitäten sorgen dafür, dass der Camping-Trip für die ganze Familie zum unvergesslichen Erlebnis wird:
Lagerfeuer: Wie Winnetou vor dem Feuer sitzen, Rauchzeichen versenden und Marshmallows grillen? Ein Lagerfeuer ist ein wahres MUSS für einen Campingurlaub mit Kindern – und auch wir Erwachsene fühlen uns am wärmenden Feuer wohl.
Sicheres Gelände: Im Campingurlaub gehört das Spielen in der Natur für Kinder einfach dazu. Dabei sollte man aber auf eine sichere, flache Umgebung achten und die Absturzgefahr bei Hängen und Hügeln gut abschätzen, vor allem wenn ein See oder Fluss in der Nähe ist.
Ausflüge: Nutzt die Zeit mit den Kindern auch für Ausflüge abseits des Campingplatzes. Besonders gut eignen sich kleine Wanderungen in der Umgebung, nicht zu lange Radtouren oder der Besuch von nahe gelegenen Hochseilgärten für Kinder. Die Bewegung an der frischen Luft und in der schönen Natur setzt Endorphine frei und bringt unvergessliche Familienerinnerungen.
Wassersport: Gerade im Sommer ist Camping an einem Fluss oder See besonders schön. Am Wasser gibt es viele unterhaltsame Unternehmungen für die ganze Familie. Neben Im-Wasser-Plantschen, Schwimmen und auf der Luftmatratze chillen, ist Tretbootfahren eine unterhaltsame Beschäftigung für die ganze Familie. Ein beliebter Familiensport ist seit einigen Jahren auch Stand-up-Paddling, da das Paddeln am Brett leicht erlernbar und mit der richtigen SUP-Ausrüstung nicht gefährlich ist.
3. Das passende Camping-Equipment
Was pack’ ich in meinen Camping-Koffer? Gerade bei einem Trip mit Kindern ist es wichtig, die nötige Camping-Ausrüstung dabei zu haben.
Das Wichtigste zuerst: Das richtige Zelt fürs Camping! Hier solltet ihr darauf achten, dass es genügend Platz für alle Mitreisenden und euer Gepäck bietet. Zum Schlafen benötigt ihr circa 55 cm (Standardbreite einer Isomatte). Auch sollte das Zelt nicht zu kompliziert aufzubauen und natürlich wasserdicht sein. Achtet darauf, dass das Zelt leichte Stangen hat, durch doppelte Nähte reißfest ist und einen Zeltboden aufweist. Zu beachten: Je wasserabweisender die Zellwand, desto weniger Luft kann hinein. In solchen Zelten müsst ihr daher öfter lüften.
Für einen geruhsamen Schlaf sollte man in eine gute Schlafsackunterlage investieren. Besonders für den etwas empfindlicheren Rücken der Erwachsenen lohnt sich eine selbstaufblasende Isomatte. Aber Finger weg von Luftmatratzen. Diese isolieren nicht und die Kälte, die vom Boden aufzieht, ist auch in warmen Sommermonaten nicht zu unterschätzen.
Die Wahl der richtigen Schlafsäcke ist ebenso wichtig. Achtet dabei auf die Temperaturangabe des Produkts und wählt den entsprechend passenden je nach Jahreszeit. Es gilt: Im Zweifel die kühlere Variante wählen und im Fall des Falles einen wärmeren Pyjama anziehen. Bei Familien äußerst beliebt sind koppelbare Schlafsäcke. Dazu benötigst du ein Modell mit Reißverschluss rechts und ein zweites Modell mit mit Reißverschluss links. Um daraus einen kuscheligen Zweierschlafsack zu machen, kannst du den Zipper vom rechten Schlafsack mit dem linken verbinden. Hinsichtlich der Form sind eiförmige Schlafsäcke bequemer als Mumienschlafsäcke, da sie etwas mehr Bewegungsfreiheit bieten.
Auch wenn es keine spezielle Camping-Kleidung gibt, ist es ratsam, ein paar bestimmte Kleidungsstücke beim Zelten dabeizuhaben. Der Pyjama sollte wärmer sein als für Innenräume und vorzeigefähig, da man eventuell nachts die Toilette aufsuchen muss. Wechselkleidung sowie Gummistiefel sind besonders für Regentage ratsam. Ein Fleece spendet viel Wärme, ist leicht und trocknet sehr schnell. Idealerweise seid ihr im Campingurlaub viel in der freien Natur und Sonne, auf Sonnenhut und UV-Schutz soll dabei nicht vergessen werden!
Je nachdem, ob auf dem Campingplatz auch gekocht werden soll, benötigt ihr einen Gaskocher (nicht im Zelt benutzen!). Dafür ist es praktisch, ein Messer, ein Schneidebrett, einen Dosenöffner sowie Salz- und Pfefferstreuer dabei zu haben. Aluminium-Töpfe sowie Geschirr und Besteck aus Melamin sind aufgrund ihres geringen Eigengewichts sehr gut fürs Camping geeignet. Falls ihr Lebensmittel mitnehmen möchtet, empfehlen wir eine Kühlbox zur Aufbewahrung – vor allem bei erhöhten Außentemperaturen.
Last but not least: Eine Taschenlampe/Stirnlampe erweist sich als nützlich für nächtliche Ausflüge auf die Camping-Toilette oder um eine aufregende Nachtwanderung zu unternehmen. Auch bei der abendlichen Gruselgeschichte im Zelt sorgt die Taschenlampe für die richtige Stimmung!
Family-Camping in Österreich: 3 Hotspots
Hast du und deine Familie jetzt Lust bekommen, das Zelt einzupacken und zum nächsten See zu fahren? Wir stellen dir hier drei Campingplätze in Österreich vor, die sich wunderbar für junge Familien mit Kindern eignen.
Campingplatz Schluga Seecamping, Kärnten
Im wunderschönen Kärnten gelegen, bietet der Campingplatz Schluga Seecamping unzählige Aktivitäten für dich und deine Kinder. In nur 200 Metern erreicht man den Pressegger See, von wo aus man die vom Campingplatz geführte Tretboot- und Kanuvermietung nutzen kann. Vom Campingplatz aus können Ausflüge zu den nahe gelegenen Wörthersee und Weissensee unternommen werden. Die Anlage ist mit einer Badeinsel und einem Spielplatz ausgestattet, um den Kindern abwechslungsreiche Spielmöglichkeiten zu bieten. Am Campingplatz selbst werden im Sommer auch regelmäßig Unterhaltungsprogramme für Kinder organisiert, wie Sackhüpfwettbewerbe oder Volleyballturniere. Steht einem der Sinn nach Bewegung, sind Wanderwege für Einsteiger zur Burg Landskron oder dem Pyramidenkogel möglich.
Campingplatz Natterer See, Tirol
Der Campingplatz befindet sich direkt am Natterer See in Tirol. Am See gibt es sowohl die Möglichkeit zu Baden als auch, in abgeteilten Bereichen, Kanu zu fahren. Stundenlanger Spielspaß für jung (und alt) ist im “Aquapark” mit bunten Wasserrutschen und Badeinseln, garantiert! Der Campingplatz bietet zudem eine Mountainbike-/Fahrradvermietung an. Mitten in den Alpen gelegen, finden sich unzählige Wander- und Radwege für kurze Touren mit Kindern. Bei Schlechtwetter lohnt sich ein Ausflug in die nahe gelegene Landeshauptstadt Innsbruck. Kulturbegeisterte können das Schloss Ambras besuchen oder das Goldene Dachl in der Innsbrucker Innenstadt bestaunen. Ein Geheimtipp ist der Besuch der Kristallwelt Swarovski in Wattens, welche Besuchern eine funkelnde Fantasiewelt aus Kristall offenbart!
Campingplatz Podersdorf am See, Burgenland
Der großzügig angelegte Campingplatz direkt am Neusiedler See bietet mit vielen Laubbäumen besonders in heißen Sommermonaten schattige Unterschlüpfe für Kinder. Zudem sind Spielplatz, ein langer Kiesstrand und eine weite Liegewiese perfekt für unterhaltsame Spiele. Der See zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Familien-Urlaubszielen Österreichs. Das Wasser erwärmt sich in den Sommermonaten schnell auf angenehme Badetemperaturen. Auch gibt es abgetrennte Bereiche, wo Windsurfen, Kitesurfen und Segeln erlaubt sind. In der Region lassen sich schöne Ausflüge zu den umliegenden, urigen Dörfern oder in das nah gelegene Wien unternehmen.