Rodeln mit Kindern: Spaß für Groß und Klein
Lesezeit ca. 5 Minuten | Autor: Hervis Sports
Wenn es einen Winterklassiker gibt, der uns alle zurück in unsere Kindheit versetzt, ist es sicher das Rodeln. Und warum ist das so? Weil wir unsere Eltern schon beim ersten Schnee angefleht haben, einen Ausflug zur Rodelbahn zu machen. Rodeln ist ein riesengroßer Spaß, was nicht nur die Großen, sondern auch die Kleinen wissen. Wenn dein Nachwuchs bereits in den Startlöchern steht, fragst du dich sicher, was es beim Rodeln mit Kindern zu beachten gibt, welcher Schlitten bzw. welche Rodel am besten geeignet ist und welche Ausrüstung ihr sonst noch braucht. Damit du bei Fragen rund ums Rodeln nicht ins Schlittern kommst, geben wir dir hier die wichtigsten Tipps zu diesem Wintersport für die ganze Familie.
Unsere Top-Tipps für das Rodeln mit Kindern
Mit einem Bob oder Rutscher loszuziehen ist eine simple Freude: Einfach den Berg raufgehen und mit Karacho wieder runterfahren. Davon ganz klar zu unterscheiden ist das sportliche Rodeln, das seit 1964 sogar olympische Disziplin ist. Ganz so ernst wie die Profis müssen du und deine Kids die Sache natürlich nicht nehmen. Trotzdem solltet ihr, damit euer Spaß nicht von Stürzen, Kälte oder schlechten Bedingungen getrübt wird, ein paar Grundregeln befolgen:
Was mitnehmen zum Rodeln? Die richtige Ausrüstung
Rodeln kann ein Kinderspiel sein, vorausgesetzt du bist gut darauf vorbereitet. Lies dir deshalb unbedingt unsere Tipps zur Rodeltechnik durch und sorge, bevor es auf die Rodelbahn geht dafür, dass du und deine Kids richtig ausgerüstet sind. Zu Anfang musst du dir darüber im Klaren sein, dass Schlitten und Rodel zwar ähnlich aussehen, aber zwei Paar Schuhe sind:
- Ein Schlitten hat gerade Kufen und einen festen Rahmen, wodurch seine Manövrierfähigkeit deutlich eingeschränkt ist.
- Eine Rodel lässt sich dank gebogener Kufen und einem flexiblen, beweglichen Rahmen präzise lenken, hat außerdem eine kleinere Auflagefläche und kann dadurch höhere Geschwindigkeiten erreichen als ein Schlitten.
Für eine kleine, gerade Abfahrt am Hügel in der Nachbarschaft sind deine Kinder mit einem Schlitten, Bob oder Rutscher gut bedient. Wollt ihr aber den Sprung auf eine ausgewachsene Rodelbahn wagen, solltet ihr – wie der Name schon sagt – auf eine Rodel setzen.
Ein- oder Zweisitzerrodel?
Bei HERVIS findest du eine ganze Auswahl an Ein- oder Zweisitzerrodeln, z. B. von der Top-Marke Kathrein. Welches Modell für deine Familie geeignet ist, hängt vor allem vom Alter deiner Kinder ab. Kleinkinder bis ca. 6 Jahre nehmen in jedem Fall als Passagier auf einer Zweisitzer-Rodel Platz, und zwar hinter dem Fahrer oder der Fahrerin, denn so sind sie im Falle eines Sturzes besser geschützt. Eine Rodellehne an eurem Zweisitzerbock sorgt zudem dafür, dass dein Sprössling nicht rücklings von der Rodel fallen kann.
Ab wann Kinder alleine auf einer Einsitzerrodel fahren dürfen, hängt von ihren Fähigkeiten und der Rodelbahn ab. Grundsätzlich können sie sich ab 6-7 Jahren daran versuchen selbst das Steuer zu übernehmen, aber nur auf Rodelbahnen, die nicht zu steil oder kurvenreich sind. Im Zweifel darf dein Kind natürlich auch weiterhin mit dir auf einer Zweierrodel fahren. Mit steigendem Alter werden die Kleinen aber nicht nur größer, sondern auch schwerer, wodurch es schwieriger wird, die Kontrolle über einen Zweisitzer zu halten. Sobald du also das Gefühl hast, dass eure Rodel mit zwei Passagieren zu schwer wird, ist es an der Zeit deinem Nachwuchs z.B. einen Schülerbock zu besorgen.
Braucht man beim Rodeln einen Helm?
Sicherheit beim Rodeln ist zuallererst Kopfsache: Expert:innen raten dazu, immer einen Helm zu tragen, da durch Studien belegt ist, dass so das Verletzungsrisiko deutlich geringer ausfällt. Mit einer passenden Kombi aus Skihelm und Skibrille wird der Rodelspaß zur sicheren Sache und obendrein behaltet ihr auf der Bahn bei jedem Wetter den Durchblick.
Was trägt man zum Rodeln?
Auch beim Rodeln gilt: Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung. Die richtige Bekleidung ist für diesen Wintersport also genauso wichtig wie die Rodel selbst. Zur Grundausstattung gehören neben Skihelm und -brille noch:
- Skibekleidung: Da die Bedingungen auf der Rodelbahn denen auf der Skipiste gleichen, ist Skibekleidung auch hier gut geeignet. Für Kleinkinder empfiehlt sich besonders ein einteiliger Kinderskianzug, denn er speichert die Wärme ideal und lässt Schnee keine Chance einzudringen.
- Bekanntermaßen kühlen die Gliedmaßen als Erstes aus, deshalb sind warme Handschuhe ein absolutes Muss. Feste Winterschuhe verhindern einerseits kalte Füße und bieten gleichzeitig Schutz und Stabilität.
Wo kann man am besten Rodeln?
In vielen Urlaubsregionen findest du spezielle Rodelbahnen für Familien, die die ideale Basis für eine Wintergaudi bieten. Beliebte Orte sind beispielsweise das Alpbachtal, die Axamer Lizum, Nauders, das Zillertal, das Stubaital oder Ellmau. Je nach Länge der Rodelstrecke kann der Startpunkt entweder bequem mit einer Bergbahn erreicht werden oder ihr macht euch zu Fuß auf den Weg. Ein Zwischenstopp in einer gemütlichen Almhütte ist oft ein Highlight. Die Abfahrten führen meist über mehrere Kilometer bergab und bieten ein bezauberndes Erlebnis. Besonders reizvoll sind die zahlreichen Nachtrodelbahnen, da sie eine ganz einzigartige Atmosphäre bieten.
Das Allerwichtigste ist natürlich, dass die Rodelbahn kinderfreundlich ist und keine gefährlichen Hindernisse aufweist – dann steht dem Spaß buchstäblich nichts im Wege.
Gemeinsam Spaß haben
Rodeln mit deinen Kindern bietet eine großartige Gelegenheit, Zeit miteinander zu verbringen und unvergessliche Momente zu schaffen. Ermutige deine Kleinen dazu, kreativ zu sein und Spaß zu haben. Ihr könnt Rennen veranstalten, Schneeballschlachten machen oder einfach nur die zauberhafte Winterlandschaft genießen. Vergiss nicht Getränke und Snacks mitzunehmen, denn ein heißer Tee aus der Thermosflasche kann im Zweifel die gute Laune retten – und die ist schließlich das wichtigste Accessoire. Alles, was ihr sonst für euer Rodelabenteuer braucht, findet ihr in eurem nächsten HERVIS Store oder im HERVIS Onlineshop.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.