So holst du dein Rad aus dem Winterschlaf
Der Winter neigt sich dem Ende zu. Darum wird es Zeit deinen schlafenden und eingestaubten Drahtesel aus dem Keller zu holen und ready für deine Sommerabenteuer zu machen. Welche grundlegenden Kontrollpunkte zu beachten sind, erklären wir dir in diesem Beitrag.
Für gute Bodenhaftung:
Steht dein Rad im Keller, so geht immer ein bisschen Luft aus den Reifen – das ist ganz normal. Vor deiner ersten Radtour solltest du daher den Reifendruck kontrollieren und auf Optimalzustand bringen. Der perfekte Reifendruck sollte auf deinem Reifen stehen. Generell gilt aber: nicht zu Hart und nicht zu weich, da sich die Luft bekanntlich durch Hitze ausdehnt. Ist dein Reifen zu hart aufgepumpt, so kann er beim Fahren leichter platzen. Für das Fahrradreifen-Profil sollte beachtet werden, dass es nicht zu abgefahren ist (sprich noch genügend Profil vorhanden ist). Auch sollten keine Risse und Beschädigungen sichtbar sein. Falls die Luft zu schnell wieder entweicht: Schlauch flicken! Du kannst auch die einfachere Variante wählen: Ab in deinen nächsten Hervis Store und einen Radservice machen lassen!
Stelle eine gute Verbindung mit dem Rad her:
Die Sattelhöhe sollte zwar vom Vorjahr noch stimmen, denn nicht alles verändert sich über die Wintermonate ;-) Eine gute Faustregel: der Sattel sollte so hoch sein, dass wenn du beim Sitzen ein Bein am Pedal hast, dann solltest du mit den Zehenspitzen den Boden berühren können. Die Schraube beim Sattel sollte nicht eingerostet und zumindest so fest sein, dass sich der Sattel nicht selbstständig macht.
Um auf jeden Berg hinauf – aber auch wieder hinunter kommen:
Deine Bremsen sollten vor der ersten Fahrt unbedingt überprüft werden: hebe das Rad auf oder stelle es „kopfüber“ auf den Boden. Gib dem Reifen ein bisschen Schwung und teste deine Bremse. Der nächste Step: auf das Rad setzen, langsam fahren und abwechselnd leicht und stark bremsen. Danach kannst du deine Geschwindigkeit stufenweise steigern. Generell sollte nichts „knacksen und quietschen“. Als Faustregel gilt: wenn du kein Fachmann bist, lasse deine Bremsen bei Problemen vom Fachmann überprüfen, denn sie sind quasi deine „Versicherung“ beim Radfahren.
Die Schaltung ist sehr filigran und setzt einiges an Wissen voraus. Für den Laien gilt: „Läuft alles Rund, dann läuft alles gut“. Teste jeden Gang aus, funktioniert alles einwandfrei, sollte alles passen ;-) Aber drehe nicht selber an Schrauben herum - die Probleme können schlimmer werden. Daher gilt wiederum: bei Problemen ab zum Fachpersonal, so bist du auf der sicheren Seite!
So findest du auch in der Nacht zum Ziel:
Dein Rad muss einen Front- und Rückstrahler sowie Reflektoren haben. Dies ist auch eine Grundvoraussetzung zur Verkehrstauglichkeit! Vergiss nicht, die Batterien zu wechseln, falls sie leer sind ;-)
Um auch voran zu kommen:
Bekanntlich ist ein Fahrrad zum Fahren da. Kontrolliere deshalb deine Kette auf Beschädigungen und Verunreinigungen. Leuchtet deine Kette rotbraun, kann es sein, dass du noch die Herbstblätter von Fahrrad entfernen musst, oder deine Kette ist rostig. Im ersten Fall: Putzen ;-) Und für den zweiten Fall: der Rost kann von der Kette abgebürstet werden. Danach kannst du auf den verrosteten Stellen ein bisschen Röstlöser oder Kettenöl verwenden. Kurz einwirklen lassen und anschließend gründlich mit einem sauberen Tuch abwischen. Danach nimmst du einen sauberen Lappen und tröpfelst etwas Kettenöl darauf. Zieh nun die Kette mehrmals durch den Lappen, indem du die Kette locker mit dem Lappen umschließt und die Pedale drehst. Achte darauf, dass du nicht zu viel Öl hernimmst.
So wirst du nicht nur gesehen, sondern auch gehört:
Auf deinem Fahrrad sollte eine Fahrradklingel montiert sein. Diese sollte natürlich auch vor der ersten Ausfahrt kontrolliert werden. Kleiner Tipp der Redaktion: Falls du um 5:00 in der Früh testest und alle Lichter der Nachbarschaft gehen an, dann hast du wahrscheinlich eine zu laute Klingel ;-) Zu guter Letzt kann noch einmal wiederholt werden: der sicherste Weg für dich und dein Fahrrad ist, wenn du eine Fahrradinspektion vom Profi durchführen lässt. Wir wünschen dir eine tolle und reibungslose erste Ausfahrt und vor allem einen unfallfreien Fahrradsommer!