So spielt man Tischtennis: Alles zu Aufschlag, Ballwechsel & Co

Lesezeit ca. 8 Minuten | Autor: Hervis Sports
Das Prinzip von Tischtennis ist simpel: Den Ball auf einem speziellen Tisch über ein Netz hin und her zu spielen, dabei eigene Fehler zu vermeiden und möglichst viele Punkte zu erzielen. Um erfolgreich spielen zu können, benötigt man schnelles Reaktionsvermögen, eine hohe Konzentrationsfähigkeit und gute koordinative Fähigkeiten (zum Beispiel schnelle Körperdrehungen). Doch das ist längst nicht alles, was man zu diesem Sport wissen muss!
Kapitel #1: Welche Ausrüstung brauche ich?
Tischtennis ist bei Millionen von Menschen auf der ganzen Welt äußerst beliebt. Der Grund dafür ist unter anderem, dass man nicht viel an Ausrüstung benötigt, um den Ball über das Netz schmettern zu können. Neben einem Tischtennistisch (das Netz ist beim Tisch dabei) benötigt man noch mindestens zwei Tischtennisschläger und dazugehörige Bälle. Je nachdem, ob du deinen Tisch draußen oder drinnen aufstellst, reicht ganz normale atmungsaktive Sportkleidung, die den Schweiß gut ableitet. Denn eines ist sicher: Wenn du ernsthaft Tischtennis spielst, kommst du dabei ordentlich ins Schwitzen.
Kapitel #2: Wie funktionieren die Tischtennis-Regeln?
Tischtennis (auch unter dem Namen “Pingpong” bekannt), hat sich im Laufe der Zeit zu einer Sportart entwickelt, bei der es eine hohe Anzahl an Regeln gibt. Dadurch soll verhindert werden, dass Punkte zu Unrecht vergeben werden und somit das Spiel verzerrt wird. Grundsätzlich gibt es folgende Basis-Regeln:
- Jeder Spieler schlägt abwechselnd 2 Mal auf.
- Wer zuerst 11 Punkte hat, gewinnt einen Satz.
- Wenn beide Spieler 10 Punkte haben, gewinnt derjenige, der zuerst mit 2 Punkten Vorsprung führt (zum Beispiel 12:10).
- Nach jedem Satz werden die Seiten gewechselt.
- Bei einer Best-of-five-Serie ist ein Spiel dann zu Ende, wenn ein Spieler 3 Sätze gewonnen hat. Es kann maximal 5 Sätze geben (3:0, 3:1 oder 3:2).
Eine der schwierigsten Übungen beim Tischtennis ist der Aufschlag. Wer diesen zuerst durchführen darf, entscheidet das Los (zum Beispiel ein Münzwurf). Beim darauf folgenden Satz wechselt das Aufschlagrecht: Der Spieler, der zuerst aufgeschlagen hat, ist im nächsten Satz der Rückschläger.
Rund um den Aufschlag gibt es noch weitere Regeln zu beachten:
Vor dem Aufschlag:
- Der Ball muss frei auf der geöffneten Hand des Spielers liegen, der Aufschlag hat.
Während des Aufschlags:
- Der Ball muss hinter der Tischkante mindestens 16 cm hochgeworfen werden.
- Er muss so getroffen werden, dass er zuerst auf der eigenen und anschließend auf der Tischhälfte des Gegners aufspringt.
Nach dem Aufschlag:
- Wenn der hochgeworfene Ball nicht getroffen wird, wird der Punkt dem Gegner zugesprochen.
- Wiederholung gibt es, wenn der Ball das Netz streift und auf der Seite des Gegners aufkommt. Wenn der Ball aber nicht auf der Seite des Gegners ankommt, erhält dieser einen Punkt.
- Jeder Spieler schlägt abwechselnd zweimal auf. Bei einer Satzverlängerung wechselt das Aufschlagrecht bei jedem Punkt.
Tischtennis ist aber nicht nur aufgrund des Aufschlags so faszinierend, sondern vor allem aufgrund der teils hochkarätigen Ballwechsel. Detail am Rande: Der längste Ballwechsel der Tischtennis-Geschichte dauerte 8 Stunden und 33 Minuten. Die beiden Spieler Robert Stiegel und Donald Peters haben dieses Kunststück im Jahr 1978 vollbracht.

Was ist ein Ballwechsel und was muss ich beachten?
Ein Ballwechsel beschreibt die Zeitspanne, während ein Tischtennisball regulär im Spiel ist. Er beginnt beim Aufschlag und endet mit dem Punktgewinn eines Spielers. Dabei darf und muss der Ball genau ein Mal auf der eigenen Seite des Tisches aufkommen, ehe er zurückgespielt wird. Wichtig ist, dass der Ball auf der Tischtennisplatte aufkommt (auf der Oberseite) und nicht seitlich. Wenn der Ball etwa die Kleidung oder eine Wand berührt, dann endet der Ballwechsel mit einem Punkt für den jeweiligen Gegner.
Sollte ein Ballwechsel damit enden, dass der Ball von einer Kante ins Aus springt, ist der Punkt zwar regulär, aber der Fairness halber entschuldigt man sich dann kurz beim Gegner.
Kann ein Ballwechsel wiederholt werden?
Es gibt zwei Gründe, damit ein Ballwechsel wiederholt wird. Einerseits, wenn ein Spieler durch ein nicht selbst verschuldetes Ereignis gestört wird. Ein klassisches Beispiel ist, wenn etwa der Ball kaputt geht. Der zweite Anlass ist, wenn der Schiedsrichter das Spiel unterbricht. Das wäre etwa der Fall, wenn der Rückschläger signalisiert, dass er nicht weiterspielen kann.

Kapitel #3: Das Tischtennis-Doppel
Wie beim Tennis gibt es auch beim Tischtennis die Möglichkeit, dass zwei Teams beim sogenannten “Doppel” gegeneinander antreten. Die Regeln grundsätzlich gleich wie beim Einzel, Unterschiede gibt es aber hinsichtlich des Aufschlags und der Reihenfolge der Ballkontakte.
Wie im Einzel wechselt man den Aufschlag erst nach 2 Punkten ab. Wenn dein Team die Aufschlagwahl gewinnt, dürft ihr selbst entscheiden, wer zuerst aufschlägt. Wichtig ist, dass ein Spieler immer beide Aufschläge ausführt, ehe die Gegner an die Reihe kommen. Im Anschluss schlägt der jeweils andere Spieler auf. Das Rückschläger-Paar darf sich gleichzeitig aussuchen, wer den Aufschlag zurückspielt.
Während du im Einzel den Aufschlag an einer beliebigen Stelle im gegnerischen Feld platzieren, musst du im Doppel diagonal in die andere Hälfte des Gegners spielen. Nachdem der Aufschlag korrekt durchgeführt wurde, müssen die jeweiligen Spieler immer abwechselnd den Ball zurückschlagen. Eine der großen Herausforderungen dabei ist es, den jeweiligen Mitspieler nicht zu behindern und es so dem Gegner nicht zu leicht zu machen.
Können auch mehr als vier Personen Tischtennis spielen?
Die vermutlich lustigste Version von Tischtennis wird in Österreich “Rundgangerl” genannt. Bei dieser Form treten normalerweise zwischen fünf bis zehn Spieler an und teilen sich zu einer möglichst gleichen Anzahl an jedem Tischende auf. Den Aufschlag darf die Seite durchführen, an der mehr Spieler stehen (bei Gleichheit entscheidet das Los). Sobald ein Spieler den Ball über das Netz gebracht hat, läuft dieser auf die andere Seite, stellt sich hinten an und führt erneut einen Schlag durch. Bringt man bei einem Schlag den Ball nicht korrekt über das Netz, scheidet man aus. Diesen Vorgang führt man solange durch, bis nur noch zwei Spieler übrig sind, die dann den Sieg untereinander ausspielen.

Fazit: Tischtennis als Sport für jedermann
Der Sport ist mit einer vergleichsweise minimalistischen Ausrüstung auszuüben und kennt praktisch kein Alter – sowohl kleine Kinder als auch Senioren haben hier Spaß. Wenn man sich nicht an die Turnierregeln halten möchte, spricht auch nichts dagegen, seine eigenen Regeln zu erfinden und aus einem Tischtennis-Match eine lustige Veranstaltung macht. Wer aber doch lieber professioneller spielen will, kann sich zum Beispiel einem Tischtennisverein anschließen oder zu Hause üben. Denn eines ist sicher: Bis man den perfekten Spin oder den optimalen Aufschlag gefunden hat, braucht es die ein oder andere Übungsstunde.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.