Zum Inhalt springen Zur Menü-Navigation springen

Top 20 Wandertouren im Frühjahr 2024

Top 20 Wandertouren im Frühjahr 2024

Lesezeit ca. 6 Minuten | Autor: SPORTaktiv

Im Frühjahr geht´s endlich wieder zu Fuß auf den Berg! Wo du die Wandersaison am schönsten eröffnen kannst, erfährst du in diesem Beitrag. Also ab in die Wanderschuhe und rauf auf den Berg!

Tirol

Mösalmkogel über Wörgl

Vom Startpunkt beim Infobüro Wörgl wandert man Richtung Wildschönau. Beim Gasthaus „Be 550“ beginnt der Forstweg durch den Wald zur Möslalm. Über den Wiesensteig sind es noch 20 Minuten auf den Möslalmkogel zum Gipfelkreuz. Zurück zum Ausgangspunkt über die Jausenstation Schrofen.

3 h / 10,3 km / 580 hm
> Hier geht's zur Tour <
www.hohe-salve.com

Zillertal – Wasserfallweg ­Stilluptal

Der Wasserfallweg quert vom Gasthaus Wasserfall bis zur Grüne Wand Hütte mehrmals romantische Wildbäche, führt vorbei an malerischen Almen und ermöglicht einen neuen Blickwinkel auf die Schönheiten des Stilluptales.

5 h / 15,3 km / 325 hm
> Hier geht's zur Tour <
www.zillertal.at

Kaiserwinkl – Taubensee

In Kössen beginnt die mittelschwere Frühlingswanderung, die entlang malerischer Pfade zum idyllischen Taubensee führt. Die Tour überzeugt vor allem mit tollen Ausblicken auf die umliegende Bergwelt. Am Ziel wartet der klare Bergsee, eingebettet in eine zauberhafte Landschaft.

5 h / 13 km / 620 hm
> Hier geht's zur Tour <
www.kaiserwinkl.com

Nassereith – Fernsteinsee

Entdecke die Spuren der Römer auf einer Wanderung vom Nassereither See zum Fernsteinsee. Folge der historischen Via Claudia Augusta, genieße atemberaubende Ausblicke und kehre entlang des malerischen Brunnwalds zurück. Ein Rundweg voller Geschichte!

3,5 h / 12,7 km / 140 hm
> Hier geht's zur Tour <
www.imst.at

Top 20 Wandertouren im Frühjahr 2024

Salzburg

Hochgründeck (ab ­Floitensberg)

Start am Parkplatz Floitensberg, (kostenlose Parkmöglichkeit). Entlang der Forststraße führt die Tour immer leicht ansteigend durch den Wald Richtung Gründecksattel und weiter über die beschilderten Wege Richtung Hochgründeck. Sehenswert: Die Friedenskapelle oberhalb vom Heinrich-Kiener-Haus, am ­St. Rupert Pilgerweg.

2,5 h / 5,34 km / 557 hm
> Hier geht's zur Tour <
www.josalzburg.com

Tanzbodenrunde

Ausgangspunkt ist Wengerau. Vorbei an der Wengerau-Alm und der Gamsblickalm, nimmt man nach 500 Metern den steilen Fußweg zur Elmaualm. Von dort geht es über Almflächen zum Tanzboden, bergab zur Mahdegg-Alm. Über die Forststraße Faisten führt die Tour nach Werfenweng.

5 h / 12,1 km / 646 hm
> Hier geht's zur Tour <
www.werfenweng.eu

Die Königinnen Runde

Entlang der „Königinnen Runde“ (so benannt aufgrund der Vielfalt an Orchideen) gibt es wunderschöne Plätze zu entdecken. Achte auf die Bilder, die die Bäume erzählen oder finde den „Steinernen Adler“. Immer wieder gibt es herrliche Ausblicke auf Torstein,Tennengebirge und den Kraftberg Bischofsmütze.

4 h / 7,75 km / 618 hm
> Hier geht's zur Tour <
www.filzmoos.at

Smaragdweg ins Habachtal

Auf dem Smaragdweg erlebt der Wanderer die landschaftliche Schönheit des Habachtales. Am  Bach entlang wandernd, erfährt man Wissenswertes über die Mineralogie des Tales, leicht verständlich und spielerisch erfahrbar. Highlight: ­Hinter dem Almgasthof Alpenrose kann man im Bach nach Smaragden suchen.

4 h / 7,3 km / 515 hm
> Hier geht's zur Tour <
www.wildkogel-arena.at

Kärnten

Weissensee zur Alm hinterm Brunn

Vom Weissensee zur Umkehrschleife Neusach, vorbei an der Schmiede zur gemütlichen Alm hinterm Brunn. Dann westwärts zur Gajacher Alm. Nun bequem nach Westen zur Weißen Wand und talwärts nach Oberdorf – mit magischen Ausblicken auf den See und die ­beliebten Weissensee-Dörfer.

5 h / 13 km / 930 hm
> Hier geht's zur Tour <
www.weissensee.com

Gerlitzen Hüttersteig

Ein Klassiker: Südseitiger Anstieg auf die Kanzelhöhe, erweiterbar bis zum Gipfel. Abwärts geht‘s knieschonend mit der Bergbahn. Traumhafte Blick auf den Ossiacher See, aber auch auf das Alpe Adria Paradies mit den Karawanken, den Julischen Alpen und den Karnischen Alpen sind inklusive.

3 h / 6,6 km / 984 hm
> Hier geht's zur Tour <
www.visitvillach.at

Slow Trail Kitzelberg

Am besten gleich in der Früh beim Sonnenaufgang sollte man den magischen Kitzelberg erklimmen oder besser gemütlich erwandern. Eine moderne Aussichtsplattform lädt zum Verweilen und zum Inhalieren der Südkärntner Landschaft ein – der Ausblick ist eines der Topmotive am Klopeinersee!

2 h / 3,5 km / 230 hm
> Hier geht's zur Tour <
www.suedkaernten.at

Top 20 Wandertouren im Frühjahr 2024

Oberösterreich

Donausteig Etappe 2: Eferding–Wilhering

Diese Donausteig-Etappe führt von Eferding im Zentrum des fruchtbaren Eferdinger Beckens an die Donau und dann daran entlang durch die Donauauen nach Wilhering. Eine der ältesten Städte Österreichs, die Donau als Wasserstraße, die Bedeutung der Schifffahrtszeichen, die Giganten-Fische der Donau und mehr gibt es zu entdecken.

14,7 km / 12 hm
> Hier geht's zur Tour <
www.donauregion.at

Spregaus–Wurbauerkogel

Von Windischgarsten über die Brücke des Dambachs entlang der Beschilderung zum Spregausweg. Weiter über eine kleine Schottergrube dem Naturfreundesteig auf dem Weg Nr. 2 bis zur Bergstation Wurbauerkogel folgen.

2,5 km / 253 hm
> Hier geht's zur Tour <
www.urlaubsregion-pyhrn-priel.at

Steiermark

Narzissenwanderung Tauplitz

Start in Tauplitz entlang des Grimmingbaches bis zum „Glücksplatz“ am Fuße eines Wasserfalls, wo die feuchten Wiesen nahe dem Wasserfall mit Narzissen übersät sind. Zurück geht es auf der Gnanitzstraße, wo man nach links vorbei an den Narzissenwiesen über Greith nach Tauplitz zurück zum Ausgangspunkt gelangt.

3 h / 8 km / 200 hm
> Hier geht's zur Tour <
www.ausseerland.at

Wasserwerg Bad Radkersburg

Mit Start von der Parktherme  wird auf dem 18 km langen flachen Rundweg die Schönheit der Fließgewässer, ruhenden Gewässer und Mineralquellen der Umgebung erlebbar. Im Frühjahr begleitet einen der Duft des sprießenden Bärlauchs, der in den Murauen wächst.

18 km
> Hier geht's zur Tour <
www.parktherme.at

Niederösterreich

Rundtour Eibenboden – Trefflingfall–Sulzbichl–Hochbärneck­–­Trefflingfall

Wandern zwischen Almen, Schluchten und Wasserfällen: Die unterschiedlichen Natur- und Kulturlandschaften begeisten auf dieser Tour. Die Alm am Hochbärneck mit ihrem Almhaus eignet sich hervorragend für eine kleine Pause. Nach dem Abstieg durch einen schattigen Buchenwald, mit wunderbarem Blick auf den Ötscher, führt der Weg entlang der glasklaren Erlauf wieder zurück durch die Vorderen Tormäuer. 
11,32 km / 552 hm

> Hier geht's zur Tour <
www.naturpark-oetscher.at

Italien

Rundwanderung vom Braunhof auf den Berg Saun

Eine abwechslungsreiche Rundwanderung mit Start beim Wanderparkplatz in Schmuders bei Sterzing. Hoch über Sterzing eröffnet der Saun (mit Gipfelkreuz) malerische Ausblicke. Auf dem Rückweg kann man eine gemütliche Rast bei der Pranter Alm einlegen und die ­Kulinarik genießen (ab Muttertag geöffnet).

3,5 h / 9,7 km / 725 hm
> Hier geht's zur Tour <
www.sterzing.com

Kroatien

Wanderweg Terra Magica

Ausgangspunkt der Rundtour ist in der Maslinica-Bucht in Rabac. Die Strecke führt entlang eines Küstenweges zum Kap St. Georg, über wunderschöne Buchten und durch ein Naturschutzgebiet. Man wandert an einer alten Olivenölmühle vorbei, und nur 5 Minuten vom Weg entfernt liegen die Reste einer alten Kalkbrennerei.

4,5 h / 13,3 km / 343 hm
> Hier geht's zur Tour <
www.istria-trails.com

Slowenien

Das Felsenfenster von Otlica

Die Wanderung vom Sportpark Pale, vorbei an der Karstquelle des Flusses Hubelj bei Ajdovščina zum Felsenfenster von Otlica (Otliško okno) bietet herrliche Ausblicke über das Vipava-Tal, den Karst und die Adria. Der gut markierte Weg durch einfaches Gelände ist auch für einen Familienausflug geeignet.

3 h / 8 km / 800 hm
> Hier geht's zur Tour <
www.vipavskadolina.si/de

Bayern

Kleiner Arber über Hüttlschachten

Durch den ursprünglichen Bayerischen Wald, von Bodenmais hinauf zum Hüttlschachten und zur Enzianwiese. Über den Gipfel des Kleinen Arbers gelangt man zur Chamer Hütte. Gestärkt geht es zur wildromantischen Rißlochschlucht mit Wasserfällen und urwaldartigen Wäldern zurück nach Bodenmais.

5:40 h / 14,7 km / 716 hm
> Hier geht's zur Tour <
www.arberland-bayerischer-wald.de

 

Logo SportAktiv

Danke für die Content-Kooperation mit SPORTaktiv – Österreichs größtem Aktivsportmagazin. Mehr auf www.sportaktiv.com

 

HAFTUNGSAUSSCHLUSS:

Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.

GRATIS STORE LIEFERUNG
GRATIS STORE LIEFERUNG
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
SICHER BEZAHLEN
SICHER BEZAHLEN
 button.backToTop nach oben