5 Winteraktivitäten, die du mal probieren solltest
Weite Schwünge auf den weißen Pisten unserer Berge und Hänge ist für viele der absolute Traum, wenn es um Wintersport geht. Doch nach unzähligen Wintern, die auf Ski und Snowboard verbracht wurden, sehnen sich viele nach Abwechslung und einer anderen Möglichkeit, den Winter zu genießen. Oder du bist generell nicht der größte Fan des Skisports. Auch für diesen Fall haben wir 5 winterlich-sportliche Alternativen gesammelt:
Für Sportliche: Schneeschuhwandern
Das Tempo reduzieren, die frische Luft genießen und vollkommen in strahlend weiße Winterlandschaften eintauchen. Klingt verlockend, oder? Das alles erlebst du beim Schneeschuhwandern und zusätzlich ist der Aufwand, um mit dem Wandern loslegen zu können, sehr gering. Du brauchst nur ein Paar Schneeschuhe unter deinen herkömmlichen Winterstiefeln oder Wanderschuhen und los geht's! Wir empfehlen auch Wander- oder Skistöcke mit großen Tellern, damit du dich im Pulverschnee leichter aufrecht halten kannst.
Das Schneeschuhwandern ist, bei geeigneten Verhältnissen, in fast ganz Österreich möglich und erfreut sich seit einiger Zeit wieder neuer Beliebtheit bei Jung und Alt. Geführte Wanderungen der kultigen Trendsportart findest du bestimmt auch in deiner Nähe. Für Anfänger gibt es beispielsweise geführte Schneeschuh-Wanderungen in Niederösterreich in den Wiener Alpen.
Für die ganze Familie: Schlittenfahren und Rodeln
Einer der Klassiker unter den Outdoor-Beschäftigungen im Winter ist das Rodeln und Schlittenfahren. Da können sogar die Allerkleinsten mit und gemeinsam mit dem Rest der Familie einen lustigen Tag im Schnee verbringen. Bevor es losgeht, gibt es eine wichtige Entscheidung zu treffen: Welchen Schlitten oder Rodel wählst du? Die Auswahl ist groß und reicht von Einsitzerodeln aus Plastik bis hin zur Zweisitzerrodel aus Holz. Zubehör, wie zum Beispiel eine Rückenlehne, macht das ganze Erlebnis noch sicherer. Wer es lieber ausgefallen mag, kann auch auf aufblasbaren Plastikgegenständen den Hang bezwingen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem riesigen pinken Donut als Rodel?
Die schönsten Rodelstrecken sind auf ganz Österreich verteilt, aber wir haben ein paar besonders erwähnenswerte Strecken gesammelt:
- Elferrodelbahn im Stubaital in Tirol: Die Strecke ist ganze 8 km lang und du kannst dank heimeliger Beleuchtung mit Petroleumlampen auch Nachts ein besonderes Rodel-Erlebnis genießen.
- Naturrodelbahn Schruns-Tschagguns in Montafon, Vorarlberg: Hier kannst du auf 6 verschiedenen Rodelbahnen sehr viel Zeit mit der ganzen Familie verbringen.
- Naturrodelbahn am Katschberg in Kärnten: 1,5 km Rodelbahn verbinden die Gamskogelhütte mit der Katschberghöhe. Von Dienstag bis Samstag kannst du hier auch Nachtrodeln.
Für Freigeister: Eislaufen
Über spiegelglattes Eis zu gleiten und sich dabei unsagbar frei zu fühlen, gehört zu den besonderen Freuden des Winters. Eislaufen möchte gelernt sein und um zum regelrechten Profi am Eis zu gehören, muss der Eislaufschuh natürlich passen. Besonders am Knöchel soll der Schuh guten Halt bieten und es muss gut möglich sein, in die Knie zu gehen und Kurven zu fahren. Diese Art der Bewegung sollte unbedingt vor dem Kauf im Geschäft ausprobiert werden. Die Experten in unseren HERVIS-Stores stehen dir bei der Wahl der richtigen Eislaufschuhe sehr gerne mit Rat und Tat zur Seite. Hast du bereits ein passendes Paar, kannst du die Kufen deiner Eislaufschuhe bei HERVIS schleifen lassen und auf der nächsten Eisfläche sofort so richtig loslegen.
Zusätzlich zu den Eislaufschuhen empfehlen wir für Kinder einen Helm, da Stürze auf das harte Eis sehr unangenehm werden können. Die Wahl der Kleidung hängt stark vom Wetter ab: Ist es ein eisig kalter Tag oder blinzelt die Sonne hinter den Wolken hervor? Der Zwiebellook wäre die perfekte Wahl für einen Tag am Eis, da du einzelne Schichten einfach ablegen kannst, sollte es dir nach der ganzen Bewegung zu warm werden.
Tipp: Besonders schönes Eis gibt es am Weißensee in Kärnten. Der See ist außerdem die größte präparierte Natureisfläche Europas und beginnt so gut wie jedes Jahr bereits Ende November zu frieren.
Für gemütliche Tierfreunde: Schlittenhundefahrt
Ein besonders gemütliches Highlight im Winter ist die Fahrt mit einem Hundeschlitten. Was wir sonst eigentlich nur aus Filmen kennen und eher mit Gegenden wie Alaska verbinden, hat schon lange den erfolgreichen Sprung nach Österreich geschafft. Tierfreunde werden von den entzückenden Fellnasen durch traumhafte Winterlandschaften gezogen und können voll und ganz in die Natur eintauchen. In Vorarlberg wirst du bei Husky Toni fündig, der auch Schneeschuhwanderung mit Huskys und mehr im Angebot hat.
Übrigens: Wusstest du, dass es sogar ein österreichisches Schlittenhunde-Nationalteam gibt? Die Hunde vom Huskycamp Stubalpe/Gaberl in der Steiermark treten regelmäßig auf internationalen Wettbewerben gegen Teams aus der ganzen Welt an.
Für Adrenalinjunkies: Eisklettern
Nichts als kristallklares Eis vor und über dir – das gibt’s nur beim Eisklettern. Gefrorene Wasserfälle bieten im Winter einen besonders beeindruckenden Anblick und lassen die Herzen von leidenschaftlichen Kletterern höher schlagen. Wie beim herkömmlichen Klettern, kommt auch beim Eisklettern der richtigen Ausrüstung eine wichtige Rolle zu, denn diese Wintersportart ist nicht ungefährlich. Zur Standardausrüstung zählen:
- Steigeisen
- Eispickel
- Kletterhelm
- Klettergurt
- Schlingen und Seile
- Handschuhe
- Wasserdichte Hose und Jacke
Darüber hinaus solltest du mehrere Schichten unter deiner Jacke tragen, da die ideale Außentemperatur zum Eisklettern zwischen -10 °C und -3 °C liegt. Dauert die Klettertour einmal unerwartet länger als geplant, könnte dir ein Kletterhelm mit eingebauter Stirnlampe gute Dienste leisten.
Übrigens: Wir empfehlen unbedingt, dass du für die ersten Touren auf das Know-how eines Berg- oder Kletterführers setzt. Wie bereits gesagt, ist das kein ungefährliches Hobby und die richtige Technik will gelernt sein.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.