Zum Inhalt springen Zur Menü-Navigation springen

Fun Facts über Tennis

Tennis Fun Facts

Lesezeit ca. 4 Minuten | Autor: Hervis Sports

Das Tennisfieber steigt wieder an. Das heißt für Tennis-Fans: Wenn die persönlichen Favorites einander matchen, steht die Welt rundherum still. Damit du dich schon mal in Tennis-Stimmung bringen kannst, haben wir 12 Fun Facts über Tennis gesucht – und sowohl Interessantes als auch Schräges und Lustiges gefunden. Tauch ein in die Welt des (teilweise unnützen aber dennoch sehr unterhaltsamen) Tennis-Wissens, mit dem du auf dem Platz und vor dem Fernseher deine Freund:innen beeindrucken kannst:

Fun Fact #1: Tennis gibt es schon länger als den Tennisschläger

Ja, du hast richtig gelesen – es gab den Sport schon vor dem eigentlichen Sportgerät. Den Tennisschläger gibt es nämlich erst seit dem 16. Jahrhundert, Tennis wird allerdings bereits seit dem 12. Jahrhundert gespielt, erfunden von Mönchen in Nordfrankreich. Damals wurde der Ball mit der flachen Hand hin und her geschlagen und das Spiel entsprechend “Jeu de Paume” (auf Deutsch “Spiel mit der Handfläche”) genannt. Klingt schmerzhaft? War es auch! Spieler:innen klagten regelmäßig über gerötete und geschwollene Hände.

Fun Fact #2: Tennis & der König von Schottland

Wenn wir gerade von den “jungen Jahren” des Tennis sprechen: Wusstest du, dass der Sport indirekt am Tod des schottischen Königs James I. beteiligt war? Am 21. Februar 1437 wurde im Dominikanerkloster von Perth, Schottland, ein Mordanschlag auf ihn verübt. Der König versuchte, durch die Kanalisation zu flüchten. An einem Jeu de Paume-Platz wäre er aus dieser wieder entkommen – wäre der Ausgang nicht drei Tage zuvor zugemauert worden, weil ständig Bälle darin verloren gingen. So saß James I. in der Falle und wurde erst zwei Tage später leblos aufgefunden.

Fun Fact #3:Das längste Tennismatch der Geschichte

Dass manche Matches viel zu schnell vorbei sind, während andere eine gefühlte Ewigkeit dauern, weißt du als Fan nur zu gut. Aber wusstest du auch, dass das längste Tennismatch der Geschichte 11 Stunden und 5 Minuten gedauert hat? Ja, wirklich. Es wurde 2010 in Wimbledon über einen Zeitraum von drei Tagen ausgetragen, und zwar zwischen Nicholas Mahut (Frankreich) und John Isner (USA). Letzterer gewann diesen gefühlten Tennis-Marathon mit 6-4, 3-6, 6-7(7), 7-6(3). Er zog Regeländerungen nach sich, um so ausufernde Matches in Zukunft zu vermeiden. 

Tennis

Fun Fact #4: Das kürzeste Tennismatch der Geschichte

Das andere Extrem gibt es natürlich auch – und zwar bei den Tennis-Damen. Die deutsche Steffi Graf und die belarussische Natalia Zvereva waren im kürzesten Match der Geschichte nur 34 Minuten lang zu Gange. Erstere gab ihrer Gegnerin nicht die geringste Chance und besiegte sie innerhalb dieser kurzen Zeit haushoch. Stattgefunden hat dieses Spektakel 1988 im Finale der French Open.

Fun Fact #5: Court Fashion

Der Profisport liebt seine Normen und Regelwerke. Es wird vor den Matches nichts dem Zufall überlassen – so auch nicht die Outfits der Athlet:innen. Wer etwa an Wimbledon teilnehmen will, muss seine Kleidung im Vorfeld vom All England Lawn Tennis and Croquet Club absegnen lassen. Dieser legt nämlich großen Wert darauf, dass Spieler:innen in Wimbledon weiß gekleidet sind.

Fun Fact #6: Die goldene Ananas

Ist dir schon einmal aufgefallen, dass auf der Spitze des Wimbledon-Pokals der Herren eine goldene Ananas thront? Das ist an sich schon kurios, immerhin hat die Frucht weder mit Tennis noch mit England so wirklich etwas am Hut. Noch kurioser ist aber, dass nicht einmal der All England Lawn Tennis and Croquet Club als Veranstalter von Wimbledon so richtig rekonstruieren kann, wie es dazu gekommen ist. Wahrscheinlich ist, dass die Ananas deswegen auf dem Pokal platziert wurde, weil sie früher im kalten und regnerischen England sehr rar und schwer zu bekommen war. Nur wer adelig, reich oder von der Elite zum Festmahl eingeladen war, konnte die exotische Frucht kosten, bevor sie im großen Stil importiert wurde. Deshalb galt sie wohl als Zeichen besonderer Errungenschaften, harter Arbeit und großen Erfolgs – passend für den Pokal eines Sportevents wie Wimbledon also.

Fun Fact #7: Das lauteste Stöhnen

Tennis ist ein unverwechselbarer Sport – auch akustisch. Denn die Geräusche, die Spieler:innen immer abwechselnd von sich geben, wenn sie den Ball übers Netz schmettern, sucht man in anderen Sportarten vergeblich. Das unnütze Wissen dazu: Maria Sharapova (Russland) hält den Rekord für das lauteste Stöhnen während einem Tennismatch. Sie bringt es zu einer Lautstärke von 105 Dezibel – damit ist sie so laut wie ein Formel 1-Rennwagen.

Fun Fact #8: Spannende Bespannung

Mit der Bespannung des Schlägers steht und fällt die professionelle Tennisausrüstung. Hast du dich schon einmal gefragt, woraus die Fäden bestehen, an denen buchstäblich Siege und Niederlagen hängen können? Nun, oft ist es synthetisches Nylon – das Material ist extrem langlebig und hält selbst den stärksten Bällen stand. Allerdings kann die Bespannung von Tennisschlägern auch aus Rindergedärmen bestehen. Im Ernst. Für Veganer:innen (und alle anderen, die das vielleicht schräg finden) heißt es also: Augen auf beim Tennissaitenkauf.

Fun Fact #9: Tennisbälle waren nicht immer gelb

Heute können wir es uns gar nicht mehr anders vorstellen – Tennisbälle sind einfach gelb, oder? Das ist aber tatsächlich erst seit 1972 so. Damals beschloss der Internationale Tennisverband, die bis dahin weißen oder schwarzen Bälle gelb einzufärben, damit sie bei TV-Übertragungen besser sichtbar sind. In Wimbledon kamen die neuen Bälle erst 14 Jahre später – 1986 – zum ersten Mal zum Einsatz.

Tennis

Fun Fact #10: Tennisplätze waren nicht immer rechteckig

Noch etwas aus der Kategorie “Früher war es anders”: Tennisplätze, die heute standardmäßig rechteckig sind, hatten ursprünglich eine andere Form. Und zwar eine recht interessante: Als der Sport erstmals von drinnen nach draußen verlegt wurde, sahen die Plätze aus wie Sanduhren. Erst im Zuge von Wimbledon 1857 wurden die Plätze rechteckig – und sind es seitdem geblieben.

Fun Fact #11: Die Williams-Schwestern waren das erste Geschwisterpaar mit Olympia-Gold in Tennis

Die beiden US-Amerikanerinnen Serena und Venus Williams sind Tennis-Legenden. Unter anderem, weil sie das erste Geschwisterpaar in der Geschichte des Sports waren, das olympische Goldmedaillen gewann. Und zwar im australischen Sydney im Jahr 2000. Damit war es allerdings nicht zu Ende, inzwischen kann dieses dynamische Duo dreimal Olympia-Gold sein Eigen nennen.

Fun Fact #12: Tierischer Tennisprofi

Um ein Event wie Wimbledon zu organisieren, braucht es ein riesiges Team. Und dieses besteht tatsächlich nicht nur aus Menschen! Ein Wüstenbussard, der auf den Namen Rufus hört, ist seit inzwischen mehr als 15 Jahren Wimbledons “Vogelvertreiber” vom Dienst. Er schlägt Tauben & Co. während der Spiele in die Flucht, damit sie den Spieler:innen und ihren Bällen nicht in die Quere kommen. Mit zweitem Standbein ist Rufus übrigens Influencer – sein Instagram-Profil hat mehr als 3.000 Follower, auf Twitter sind es sogar mehr als 10.000.

Wie viele dieser Fun Facts wusstest du bereits? Wenn du jetzt in Stimmung gekommen bist, Tennis nicht nur im Zuge der Wimbledon Championships zu erleben, sondern dich auch selbst auf dem Court in Vor- und Rückhand zu üben: Bei HERVIS statten wir dich mit allem aus, was du dafür brauchst. Von Tennisbekleidung und Tennisschuhen für Damen, Herren und Kinder über Tennisschläger, Taschen, Griffbänder und Co. ist in unserem Sortiment alles dabei. Natürlich von Top-Marken und zum günstigen Preis. Und falls du nicht sicher sein solltest, welcher Tennisschläger zu dir passt, haben wir einen Berater zum Thema Tennisschläger-Griffstärke messen zusammengestellt. Damit deiner neuen Ausrüstung und ihrem Einsatz nichts mehr im Weg steht. Wir wünschen dir viel Spaß dabei!

 

HAFTUNGSAUSSCHLUSS:

Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.

GRATIS STORE LIEFERUNG
GRATIS STORE LIEFERUNG
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
SICHER BEZAHLEN
SICHER BEZAHLEN
 button.backToTop nach oben