4 Hütten, die auch jetzt noch geöffnet sind
Abseits der Hauptsaison, wenn die Tage kürzer und das Sonnenlicht goldener wird, beginnt die vielleicht schönste Zeit in den Bergen. Angenehme bis kühle Temperaturen gesellen sich zu bunten Wäldern und glasklarer Herbstluft und machen Wanderungen zum absoluten Genuss. Eine kalte Nase und raschelndes Laub unter den Wanderschuhen gehören zu Wandertouren in den kalten Jahreszeiten einfach dazu.
Viele Hütten und Einkehrbetriebe verabschieden sich mit Ende des Sommers in die Winterpause – aber nicht alle! Wir haben vier Hütten zusammengesucht, die auch abseits des Trubels für euch geöffnet haben und euch den goldenen Herbst und frischen Winter versüßen.
Gemütliche Wanderung zur Rumer Alm bei Innsbruck
Dank der südseitigen Lage ist die Rumer Alm bis Mitte Dezember und bereits ab den ersten kräftigen Sonnenstrahlen im Frühling ein beliebtes Wanderziel. Vom Parkplatz am Waldspielplatz bei Rum geht es innerhalb einer Stunde entlang der Almenstraße oder am etwas kürzeren Almenweg hinauf zur Rumer Alm. Die Almenstraße ist sogar kinderwagentauglich und auch für kleine Füße leicht zu bewältigen, vorausgesetzt sie verfügen über das richtige Outdoorschuhwerk für Kinder.
Auf der Rumer Alm erwarten dich bis Mitte Dezember köstliche Hausmannskost und erholsame Augenblicke auf der großen Sonnenterrasse. Im Winter lädt ein familienfreundlicher Rodelweg mit Start beim Parkplatz am Waldspielplatz zu rasanten Winterabenteuern ein.
Tiroler Hausmannskost auf der Altkaser Alm in Tirol
Feinschmecker kommen auf der Altkaser Alm voll auf ihre Kosten. Auf einer Seehöhe von 1279 m kannst du eine ganze Palette an typischer Tiroler Almkost genießen. Auf der Hüttenterrasse bietet sich dir ein wunderschöner Ausblick zu den Loferer- und Leoganger Steinbergen sowie zum Kaisergebirge und den Zillertaler Alpen. Hinter der Hütte kann man an manchen Tagen sogar die Münchner Skyline erspähen. Im Winter, wenn rundherum alles weiß ist, sitzt es sich auf der weitläufigen Terrasse noch viel angenehmer. Hier solltest du auf keinen Fall auf wärmende Kopfbedeckung, wie ein Stirnband oder eine Mütze, vergessen.
Tipp: Den schmackhaften Käse der Altkaser Alm gibts auch zum Mitnehmen!
Startest du beim Wanderparkplatz Erlerberg, erreichst du innerhalb einer Stunde die Altkaser Alm. Aufwärts geht es zuerst Richtung Spitzstein, dann bei der ersten Gabelung rechts und weiter Richtung Stoanaalm. Über die Stoanaalm geht es zur Goglalm und wenige Meter weiter bis zum Ziel.
Geschichtsträchtig: Anton-Schosser-Hütte in Oberösterreich
Auf der Hohen Dirn findest du die traditionelle Anton-Schosser-Hütte, die einen wunderbaren Ausblick über das Donautal und Linz bieten. Der Blick geht dabei bis an die nördliche Grenze Österreichs, ins Waldviertel, ins Gesäuse und noch viel, viel weiter. Diese besondere Hütte wurde nach dem Heimatdichter Anton Schlosser benannt, der Mitte des 19. Jahrhunderts in Steyr lebte.
Die Hütte ist vom Parkplatz 2 Hohe Dirn innerhalb eines 30-minütigen Fußmarsches erreichbar. Auch Kinderwägen sind hier kein Problem. Nach einer schmackhaften Verkostung mit Bio-Produkten aus der Region, können von der Anton-Schosser-Hütte aus auch kurze und mittlere Rundwanderungen mit traumhaften Ausblicken unternommen werden. Im Winter bietet sich hier vor allem Tourengehern und Schneeschuhwanderern ein idealer Ausgangspunkt.
Das moderne Gipfelhaus am Dobratsch in Kärnten
Die neue Generation von Schutzhäusern findest du am Hausberg der Villacher, dem Dobratsch. Auch Villacher Alpe genannt, herrschen am gut 2.000 m hohen Berg oft extreme Wetterbedingungen, die auch Einkehrhütten und Gipfelhäuser auf die Probe stellen. Das Dobratsch Gipfelhaus ist die dritte Einkehrmöglichkeit am Villacher Hausberg und nur zu Fuß erreichbar. 2010 wurde die Schutzhütte wenige Meter unterhalb des Gipfels in Passivhausbauweise errichtet, sorgfältig gedämmt und mit Photovoltaik-Anlagen sowie einer Bio-Kläranlage ausgestattet. Vom Parkplatz Rosstratte (P 11) erreichst du innerhalb einer Stunde Gehzeit das Gipfelhaus und kannst dich dort mit hausgemachten Kärntner Köstlichkeiten so richtig verwöhnen lassen.
Die Hütte ist ganzjährig von 8 bis 20 Uhr geöffnet und das sogar ohne Ruhetag. Hast du dir den Bauch so richtig mit Kärntner Käsnudeln vollgeschlagen und willst den Weg nach unten nicht mehr am gleichen Tag antreten, bietet das Gipfelhaus auch mehrere Schlafplätze mit zeitgemäßen Sanitäranlagen. Nach Möglichkeit sollten Schlafplätze aber vorab reserviert werden. Entscheidest du dich für das Matratzenlager, solltest du unbedingt einen eigenen Hüttenschlafsack mitbringen.
Egal, wohin es dich im Herbst und Winter verschlägt: Bitte kläre vorab immer nochmal selbst ab, ob die Hütte auch bestimmt geöffnet hat und das Wetter optimal für eine Wanderung ist. Ruf dafür am besten direkt bei deiner Zielhütte an und wirf einen Blick in den aktuellen Wetterbericht deines Zielortes. Beachte auch die Hüttenetikette, denn ein paar Richtlinien sorgen für ein geselliges Miteinander. Mit unseren Tipps für den perfekten Tag in den Bergen steht dann einer wunderbaren Wandertour nichts mehr im Weg!
HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.