Zum Inhalt springen Zur Menü-Navigation springen

Die 3 schönsten Wanderungen mit Übernachtung im Tiroler Karwendel

Wandern im Karwendel

Lesezeit ca. 8 Minuten | Autor: Hervis Sports

Manchmal ist ein Tag in den Bergen einfach nicht genug und du möchtest unbedingt schon mit den ersten Sonnenstrahlen wieder am Wanderweg sein. In diesem Fall ist eine Wanderung mit Übernachtung in einer der zahlreichen Berghütten definitiv die richtige Wahl. Wir haben quer durch die Silberregion Karwendel eine Auswahl an urigen Hütten und abwechslungsreichen Touren zusammengestellt.

Der Klassiker: Karwendeltour

Wer das Karwendel ganz klassisch und ursprünglich erleben möchte, ist mit der Karwendeltour bestens beraten. Die Route wurde bereits Mitte des 19. Jahrhunderts von Alpinisten beschrieben und überzeugt mit traumhaften Landschaften und urigen Hütten. Über vier Tage verteilt legst du auf dieser mittelschweren Tour 40 Kilometer und 1.900 Höhenmeter zurück.

Gestartet wird beim Gasthof zur Post in Hinterriss. Dann geht es durch das äußere Johannestal bis zur Falkenhütte, wo die erste Nacht verbracht wird. Die holzvertäfelte Berghütte liegt auf 1.848 Höhenmeter und bietet von Anfang Juli bis Ende Oktober (je nach Witterung) 130 Schlafplätze in Zimmern und Matratzenlagern.

Am zweiten Tag geht es weiter zur Engalm oder wenn du noch genügend Kondition übrig hast kannst du direkt bis zur Binsalm wandern. Dann verkürzt sich die Strecke am dritten Tag, die dich zum westlichen Lamsenjoch bis zur Lamsenjochhütte führt. In dieser Hütte erwarten dich gute 120 Schlafplätze und nachts ein spektakulärer Blick auf den Sternenhimmel über dem Karwendel. Auf der letzten Etappe der Karwendeltour wanderst du durch das Stallental, vorbei an der barocken Wallfahrtskirche St. Georgenberg bis durch die Wolfsklamm nach Stans, wo du den Bus nach Schwaz nimmst und die Tour abschließt.

© Falkenhütte, Tirol Werbung, Gigler Dominik

Falkenhütte

Die malerische Tour: Panoramawanderung zum Karwendelhaus

In der Silberregion Karwendel wandert es sich besonders malerisch, denn das beeindruckende Panorama raubt einem schon mal den Atem. Hinzu kommt, dass es im Naturpark Karwendel für alle Ansprüche die richtige Wanderung gibt und keine Wünsche offenbleiben. Das Karwendelhaus stellt einen idealen Ausgangspunkt für anspruchsvolle Touren, Mehrtageswanderungen und Kletterabenteuer dar. Vom Parkplatz Karwendeltäler in Scharnitz aus geht es 4,5 Stunden über 16 Kilometer und circa 810 Höhenmeter größtenteils auf flachen Wegen durch den Naturpark. Gegen Ende des Weges gilt es, eine Steigung von 400 Höhenmetern zu überwinden, doch als Belohnung winkt die stärkende Verpflegung im Karwendelhaus. Nach der anstrengenden Tour empfehlen wir, den Tag beim Sonnenuntergang auf der Terrasse des Hauses ausklingen zu lassen. Nach einer erholsamen Nacht wartet auf Wunsch ein ausgiebiges Frühstück auf dich, bevor du dich auf weitere Erkundungen im Naturpark machst.

© Tourismusverband Silberregion Karwendel / Karwendelhaus

Karwendelhaus

HERVIS-Profi-Tipp: Bei Wanderungen mit Übernachtung kommt dem richtigen Wanderrucksack besonders große Bedeutung zu. Achte beim Kauf darauf, dass neben Wechselkleidung und Proviant auch ein Erste-Hilfe-Set sowie wichtige Kleinigkeiten wie Sonnencreme, Regenjacke und Wandersocken zum Wechseln Platz haben.

Die anspruchsvolle Wanderung: Inntaler Höhenweg

Hoch über dem Tiroler Inntal legst du am Inntaler Höhenweg über sechs Tage verteilt rund 5.280 Höhenmeter und 73 Kilometer zurück. Auf dieser anspruchsvollen Wanderung, die über schwarze Bergwege und geröllige Abschnitte führt, sind knöchelhohe Wanderschuhe ein Muss. Während du fast eine Woche unterwegs bist, musst du aber keineswegs auf Genuss und Komfort verzichten. Entlang des Inntaler Höhenwegs warten nämlich keine Selbstversorger-Hütten auf dich, sondern liebevoll bewirtschaftete Unterkünfte, die dich mit den besten Schmankerln aus der Region versorgen. Von der Glungezer Hütte über die Lizumer Hütte und Rastkogelhütte bis zur Kellerjochhütte werden dir überall komfortable Schlafplätze, atemberaubende Ausblicke sowie ein stärkendes Frühstück geboten.

© Tourismusverband Silberregion Karwendel / Kellerjochhütte

Kellerjochhütte

Für alle Hüttenübernachtungen gilt es, einen Hüttenschlafsack mitzubringen. Darüber hinaus ist es wichtig, geplante Übernachtungen vorab mit den Hüttenbetreibern abzuklären und einen Schlafplatz zu reservieren. So kannst du ganz entspannt wandern und musst dir keine Sorgen machen, dass du in deiner Wunschhütte keinen Platz mehr bekommst. Weiters ist es wichtig Reservierungen zu stornieren, sollte dir etwas die geplante Tour vermasseln. Das gebietet nicht nur die Höflichkeit, sondern beugt auch Missverständnissen vor. Kommst du nicht wie geplant bei einer Hütte an, könntest du auch verunglückt sein und die Hüttenbetreiber würden das den Einsatzkräften melden.

Solltest du noch offene Fragen zur richtigen Ausrüstung für eine Wanderung mit Übernachtung haben, findest du in unserem Outdoorberater allerlei Wissenswertes zum richtigen Schlafsack, den idealen Wanderschuhen und vieles mehr.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS:

Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.

GRATIS STORE LIEFERUNG
GRATIS STORE LIEFERUNG
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
SICHER BEZAHLEN
SICHER BEZAHLEN
 button.backToTop nach oben