Zum Inhalt springen Zur Menü-Navigation springen

Welcher Wanderschuh ist der Richtige für mich?

Person zieht Wanderschuhe an, umgeben von weiteren Wanderschuhen in verschiedenen Designs.

Das Wandern ist nicht nur des Müllers Lust – nein, immer mehr Menschen begeistern sich für das Bewegen und Erkunden der Natur an der frischen Luft. Eines darf dabei nicht außen vorgelassen werden: Ein guter Schuh ist die halbe Miete für eine schöne Zeit im Freien und obendrein ein unentbehrlicher Sicherheitsfaktor. Wir haben uns für dich angesehen, was es alles zu beachten gilt, um den richtigen Wanderschuh zu finden. Vorab beleuchten wir die verschiedenen Outdoor-Aktivitäten, denn sie sind die Grundlage für die Wahl des richtigen Schuhwerks.

Damit du den richtigen Wanderschuh für dich findest, widmet sich dieser Beitrag folgenden Themen:

Ausschlaggebend: das Einsatzgebiet des Schuhs

Folgende Fragen solltest du dir zuallererst stellen, um herauszufinden, welcher Wanderschuh der Richtige für dich ist. Denn der Einsatzbereich stellt neben dem Material, aus welchem der Schuh gefertigt ist, das Hauptkriterium dar. 

  • Gelände: Welches Terrain möchtest du mit den Schuhen erkunden? Werden deine Touren dich eher über flache oder befestigte Wege oder doch über Geröll und Schnee führen?
  • Einsatz: Auch die Länge und Intensität der geplanten Tour ist entscheidend. Wird es eine eher leichte Wanderung, eine mehrtägige Tour oder eine Expedition?
  • Klima: Weiters sollten auch die klimatischen Bedingungen in die Überlegungen miteinbezogen werden. Wirst du eher einen wasserdichten Schuh, eine luftdurchlässige Membran für warme Gebiete oder einen Schuh mit Steigeisen-Halterung für eisige Wege benötigen?

Klarheit im Begriffs-Wirrwarr

Wenn es um die Fortbewegung auf zwei Beinen in den Bergen geht, kursieren verschiedenste Begriffe. Aber was ist der Unterschied zwischen Trekking, Wandern und mehr? Alle Antworten zu jeglicher Art von Wanderung haben wir hier für dich zusammengefasst.

Wandern

Person wandert mit Trekkingstöcken auf einem Schotterweg, Fokus auf blaue Wanderschuhe vor grünem Gras und blauem Himmel.

Beim Wandern geht man auf markierten Wegen mit leichtem oder mittlerem Schwierigkeitsgrad. Für gewöhnlich dauern Wanderungen von zwei Stunden bis zu einem halben oder ganzen Tag und beginnen und enden an derselben Stelle. Sie finden meist im Flachland oder in leichtem Hügelland statt. Hierfür sind Wander- bzw. Hikingschuhe am besten geeignet. 

Du bist bereits ein absoluter Wander-Liebhaber, doch deine Familie zögert noch? Argumente wie gutes Essen, unvergessliche Momente und Entdeckungen in der Natur sowie Sport in individuellem Tempo vermögen auch den schlimmsten Wandermuffel zu überzeugen. Hast du ihn oder sie dann doch für die Idee erwärmt, gibt es in Österreich eine Fülle an attraktiven Rundwanderwegen für alle Ansprüche. Angefangen bei der kinderfreundlichen Route um den Hintersteiner See (Tirol), bis hin zum Naturschutzgebiet Vilsalpsee (Tirol), dessen Begehung mit seinen rund 16 Kilometern perfekt für eingefleischte Wanderfans ist.

Bergwandern

Wanderschuh auf Felsen vor alpiner Bergkulisse mit bewölktem Himmel.

Im Vergleich zum Wandern wird beim Bergwandern das Gelände anspruchsvoller und findet somit im Mittel- oder Hochgebirge statt. Hier werden häufig angelegte und markierte Pfade genutzt. Ein mittlerer Erfahrungsgrad ist für das Bergwandern ausreichend, es ist jedoch wichtig, dass du deine eigenen Grenzen und Stärken kennst und dich nicht überschätzt. Die Bandbreite aus leichten bis schweren Bergwandertouren ist groß, daher empfehlen wir, die Tour vorab zu planen und dich zu informieren, wohin die Reise geht.

Für diese Art von Wanderungen eignen sich Bergschuhe, die leicht, komfortabel und ausreichend stabil sind. Der Schaft dieser Wanderschuhe bietet zwar nicht so viel Halt wie bei Trekkingstiefeln, sie tragen sich aber angenehmer und sind absolut ausreichend für Touren mit einem 15 bis 18 Kilo schweren Rucksack.

Bergsteigen

Graueblaue Wanderschuhe auf felsigem Untergrund in Nahaufnahme.

Beim Bergsteigen überwiegt im Gegensatz zu den zuvor besprochenen Arten der sportliche Anspruch. Man ist im alpinen Gelände unterwegs, was auch bedeutet, dass die Route über steile, abschüssige Passagen, bis hin zu herausfordernden Kletterstellen führen kann. Viel Erfahrung, eine gute Körperbeherrschung, Schwindelfreiheit sowie ausreichend Kondition sind beim Bergsteigen unerlässlich. Außerdem solltest du die Tour penibel planen und nur loswandern, wenn stabile Wetterverhältnisse herrschen.

Für das Bergsteigen eignen sich Schuhe, die über den Knöchel gehen und deren Sohle eine gewisse Härte aufweisen. Darüber hinaus sollten sie bei den Zehen genügend Platz lassen, damit man beim Abstieg nicht vorne ansteht. Auch die Leichtigkeit und Atmungsfähigkeit sollten berücksichtigt werden.

Trekking

Trekking sagt im Grunde nichts über den Schwierigkeitsgrad des Unterfangens aus. Von Trekking spricht man, wenn sich Wanderungen über einen Tag hinaus ausdehnen. Trekking bedeutet also, dass im Zuge der Wanderung übernachtet wird – sei es im Zelt, im Biwak oder in einer Berghütte. Diese Wanderungen beginnen und enden also meist an unterschiedlichen Punkten und es wird üblicherweise eine Entfernung zwischen 40 und mehreren hundert Kilometern zurückgelegt. Trekking kann übrigens auch per Fahrrad (Bike & Hike), Kanu, oder mit dem Hund (Dogtrekking) betrieben werden. Nomen est Omen – für diese Art sind Trekkingschuhe die richtige Wahl.

Weitwandern

Weitwandern und Trekking bezeichnen im Grunde dasselbe, allerdings erfolgt das Trekking in "zivilisationsfremden", wenig besiedelten Gebieten. Das Weitwandern hingegen ist das Wandern in zivilisationsnahen Gebieten auf Wegen, die meist gut organisiert sind. Darüber hinaus muss man nicht auf den ein oder anderen Komfort verzichten. So wird beispielsweise nach jeder Etappe ein Gepäcktransfer zur nächsten Unterkunft angeboten.

Fünf gute Gründe für Wanderschuhe

Hast du dich schon einmal bei dem Gedanken ertappt, weshalb es denn unbedingt ein Wanderschuh sein sollte? Geht das nicht einfacher? Summa summarum gibt es genügend Gründe, tatsächlich zum Wanderschuh zu greifen. Allen voran steht der Sicherheitsgedanke, aber auch das Wandererlebnis an sich ist mit einem guten Schuh, der für die Sache gedacht ist, einfach unbeschwerter:

  1. Sie geben besseren Halt
  2. Umknicken wird verhindert.
  3. Zehenkappen schützen vor schmerzhaftem Anstoßen.
  4. Gute Schuhsohlen entlasten den Fuß.
  5. Mehr Sicherheit, zum Beispiel durch spezielle Schnürung.

Man sollte also nicht einfach mit Turnschuhen loswandern, denn diese geben nicht genügend Halt. Besonders in den Bergen kommt man mit ihnen nicht weit: Geht es in höhere Regionen, bedarf es eines Wanderschuhs mit Schaft. Darüber hinaus bieten Turnschuhe nicht die richtige Rutschfestigkeit und Dämpfung und sind oft nicht ausreichend wasserabweisend.

Kategorien von Outdoor-Schuhen

Um den Anforderungen der unterschiedlichsten Geländearten in den Bergen gerecht zu werden, gibt es verschiedenste Arten von Wander- und Bergschuhen. In den Bereich der Wanderschuhe fallen zwei davon, die wir hier genauer erklären.

Leichte & hohe Wanderschuhe

Leichte Wanderschuhe sind meist Halbschuhe und mit ihrer flexiblen Sohle und geringer Dämpfung bestens für Wald- und Wiesenwege geeignet. Kürzeren Wanderungen mit leichtem Gepäck auf weitgehend flachen und befestigten Wegen steht mit ihnen also nichts im Wege.

Hohe Wanderschuhe sind ideal für ausgedehnte Tagestouren oder Touren mit Übernachtung und mittelschwerem Gepäck (bis etwa 35 Liter). Das hiermit beschreitbare Gelände besteht aus weitgehend befestigten Wegen und mittleren bis deutlichen Anstiegen mit vereinzelt losem Untergrund. Wanderschuhe dieser Kategorie haben eine verwindbare (verbiegbare), aber relativ steife und dicke Sohle.

Manche Hersteller:innen teilen Bergschuhe in nummerierte Kategorien ein – leichte Wanderschuhe wären hier der Kategorie A und hohe Wanderschuhe der Kategorie A/B zuzordnen.

Generell gilt: Je technischer das Gelände, desto höher sollte der Schuh geschnitten sein, damit die Knöchel ausreichend unterstützt werden. Auch kommt es dabei auf deine Kondition an: bereits etwas müde und erschöpft, wirst du eher dazu neigen umzuknöcheln als noch zu Beginn der Wanderung.

 Unterkategorien von Outdoor-Schuhen

Vor allem bei Halbschuhen gibt es einige Unterkategorien, die sich nach dem Einsatzzweck richten und unter die Kategorie A fallen. 

  • Multisportschuhe
    Dabei handelt es sich um leichte Wanderschuhe in alltagstauglichem Design. Selbst besonders stabile Laufschuhe mit leichtem Obergewebe und wanderschuhartigen Sohlen zählen zu den Multisportschuhen. Sie punkten mit ihrer Optik und Leichtigkeit und eignen sich sowohl im Alltag, beim Spazierengehen als auch auf leichten Wanderwegen.
  • Approach- oder Zustiegschuhe
    Diese für gewöhnlich halbhohen Schuhe sind mit ihrer robusten und relativ steifen Laufsohle für Kletterinnen und Kletterer interessant. Vor allem aus dem Grund, dass sie vorne am Innenfuß über eine Kante für leichte Klettereien verfügen, die sogenannte “Climbing Zone”. Der Aufbau dieses Schuhs ist mit Wanderschuhen vergleichbar, die weit nach vorne reichende Schnürung allerdings eher den Kletterschuhen nachempfunden. Zustiegsschuhe zählen zu den A/B-Schuhen und eignen sich ideal für einfache Klettersteige. Modelle mit weicherer Sohle können auch fürs Wandern eingesetzt werden. Mehr über Zustiegsschuhe könnt ihr im Beitrag dazu nachlesen.
  • Trailrunningschuhe 
    Diese Schuhart ist sehr leicht und verfügt über eine äußerst flexible und gedämpfte Sohle. Darüber hinaus sind sie besonders atmungsaktiv und manche Modell besitzen eine wasserdichte Membran zwischen Außenstoff und Meshfutter. Je nach bevorzugtem Untergrund werden unterschiedliche Sohlenprofile angeboten. 
    HERVIS-Profi-Tipp: In unserem Laufberater findest du alle Infos zum Trailrunning sowie der richtigen Ausrüstung.
  • Trekkingsandalen
    Trekkingsandalen verfügen über eine Laufsohle, die vergleichbar mit jener von leichten Wanderschuhen ist. Mit ihrer geringfügigen Dämpfung können sie bei Wander-Tagestouren mit wenig Gepäck oder als Wechselschuhe beim Trekking im Sommer verwendet werden.

    Klassische Trekkingstiefel
     (Kategorie B) sind besonders für mehrtägige Touren mit viel Gepäck und bergiges Gelände mit Streckenführung geeignet. Schwere Trekkingstiefel (Kategorie B/C) sind auf unwegsamem, steilem Gelände hilfreich, oder bei kürzeren Wintertouren. Näheres zu dieser Art Outdoor-Schuhe findest du in unserem Berater zu Trekkingstiefeln.

Bergstiefel (Kategorie C) sind für Touren auf sehr grobem und steilem Untergrund gedacht, wohingegen Expeditionsstiefel (Kategorie D) für Höhen- und Extrembergsteigen tauglich sind.

Was muss ein Wanderschuh können?

Viele achten beim Kauf ihrer Wanderschuhe vorrangig auf die Optik. Diese sollte aber nur nebensächlich sein, schließlich sollten dir die Schuhe auf den unterschiedlichsten Untergründen und bei verschiedenen Witterungen sicheren Halt geben und dich ohne Blessuren ans Ziel bringen. Entscheide dich also nach Gesichtspunkten wie der richtigen GrößeStabilitätSohle und dem richtigen Material für deine Bedürfnisse. Eines der wichtigsten Kriterien, die ein Wanderschuh erfüllen muss, ist die richtige Passform. Er sollte die Ferse gut umschließen, ohne beim Gehen zu rutschen, denn dies verhindert Blasen am Fuß. Die richtige Passform sorgt zusätzlich für Stabilität.

Wie ermittelt man die richtige Größe?

Wanderschuhe solltest du prinzipiell eine Nummer größer kaufen. Grund dafür ist, dass man einen Puffer zum Bergabgehen braucht und dickere Socken trägt. Alle weiteren Infos kannst du in unserem Größenberater zu Sport- und Freizeitschuhen nachlesen.

Leder oder Textil?

Was die Wahl des Material angeht, kommt es ebenso auf das Einsatzgebiet wie auf persönliche Vorlieben an. Textile Gewebe eignen sich besonders für einfache Tageswanderungen. Sie punkten mit Leichtigkeit, Flexibilität und Wasserfestigkeit. Nachteilig ist, dass sie relativ leicht verschleißen. Für längere oder anspruchsvollere Wanderungen bieten Lederschuhe oder eine Hybridvariante Vorteile. Leder ist langlebig und stabil, dafür aber schwerer, steifer und wenig luftdurchlässig. Umfangreiche Infos zum Thema Material findest du in unserem Beitrag zu Trekkingschuhen, wo dem Material eine noch wichtigere Rolle zukommt.

Übrigens: Alle Infos zur richtigen Reinigung sowie eine übersichtliche Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du in unserem Berater zur Wanderschuh-Pflege.

HERVIS Profi-Tipp: Egal ob neu oder schon getragen – die IMBOX-Schuhimprägnierung schützt deine Wanderschuhe wirksam vor Wasser, Schnee, Schmutz und Sonne. In ausgewählten HERVIS Stores kannst du dein Schuhwerk so innerhalb von nur 45 Sekunden für alle Abenteuer vorbereiten lassen.

Wanderschuhe für Kinder

zwei Kinder wandern mit Wanderschuhe und Stöcken durch einen Waldweg

Bei Kindern ist das Knochen- und Knorpelgewebe der Füße noch nicht komplett ausgebildet und somit viel weicher als bei Erwachsenen. Da auch die Bänder im Kinderfuß noch sehr elastisch sind, ist die Stützfunktion von Wanderschuhen unerlässlich. Weiters sind die Nerven in Kinderfüßen noch nicht ausgereift, weshalb sie über ein deutlich geringeres Schmerzempfinden verfügen. Füße von Kindern sind also weitaus anspruchsvoller, als das erwachsene Pendant.

Gute Wanderschuhe für Kinder fassen die Bänder und das Sprunggelenk ein, um das Risiko des Umknickens zu verhindern – eine der häufigsten Verletzungen von Kindern beim Wandern. Darüber hinaus verzichten manche Marken auf unnötige Polsterungen, um die Fußentwicklung zu unterstützen. So wird der Kinderfuß gefördert und trainiert und außerdem sind die Schuhe dadurch auffallend leicht, was Gelenke und Wirbelsäule entlastet.

Da sich Kinder noch im Wachstum befinden, ist es wichtig, regelmäßig nachzumessen, ob die Größe der Wanderschuhe noch passt. Um das Nachmessen zu vereinfachen, lassen sich bei vielen Modellen die Innensohlen herausnehmen. So kann in regelmäßigen Abständen überprüft werden, ob Länge und Breite des Schuhs noch passen.

Wir hoffen, dass dieser Beitrag dir noch ein Stückchen mehr Lust aufs Bewegen in der Natur gemacht hat. Wenn dem so ist, schau’ gerne noch bei verwandten Artikeln vorbei, wie etwa zu den Themen TrekkingschuhenWanderstöcken oder Wanderbekleidung. Auch eine Packliste haben wir für dich im Petto. Happy hiking!

HAFTUNGSAUSSCHLUSS:

Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.

 

Logo SportAktiv

 

In Kooperation mit SPORTaktiv

GRATIS STORE LIEFERUNG
GRATIS STORE LIEFERUNG
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
SICHER BEZAHLEN
SICHER BEZAHLEN
 button.backToTop nach oben