Zum Inhalt springen Zur Menü-Navigation springen

Welcher Kindertragerucksack ist der Beste?

Erwachsene Person mit Kind in einem Kindertragerucksack zeigt auf einen Wasserfall in grüner Waldlandschaft.

Dort, wo Kinderwagen oder Buggy nicht mehr ausreichen, kann ein Kindertragerucksack helfen. Egal ob im unwegsamen Gelände oder auf einer Wiese – damit überwindest du spielend leicht jedes Hindernis mit deinem Nachwuchs im Gepäck. Da Kindertragerucksäcke sehr beliebt geworden sind, gibt es auch viele verschiedene Modelle auf dem Markt. Worauf du vor einem Kauf achten solltest, erklären wir dir im folgenden Beitrag.

Für welches Alter kommt ein Kindertragerucksack in Frage?

Erwachsene Person mit Kind in Kindertragerucksack wandert durch den Wald; das Kind greift nach dem Hut der Person.

Grundsätzlich gibt es verschiedene Indikatoren ab welchem Alter, Gewicht oder welcher Größe man ein Kind in der Trage mitnehmen kann. Wichtigstes Kriterium ist, dass das Kind seinen Kopf unbedingt selbst stabil aufrecht halten und bereits alleine frei sitzen kann. Nur wenn das Kind diese Fähigkeiten besitzt, kann es Stöße beim Wandern abfedern. Normalerweise sitzen Kinder ab dem Alter von ungefähr sieben Monaten sicher selbstständig. Je nach Entwicklung kann dieser Zeitpunkt aber stark variieren. Da die auch “Kraxen” genannten Gestelle höhenverstellbar sind, ist die Größe des Kindes zweitrangig. Was das Gewicht betrifft, sind die meisten Kindertragen darauf ausgelegt, dass die Kinder nicht schwerer als 20 Kilogramm sein sollten. Dadurch verhindert man auch eine zu hohe Rückenbelastung bei dem/der Träger:in.

Welche Eigenschaften muss die Kindertrage haben?

Die Kraxe eignet sich insbesondere für längerfristiges Tragen – etwa bei einer ausgedehnten Wanderung oder einem Städtetrip. Das Gestell wird wie ein Rucksack auf dem Rücken getragen und ist sehr gut gepolstert. Die Polsterung verteilt das Gewicht des Kindes gleichmäßig auf dem Rücken. Außerdem erhöht sich dadurch die Sitzposition des Kindes und ermöglicht einen mühelosen Blick in die Umgebung. Des Weiteren sind folgende Eigenschaften wichtig:

  • TÜV-geprüft: Für dein Kind gelten nur die höchsten Sicherheitsbestimmungen.
  • Sonnenschutz fürs Kind (evtl. auch Regendach): Vor allem bei direkter Sonneneinstrahlung wichtig.
  • Verstellbare Anschnallgurte: Damit kann man die Kinder sichern – ähnlich wie im Auto.
  • Fußschlaufen: Damit ist für einen festen Sitz gesorgt.
  • Stauraum: Für Windeln, Ersatzkleidung, Trinkflasche etc.

Welche Vorteile hat ein Kindertragerucksack?

Im Gegensatz zu einem Tragetuch, einem Kinderwagen oder einem Buggy hat ein Kindertragerucksack einige Vorteile. Dazu kommen aber auch Nachteile. Wir geben dir hier eine kurze Übersicht:

Vorteile

Nachteile

Das Kind erlebt spannende Touren

Sperrige Konstruktion

Viel Platz für das Kind

Erst ab Sitzalter möglich

Zusätzlicher Stauraum

  

Ermöglicht dem Kind gute Sicht und hohen Sitzkomfort

  

Der/die Träger:in hat die Hände frei und kann dadurch zum Beispiel Wanderstöcke verwenden

  

Einfaches auf- & absetzen möglich

  

Den Rucksack richtig anpassen

Die korrekte Anpassung des Kindertragerucksacks ist sowohl für das Kind als auch für den/die Träger:in entscheidend. Nur so ist das Tragen und Getragen werden angenehm und gesund.

So funktioniert das richtige Einstellen der Sitzposition des Kindes:

  1. Klappe die Standbügel aus und setze das Kinder in die Trage.
  2. Stelle die Sitzhöhe korrekt ein: Das Kind sollte über den Rand der Trage hinaussehen und die Arme bequem bewegen können. Ist ein Kinnpolster integriert, gilt dieser als guter Indikator für die optimale Sitzhöhe.
  3. Schließe nun alle Gurte und lege die Fußschlaufen oder -bügel an. Schultergurte, Brustbefestigungen und etwaige weitere Bänder sollten gut sitzen, aber nicht unangenehm einschneiden.

Als nächstes folgt das korrekte Schultern des Kindertragerucksacks und die komfortable Einstellung für den/die Träger:in:

  1. Lockere alle Riemen und schultere den Rucksack mit deinem Kind. Lass dir dabei am besten von jemandem helfen.
  2. Platziere den Hüftgurt oberhalb des Hüftknochens, schließe diesen und ziehe ihn fest.
  3. Stelle die Höhe der Schultergurte ein und ziehe auch diese fest. Dabei sollte die Hauptbelastung aber nach wie vor am Hüftgurt liegen.
  4. Um besonders stabil und sicher unterwegs zu sein, sollte die Trage möglichst nahe am Rücken anliegen. Seitliche Verstellriemen sorgen hier für die Feinjustierung.
  5. Zum Schluss schließt du noch den Brustgurt und ziehst auch diesen angenehm fest.

Das solltest du beim Kindertragerucksack beachten

Damit beim nächsten Ausflug auch alles glatt läuft, gibt es ein paar wichtige Punkte, die beim Tragen und Transportieren eines Kindertragerucksackes beachtet werden sollten:

  • Der Kopf des Kindes steht etwas über dem Rucksack und dem Kopf der/des Erwachsenen, der/die diesen trägt, hinaus. Pass daher auf, wenn du unter tief hängenden Ästen oder Pflanzen durchgehst.
  • Drehbewegungen und Beugungen sollten behutsam und langsam ausgeführt werden, da das Kind diese ausgleichen muss.
  • Das Temperaturempfinden ist im Sitzen völlig anders als beim Gehen. Achte also darauf, dass der/die kleine Passagier:in warm genug gekleidet ist.
  • Besonders wichtig sind Fußstützen, da sonst die Blutzirkulation in den Beinen des Kindes beeinträchtigt werden könnte. Das kann dazu führen, dass die Beine einschlafen. Praktisch sind flexible Fußschlaufen, die neben der Stützfunktion auch die Bewegung der Beine ermöglichen.
  • Pro Stunde sollten 10 bis 15 Minuten Pause eingeplant werden, um das Kind nicht zu überfordern.
  • Vorsicht bei unebenen Untergründen: Der Kindertragerucksack kann schnell kippen.

Vorbereitung ist Alles

Erwachsener sichert Kind in einem Kindertragerucksack für Wanderungen.

Wenn man mit einer Kinderkraxe noch nicht so geübt ist, sollte man es langsam angehen. Wichtig ist, dass man das Gestell vor der ersten Wanderung daheim testet. Dadurch ist es einfacher, sich an das zusätzliche Gewicht auf dem Rücken zu gewöhnen. Bevor du mit dem/der Kleinen einfach drauf los wanderst, solltest du auch das Wetter, die technischen Anforderungen, die eigene Fitness und Ausrüstung checken. Ideal ist es, wenn du eine zweite Person dabei hast, die deine/n Passagier:in am Rücken beobachten kann. Bist du alleine unterwegs, kannst du dir einen Taschenspiegel einpacken und auf diese Weise kontrollieren, ob alles ok ist. Wie bei jeder Wanderung solltest du auch mit dem Kindertragerucksack genügend Pausen machen. Das hohe Gewicht auf deinem Rücken wirst du wahrscheinlich nicht gewohnt sein.

Damit du für den nächsten Wanderausflug tatsächlich perfekt vorbereitet bist, solltest du unsere Beiträge zum Thema Regenschutz, Sonnenschutz und Zubehör fürs Wandern durchlesen. Davon profitiert auch dein Kind auf den ersten Wanderungen.

HERVIS-Profi-Tipp: Damit dein/e kleine/r Passagier:in auch wirklich zufrieden ist, kannst du das Lieblingsstofftier in Griffweite platzieren. Dann kann wirklich nichts mehr schiefgehen.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS:

Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.

 

Logo SportAktiv

 

In Kooperation mit SPORTaktiv

GRATIS STORE LIEFERUNG
GRATIS STORE LIEFERUNG
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
SICHER BEZAHLEN
SICHER BEZAHLEN
 button.backToTop nach oben