Zum Inhalt springen Zur Menü-Navigation springen

SUP-Zubehör – von Paddel bis Pumpe

Zwei Personen stehen an einem Sandstrand nahe dem Wasser. Eine Person hält ein zusammengerolltes orange-blaues Paddleboard, die andere hantiert mit einer schwarzen Tasche. Auf dem Sand liegen zwei Paddel und eine Pumpe. Im Hintergrund ist das klare, türkisfarbene Meer zu sehen.

Wer Stand Up Paddling kennt, weiß, wie abwechslungsreich und aufregend die Wassersportart sein kann. Egal ob man lieber Racen, Wellenreiten oder gemütlich Paddeln und die Landschaft erkunden möchte – man benötigt gewisses Zubehör dazu. Vor allem das richtige SUP Paddel ist für die coole Trendsportart wichtig. Doch auch Luftpumpe, Schwimmweste oder eine Leine können nützlich werden. Hier erfährst du alles zum passenden Zubehör.

Welches Paddel eignet sich für SUP 

Ob du es glaubst oder nicht, bei SUP-Paddeln gibt es einiges zu beachten. Bevor du dir ein Modell kaufst, gilt es zu entscheiden, welches Material, Paddelblatt und welche Funktionen das Ausrüstungsstück aufweisen muss. Tatsächlich wird dein Fahrvergnügen von diesen Faktoren maßgeblich beeinflusst: 

Der Robuste: Aluminium-Paddel

Diese Paddelart verfügt über einen Aluminium-Schaft und ein Paddelblatt aus Kunststoff. Das bietet dir einige Vorteile: Das Material ist robust und pflegeleicht, auch sind Alu-Paddel nicht all zu teuer. Ideal also, wenn du Einsteiger bist und dich erst an den Sport herantasten möchtest. Oft sind die Modelle auch als preiswertes Familien-Set erhältlich. Einsetzen kannst du das Paddel also als Allroundpaddel oder aber beim abenteuerlichen River SUPing – hier macht sich das robuste Aluminium bezahlt!

Minuspunkte erhält das Alu-Paddel aufgrund seines Gewichts – es ist deutlich schwerer als seine Gegenspieler aus Fiberglas oder Carbon!

Das Leichtgewicht: Carbon-Paddel

Carbon oder Kohlefaser ist zwar das teuerste, aber auch leichteste Material für SUP-Paddel. Hast du demnach längere Touren geplant, raten wir dir zu dieser Paddelvariante und jedenfalls dazu, Alu-Paddel zu vermeiden – diese werden dir sehr bald schwer in den Armen liegen und belasten deine Muskeln unnötigerweise. Da das Material aber nicht so robust ist wie Aluminium, gilt es achtsam zu rudern, vor allem, wenn du nahe ans Ufer kommst und mit dem Paddel Steine streifen könntest!

Der gute Kompromiss: Fiberglas-Paddel

Entscheidest du dich für ein SUP-Paddel aus Fiberglass, kannst du wenig falsch machen. Es ist nicht ganz so teuer wie ein Carbon-Paddel, leichter als ein Alu-Paddel und trotzdem recht widerstandsfähig. Wir empfehlen das Fiberglass-Paddel daher sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Paddler.

Vorteile von verstellbaren Paddeln

Zwei Personen paddeln auf Paddleboards in Richtung einer felsigen Küste mit großen Klippen. Eine Person steht auf einem pinkfarbenen Board, die andere sitzt auf einem blauen. Im Hintergrund sind Berge und ein bewölkter Himmel zu sehen

Anstatt das Paddel mit fixer, auf deine Größe ausgerichtete Höhe zu kaufen, sind heute höhenverstellbare oder teilbare Paddel sehr beliebt. Hier kannst du die Länge nämlich dem Einsatzgebiet anpassen. Du kannst sowohl im Stehen paddeln als auch kniend oder eine sportliche Haltung einnehmen und trotzdem ein Paddel in idealer Länge haben. Dabei haben viele Paddel einen Schnellverschluss, sodass du es auch während des Fahrens mühelos einstellen kannst. Dazu kommt, dass das Paddel von mehr als nur einer Person genutzt werden kann! Ein weiterer Pluspunkt ist die leichte Transportierbarkeit: Genauso wie ein aufblasbares SUP, lässt sich ein zusammenklappbares oder zerlegbares Paddel einfach in den Kofferraum packen und zur Wunschdestination bringen!

HERVIS-Profi-Tipp: Bei einem Paddel in fixer Höhe empfehlen wir eine Länge von 25 cm über der eigenen Körpergröße – bist du 170 cm groß, ist dein Paddel idealerweise 195 cm lang!

Die richtige Größe und Form des SUP-Paddelblatts

Die Größe des Paddelblatts beeinflusst das Fahren maßgeblich: Ist das Paddelblatt großflächig, hast du einen starken Vorschub, aber im Vergleich zu kleineren Paddelblättern muss mehr Kraft aufgewendet werden. Letztere verlangen mehr Aufschläge, um die gleiche Entfernung zurückzulegen, dafür geht es aber leichter von der Hand. Bist du kräftig und willst rasch vorwärtskommen, raten wir zu einem Paddel mit großem Blatt!

Wie du sicher ahnst, wirkt sich auch die Paddelform auf das SUPing aus. Neben der klassischen Tropfenform gibt es Modelle mit schmaler, länglicher Blattform. Vorteil ist, dass du diese Paddel nahe am Board führen kannst und so rasch an Geschwindigkeit gewinnst.

Der richtige Paddelgriff

Neben Material, Größe und Form, sollte ebenso dem Paddelgriff Aufmerksamkeit geschenkt werden. Dieser soll ergonomisch geformt sein und sich angenehm in der Hand anfühlen. Ein schlecht geformter Griff kann schon mal die eine oder andere Blase verursachen, vor allem bei längeren Fahrten! Wir empfehlen demnach: Teste den Griff im HERVIS-Store, bevor du das Paddel kaufst!

Steifes oder flexibles SUP-Paddel?

Der letzte wichtige Aspekt beim SUP-Paddel ist die Steifigkeit. Ein festes Paddel bietet mehr Widerstand und das Rudern ist effizienter, du brauchst allerdings auch mehr Kraft als bei einem flexibleren Paddel. Dieses wiederum ist komfortabler und schont deine Gelenke – ideal für Anfänger und Allrounder! 

Sonstiges Zubehör fürs SUP

In den letzten Jahren hat sich in der SUP-Welt viel getan, neben dem Board und dem Paddel sind heute unzählige Zubehörartikel erhältlich, die dir die Sportart erleichtern sollen. Wir haben die wichtigsten Zubehörteile gelistet:

Die Luftpumpe

SUP Luftpumpe

Das einfach zu transportierende iSUP (inflatable Stand Up Paddle) muss spätestens vor dem ersten Wassergang aufgepumpt werden. Bei der Wahl der Luftpumpe lohnt es sich, genauer hinzuschauen und folgende Aspekte zu berücksichtigen: Zuallererst gilt es sicherstellen, dass das SUP-Ventil mit dem Pumpenschlauch kompatibel ist. Auch hast du die Wahl zwischen mechanischen und elektronischen Pumpen. Bei Handpumpen empfiehlt es sich, in eine Doppelhubpumpe oder gar in eine Triple-Action-Pumpe zu investieren. Solche Pumpen bringen Luft sowohl beim Hochziehen als auch beim Herunterdrücken ins aufzublasende Objekt – so sparst du Mühe und Zeit. Elektro-Modelle erleichtern dir die Arbeit natürlich um einiges und werden entweder mittels Akku oder der Autobatterie betrieben. Ein nützliches Extra ist ein Manometer an der Pumpe, welcher dir den Luftdruck anzeigt. 

SUP-Leash

Die Halteleine, auch Leash genannt, befestigst du mit einem Ende an deinem Knöchel, während das andere Ende am SUP angebracht wird. Solltest du ins Wasser fallen, schwimmt dir dein Board nicht weg. Aber Achtung: Paddelst du auf einem Fließgewässer, raten wir dir, das Board nicht an die Leine zu nehmen, da sich die Leash an Hindernissen verfangen kann und so ein Sicherheitsrisiko für dich darstellt.

Schwimmwesten und -bojen

Sicherheit geht vor, eine gute Schwimm- oder Rettungsweste kann dir im Falle eines Sturzes das Leben retten. Eine Rettungsweste darf erst ab 100 Newton Auftrieb als solche bezeichnet werden. Als Faustregel kannst du dir jedenfalls merken: Ab 10 kg Körpergewicht werden 8 Newton Auftrieb benötigt. In manchen Gewässern bzw. bei bestimmten Routen sind Rettungswesten übrigens verpflichtend zu tragen! Inzwischen gibt es auch passende Schwimmwesten für Hunde – denn SUPing mit vierbeinigem Begleiter ist ein wahrer Trend geworden! Alternativ zur Schwimmweste sind auch Schwimmbojen erhältlich, die sich mittels einer Reißleine aufblasen lassen. Die Bojen sollten in knalligen Signalfarben gehalten sein, um Aufmerksamkeit zu erregen. Oft ist eine Trillerpfeife an der Boje angebracht, damit du um Hilfe”pfeifen “kannst.

Wasserdichte Accessoires

Drei Dry Bags in Orange, Blau und Grün liegen nebeneinander auf einem Sandstrand nahe dem Wasser. Alle Taschen tragen das Logo und die Aufschrift ‚CYGNUS Dry Bag‘

Heutzutage sind wir es gewohnt, Smartphone und andere Wertsachen immer bei uns zu haben. Selbst am Wasser ist das, dank wasserdichten Taschen, kein Problem. Sogenannte Drybags, das sind Beutel aus wasserdichtem Material, halten Proviant und deine Wertsachen trocken. Daneben gibt es wasserdichte Handyhüllen zum Umhängen oder wasserabweisende Gürteltaschen, falls du nur Kleinigkeiten mit dir mittragen möchtest. 

SUP-Anker

Der Anker fürs SUP erfüllt dieselbe Funktion wie ein typischer Bootsanker: Er fixiert dein Board an Ort und Stelle. Besonders praktisch ist das Gadget, wenn du SUP-Yoga oder SUP-Fitness betreiben willst! Welche Boards dafür am besten geeignet sind, erfährst du in unserer SUP-Kaufberatung!

SUP-Kühlboxen

Möchtest du dein Getränk auch unterwegs gekühlt halten? Tatsächlich gibt es eigene SUP-Kühltruhen, die sich am Board festmachen lassen. Besonders an sehr heißen Tagen oder bei langen Touren ist eine kühle Erfrischung Gold wert!

Pflegemittel und Reparaturartikel fürs SUP

Wir kennen das Problem von unserer Luftmatratze: Sobald das aufgeblasene Ding in Kontakt mit einem spitzen Gegenstand kommt, geht auch schon die Luft aus! Kleine Löcher sind zwar bei iSUPs weniger häufig als bei einem Luftkrokodil, doch solltest du für den Fall der Fälle gewappnet sein. Keine Angst, das Board muss nicht sofort entsorgt werden. Eigens dafür gedachte Reparaturkits beinhalten Kleber, PVC-Pflaster und Pinsel (fürs Kleber-Auftragen). Alles, was du machen musst, ist das kleine Loch zu finden und zuzukleben! 

Zusätzlich solltest du das iSUP ab und an reinigen – vor allem, wenn es eine helle Farbe hat. Hier raten wir dir zum klassischen Allesreiniger und Spülschwamm. Für eine besonders schonende Reinigung kannst du auch PVC-Reiniger für Schlauchboote verwenden. 

Das Board ist ganz schönen Strapazen ausgesetzt: Sonne, Salzwasser oder Schmutz können die Oberfläche von festen Boards angreifen. Eigene SUP-Pflegemittel, wenn regelmäßig aufgetragen, verlängern die Lebensdauer deines geliebten Bretts!

Und was ist mit Transport und Bekleidung?

Neben den erwähnten Zubehörteilen gibt es eine Reihe praktischer Gadgets, die dir den Transport des nicht ganz handlichen SUP-Boards ermöglichen. Ob nun ein Rollwagen, ein Rucksack oder eine Wandhalterung besser zu deinen Bedürfnissen passt, erfährst du in unserem SUP-Outdoorberater. Und wenn du jetzt noch nach dem passenden SUP-Outfit Ausschau hältst, holst du dir am besten wertvolle Kauftipps in unserem Outdoorberater zur SUP-Bekleidung! Bevorzugst du den analogen Ratgeber? Wir von HERVIS freuen uns, dich bald persönlich in einem Store beraten zu dürfen!

HAFTUNGSAUSSCHLUSS:

Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.

GRATIS STORE LIEFERUNG
GRATIS STORE LIEFERUNG
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
SICHER BEZAHLEN
SICHER BEZAHLEN
 button.backToTop nach oben