Wanderschuhe richtig pflegen
Man könnte meinen, ein wenig Dreck an den Wanderschuhen hier und da gehört einfach dazu: Es zeigt, dass die Schuhe mehr als Accessoires sind. Während deines Outdoor-Abenteuers ist das auch gar kein Problem, schließlich werden Wanderschuhe speziell so entwickelt, dass ihnen Wind, Wetter und auch Schmutz kaum etwas ausmachen. Hinterher solltest du sie aber trotzdem reinigen – so verhinderst du unerwünschte Gerüche und ermöglichst deinen Outdoor-Schuhen ein langes Leben.
So reinigst du Wanderschuhe Schritt für Schritt
Wanderschuhe zu reinigen ist nicht kompliziert, wenn man weiß, wie es geht. Wir zeigen dir in fünf einfachen Schritten, wie du deine Outdoor-Schuhe wieder auf Vordermann bringst. Damit das auch reibungslos klappt, benötigst du folgende Dinge:
- Schuhbürste
- Warmes Wasser
- Leichtes Spülmittel/Sportwaschmittel (optional)
- Zeitungspapier/Küchenrolle
- Imprägnierspray
Schritt 1: Schnürsenkel und Einlegesohle waschen
Entferne Schuhbänder und Einlegesohlen, nicht nur, um einen besseren Zugang zum Schuh zu haben, sondern auch, weil diese ebenfalls gereinigt werden sollten. Beides kann gut und gerne bei niedrigen Temperaturen in der Waschmaschine gewaschen werden. Am besten verwendest du ein Wäschenetz, sodass die Kleinteile während des Waschvorgangs nicht unkontrolliert herumfliegen. Anschließend kannst du Sohle und Schuhbänder einfach lufttrocknen lassen.
Schritt 2: Sohle und Außenseite putzen
Im nächsten Schritt werden die Schuhsohlen erstmal von grobem Schmutz befreit, indem du sie gegeneinander klopfst. Dann nimmst du eine Schuhbürste und warmes Wasser zur Hand und schrubbst kräftig alle Ecken und Kanten des Profils. Es empfiehlt sich, die beiden Schuhe zwischendurch immer wieder aneinander zu klopfen, um auch wirklich jedes Steinchen zu erwischen. Nimm für die Außenseite am besten eine weiche Schuhbürste und warmes Wasser. Anschließend kannst du die Wanderschuhe einfach unter fließendem Wasser abspülen.
Schritt 3: Die Innenseite reinigen
Gehe hier genauso wie bei der Außenseite vor und reinige das Innenleben mit einer Schuhbürste und warmem Wasser. Du musst hier nicht allzu zimperlich vorgehen und sichergehen, dass du alle Schmutzpartikel erwischst. Denn tatsächlich sind es Schmutzablagerungen im Schuh, die den Verschleiß enorm beschleunigen.
HERVIS-Profi-Tipp: Ist die Innenseite besonders stark verschmutzt oder riecht nach Schweiß, kannst du zusätzlich ein mildes Spülmittel oder ein Sportwaschmittel zur Hilfe nehmen.
Schritt 4: Die Schuhe (fast) trocknen
Nun, da die Outdoor-Schuhe sauber sind, müssen sie noch trocknen. Dass sollte aber an keinem sehr warmen Ort – wie in der Sonne oder auf der Heizung – geschehen. Lederschuhe werden dadurch spröde oder gar rissig und Schuhe aus Kunststoff verformen sich bei zu viel Wärme ungünstig, was zu Blasen und Schmerzen führen kann.
HERVIS-Profi-Tipp: Besser ist es, die Schuhe mit Zeitungspapier, Küchenrolle oder Geschirrtüchern zu füllen. Sie saugen die Feuchtigkeit innen auf, beschleunigen das Trocken und verhindern dadurch Schimmel im Schuh. Damit sie möglichst schnell trocknen, stellst du die Schuhe während des Vorgangs mit der Öffnung nach unten. Solltest du es sehr eilig haben, wechselst du das Zeitungspapier, die Küchenrolle oder die Geschirrtücher zwischendurch gegen frisches, saugfähiges Material aus. Achte beim Trocknen aber darauf, dass die Wanderschuhe am Ende noch etwas feucht sind – so wirkt der nächste Schritt am besten.
Schritt 5: Imprägnieren
Damit die Wanderschuhe weiterhin Wind und Wetter trotzen können, sollten sie nach größeren Pflegeeinheiten – wie dieser hier – imprägniert werden. Das geht am besten, wenn die Schuhe noch nicht ganz trocken sind, da so die Poren vieler Materialien geöffnet sind, sodass der Spray besser eindringen kann. Das Imprägnieren sollte unbedingt draußen stattfinden, da die Dämpfe der verwendeten Mittel nicht direkt eingeatmet werden sollten. Sprühe die Schuhe nach Gebrauchsanweisung ein. Alternativ kann das Imprägniermittel auch mit einem Tuch verteilt werden, um besser einzuziehen. Nachdem die Schuhe imprägniert wurden, solltest du 24 Stunden warten, bevor du sie verwendest. Danach sind sie wieder trocken, frisch, sauber und einsatzbereit!
HERVIS Profi-Tipp: Für deine neuen oder bereits getragenen Schuhe bieten wir dir in ausgewählten HERVIS Stores die IMBOX-Schuhimprägnierung an. Die Behandlung dauert nur 45 Sekunden und schützt dein Schuhwerk wirksam vor Schnee, Wasser und Schmutz.
Die wichtigsten Fragen zur Wanderschuh-Pflege
Die Frage nach dem Wie wäre geklärt aber was ist mit dem Wann und Wo? Ob Wander- und Trekkingschuhe problemlos in die Waschmaschine können und ab wann man über ein neues Paar nachdenken sollte, klären wir den folgenden Absätzen.
Wann sollte man Wanderschuhe reinigen?
Nach jeder größeren Wander-, Berg- oder Trekkingtour sind deine Schuhe vermutlich verschmutzt und verschwitzt. Spätestens dann solltest du deine Wanderschuhe einer ausführlichen Pflege unterziehen. Du kannst die Schuhe aber auch durchaus während einer mehrtägigen Trekking-Tour von Schmutz befreien, sollte dies notwendig sein. Schrubbe dafür deine Schuhe am Abend innen und außen mit warmem Wasser, während du Schnürsenkel, Innensohlen und das Imprägnieren auslässt, bis du wieder zuhause bist. Die Outdoor-Schuhe können über Nacht trocknen, sodass sie am Morgen wieder einsatzbereit sind.
Können Wanderschuhe in die Waschmaschine?
Jegliche Outdoor-Schuhe aus Leder haben definitiv nichts in der Waschmaschine zu suchen. Leichtere Wander- und Trekkingschuhe aus synthetischen Materialien (z. B. Gore-Tex-Schuhe) kann man in der Waschmaschine waschen. In dem Fall solltest du aber darauf achten, dass die Schuhe nur bei niedrigen Temperaturen und mit dem richtigen Waschmittel (am besten mit einem Sportwaschmittel) gewaschen werden. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Poren der Membran verkleben, wodurch der Schuh seine Atmungsaktivität verliert. Mit der Handwäsche ist man in jedem Fall auf der sicheren Seite: Nicht nur ist die Reinigung von Hand oftmals gründlicher; sollten die Schuhe während des maschinellen Waschvorgangs beschädigt werden, gilt dies in der Regel nicht als Garantiefall.
Wann sollten Wanderschuhe gewachst werden?
Wachsen ist eine Form der Imprägnierung. Während Rauleder und Kunststoffe mithilfe eines Sprays auf jedes Wetter vorbereitet werden, sollte Glattleder stattdessen mit Wachs behandelt werden. Wachsen ist deswegen, genauso wie Imprägnieren, immer nach einer größeren Reinigung oder nachdem man viel im Regen gewandert ist, notwendig.
Wer repariert Wanderschuhe?
Nach vielen Jahren Nutzung sind die Sohlen von Outdoor-Schuhen oftmals derart abgenutzt, dass man mit ihnen nur noch wenig Halt beim Wandern findet. Oder sie lösen sich sogar vollständig ab. Bei kleineren Schäden kann man sie jedoch reparieren lassen. Dafür bringst du sie entweder zum/zur Hersteller:in oder zu einem/einer gelernten Schuster:in, der/die bereits Erfahrung mit Wanderschuhen hat.
Sind die Schuhe jedoch schon sehr alt oder stark beschädigt, ist es oftmals besser, sich ein neues Paar zuzulegen.
Wenn du dir nicht sicher bist, welche neuen Schuhe die richtigen für dich sind, beraten dich unser Wanderschuh-Guide oder die Spezialisten in unseren Stores gerne. So steht deinem nächsten Abenteuer nichts im Weg.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.