Welche Klettersteigschuhe passen zu mir?
Der Berg ruft! Besonders Klettersteige erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Für die Besteigung von Klettersteigen gibt es ja durchaus eigens gedachtes Equipment, wie zum Beispiel das Klettersteigset. Doch was muss ein Schuh für diesen Zweck alles können?
Welche Eigenschaften muss der Schuh mitbringen?
Da man beim Begehen eines Klettersteigs nicht nur auf Felstritte, Leitern und Seilbrücken trifft, sondern sich einen großen Teil des Weges auf Bergpfaden bewegt, ist ein guter Schuh für den Klettersteig eher ein Generalist als ein Spezialist. Außerdem führen viele Klettersteige auch durch wegloses Gelände oder Schnee und Eis. Daher braucht es entweder ein überaus vielseitiges Paar Schuhe oder vielleicht sogar flexible Approachschuhe, die mit steigeisenfesten Bergstiefel kombiniert werden. Vor dem Kauf macht es Sinn, sich zu überlegen, welche Art Klettersteige wohl vorrangig mit dem neuen Paar Schuhe begangen werden. Folgende Fragen können dir dafür Aufschluss bieten:
- Wie lang und anspruchsvoll werden die Routen sein?
- Wie lang werden die jeweiligen Zu- und Abstiege sein?
- Wie hoch hinaus wird es gehen?
Als Faustregel gilt, dass feste Schuhe weniger Präzision, aber kraftsparendes Stehen auf kleinen Tritten bieten. Je mehr direkter Felskontakt, desto härter sollte der Schuh sein. Grund dafür ist, dass man damit einen besseren Halt hat. Je mehr man gehen muss, desto weicher sollte der Schuh sein. Dadurch ist ein schonendes Abrollen möglich.
Solide Verarbeitung
Hunderte von Malen muss der Schuh bei jeder Tour auf Eisenstiften, Stahlbügeln, Leitersprossen sowie Ecken und Kanten aller Art bei voller Gewichtsbelastung stabil stehen. Die Verarbeitung muss also zuverlässig solide sein, vor allem an Nähten und Klebestellen. Dazu kommt noch der jeweilige Zu- und Abstieg. Die Anforderungen an Schuhe für den Klettersteig sind also hoch, denn neben einer ausreichenden Stabilität müssen sie gleichzeitig genug Gefühl für den Steig an sich zulassen, und für das übrige Gelände gut dämpfen und abrollen können. Bedenke, dass ein mindestens über die Knöchel reichender Schaft vor dem Umknicken in unwegsamem Terrain schützt. Neben dem festen Sitz, sollte der Schuh deiner Wahl aber auch bequem sein. Der Zehenbereich sollte genug Platz bieten, um beim Bergabgehen nicht schmerzhaft vorne anzustoßen.
Welche Sohle ist nötig?
Auch der Anspruch an die Sohle ist durchaus hoch, denn sie sollte einerseits verwindungssteif, als auch klettertauglich sein. Die Sohle darf weder zu dick, noch zu hoch sein, um genügend Gefühl für den Untergrund zu erhalten. Aus diesem Grund eignen sich nur die mittelharten und -hohen Sohlen von Schuhen aus der Kategorie B, maximal aus der Kategorie B/C. Da die Sohle also einerseits genug Reibung beim Auftreten am Fels bieten, andererseits für Zu- und Abstiege griffig genug sein muss, werden Schuhsohlen in verschiedene Zonen eingeteilt. Der vordere Teil sollte für leichte und mittlere Klettersteige fest und steif sein, um auch auf kleinen Felsvorsprüngen einen kraftsparenden Stand zu gewährleisten. Grundsätzlich gilt: Je höher das Niveau der Klettersteige, desto höher auch die Anforderungen an die Flexibilität der Sohle im vorderen Fußbereich, um möglichst viel Reibung zu garantieren. Am besten bist du somit mit einem Schuh beraten, der eine kleine Climbing Zone (Reibungszone) ohne Profil unterhalb des großen Zehs mit einer leichten, nach oben gezogenen vorderen Abrundung der Sohle kombiniert. An Mittelfuß und Ferse ist ein tiefes Profil erforderlich, um Halt im Gelände zu geben. Darüber hinaus sollte sich zwischen Ballenbereich und Absatz eine ausgeprägte Vertiefung befinden. Dieser sogenannte Trittleitersteg verhindert das Abrutschen auf nassen Leitersprossen und Eisenstiften.
Mit den Kletterschuhen zum Klettersteig?
Prinzipiell ist es durchaus möglich, am Klettersteig Kletterschuhe zu verwenden. Besonders für Passagen mit viel direktem Felskontakt eignen sie sich, da sie viel Bewegungsfreiheit und Gefühl für den Untergrund zulassen. Handelt es sich allerdings um einen Klettersteig, der einigermaßen viel unbefestigtes Terrain und Geröll enthält, wird man sich wünschen, einen festeren Schuh dabei zu haben. Kletterschuhe empfehlen sich deshalb nur bedingt am Klettersteig.
Anforderungen an den Schaft
Die Ansprüche an den Schaft deiner Klettersteigschuhe unterschieden sich je nach Einsatzgebiet. Für einfache Klettersteige genügt ein relativ niedriger Schaft mit viel Bewegungsfreiheit. Im hochalpinen Bereich mit niedrigen Temperaturen und losem Geröll darf es etwas geschlossener und geschützter sein. Aufgrund des oftmals schräg verlagerten Auftretens ist der Schaft etwas beweglicher, als bei üblichen Wanderschuhen.
Welches Material eignet sich?
Wie bei vielen anderen Outdoor-Schuhen auch, hat man hier die Wahl zwischen Textil und Leder. Leder bietet oft ein angenehmeres Fußklima, da es auch ohne Membran Atmungsaktivität und bis zu einem gewissen Grad auch Wasserresistenz aufweist. Gerade im Bereich der Zehen, Fersen und Sohlenränder eignet sich das formstabile und feste Leder optimal. An Lasche und Zunge wiederum ist Textil vorteilhaft, da es weicher, somit flexibler und leichter ist. Oft werden beide Materialien kombiniert, um ihre Vorteile gleichermaßen zu nutzen.
HERVIS Profi-Tipp: Du möchtest deine neuen oder bereits getragenen Klettersteigschuhe gegen Regen, Sonne und Schmutz schützen? Dann nutze doch einfach in ausgewählten HERVIS Stores die IMBOX-Schuhimprägnierung. Innerhalb von nur 45 Sekunden verleiht die Behandlung deinem Schuhwerk einen wirksamen Schutz gegen die Elemente.
Wie sollte ich den Schuh schnüren?
Es empfiehlt sich, die Schuhe für den Klettersteig je nach Situation besonders passgenau an den Fuß zu bringen. Eine leichte und einfach zu justierende Schnürung hilft dabei. Es eignen sich daher besonders Modelle, die über eine weit in den Zehenbereich reichende Schnürung verfügen. Ansonsten unterscheidet sich das Schnürsystem von Schuhen für den Klettersteig nicht maßgeblich von jenen üblicher Bergschuhe.
All diese Überlegungen machen deutlich, dass besonders bei Klettersteigen die Wahl des richtigen Schuhs durch die verschiedenen Schwierigkeitsgrade und Absichten des Trägers bedingt ist. Das mögliche Terrain, das du hierbei beschreiten wirst reicht von einfachen, gesicherten Passagen, bis hin zu exponierten, steilen Felsabschnitten. Wer sich also vorab die nötige Zeit nimmt, um die passenden Schuhe, aber auch die richtige Bekleidung und Handschuhe für den Klettersteig auszuwählen, wird ein umso schöneres Bergerlebnis genießen können.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.
In Kooperation mit SPORTaktiv