Zum Inhalt springen Zur Menü-Navigation springen

Welcher Trekkingschuh ist der Richtige für mich?

Trekkingschuh  von Kilimanjaro auf nassem Felsen im Wasser

Der richtige Schuh ist unerlässlich, wenn nicht sogar der wichtigste Teil der Trekkingausrüstung. Nur wenn dieser gut sitzt, können unbeschwerte Stunden auf tagelangen Wanderungen verbracht werden. Und mal ehrlich – wer ärgert sich nicht darüber, wenn das Outdoor-Erlebnis von schmerzenden Füßen und Blasen während oder nach dem Trekking getrübt wird? Lese hier, wie du den richtigen Trekkingschuh für deine Bedürfnisse auswählen und nach der Benutzung korrekt pflegen kannst. In einem anderen Beitrag gehen wir näher auf Wanderschuhe und die verschiedenen Definitionen von Wandern, Trekking & Co. ein.

Anforderungen an den Trekkingschuh

Trekkingschuhe gibt es in zwei Ausführungen, wir widmen uns den spezifischen Kategorien später im Text noch genauer. Prinzipiell kannst du aber aus weniger robusten und robusteren, beziehungsweise solchen mit niedrigerem oder höherem Schaft wählen. Ein höherer Schaft schützt den Knöchel zusätzlich vor dem Umknicken. Folgende Überlegungen solltest du vor dem Kauf von Trekkingschuhen anstellen:

  1. Solltest du eher auf befestigtem Untergrund unterwegs sein, reichen Schuhe mit niedrigerem Schaft aus. Planst du hingegen Touren auf vorwiegend unebenem Gelände, wird dir ein höherer Schaft den nötigen Halt bieten.
  2. Achte bei Trekkingschuhen besonders auf eine gute Schnürung, um Druckstellen und Blasen zu verhindern.
  3. Es gibt sowohl Modelle aus wasserdichtem als auch weniger wasserabweisendem Material. Die zu erwartende Witterung sollte also ebenfalls in deine Überlegungen mit einfließen.
  4. Eines der wichtigsten Kriterien für die Wahl des richtigen Trekkingschuhs ist die Passform. Überzeuge dich davon, dass die Ferse fest umschlossen ist und deine Zehen genug Spiel haben.
  5. Planst du hin und wieder mit Steigeisen zu gehen, solltest du dich tendenziell für die robustere Variante von Trekkingstiefeln oder für Bergstiefel entscheiden.

Überlegungen wie diese verdeutlichen, weshalb es wichtig ist, zwischen den Begriffen Wandern und Trekking zu unterscheiden. Da das Trekking im Gegensatz zum Wandern einen mehrtägigen Ausflug beschreibt, ist hierbei ein Schuh von Nöten, der bei verschiedenen klimatischen Gegebenheiten und auch bei tagelangem Einsatz guten Halt und wasserabweisenden Komfort bietet.

Person testet Passform eines Trekkingschuhs auf Testweg

Was muss ein Trekkingschuh also können? Da man sich beim Bewegen in der Landschaft und in Gebirgen leicht an Steinen und Wurzeln stoßen kann, müssen Trekkingschuhe in erster Linie guten Schutz bieten. Viele Modelle verfügen daher über eine Gummikappe im Zehen- sowie im Fersenbereich und warten außerdem mit einem Rist- und Seitenschutz auf. So kannst du dich in komplexeren Geländen sicher bewegen. Ein weiterer Vorteil dieser Schutzsysteme ist, dass der Fuß bei Hangüberquerungen in Position gehalten wird. Die Sohle ist ebenfalls ein wichtiges Qualitätsmerkmal von Trekkingschuhen. Sie sorgt für Trittsicherheit, sprich für den besten Halt und Komfort. Um die nötige Griffigkeit auf unterschiedlichsten Untergründen gewährleisten zu können, basieren Sohlendesigns auf tiefen Rillen in unterschiedlichen Richtungen.

Hinsichtlich der Größe gilt grundsätzlich zu beachten, dass Trekkingschuhe immer eine halbe bis ganze Nummer größer ausfallen sollten, als deine Alltagsschuhe. Einerseits trägst du dickere Socken, andererseits benötigst du vorne einen Puffer fürs Bergabgehen, um ein schmerzhaftes Touchieren der Zehen mit dem Schuh zu vermeiden.

Neben den Unterschieden hinsichtlich des Einsatzzweckes der Schuhe ist speziell das Obermaterial (Leder oder Synthetik) sowie das Material des Innenfutters zu berücksichtigen. Welches Innenfutter du bevorzugst, hängt vor allem mit deinen individuellen Wünschen bezüglich Komfort und Anspruch zusammen. Zu den Vor- und Nachteilen der Obermaterialien erfährst du im nächsten Absatz allerlei Wissenswertes.

Übrigens: Nähere Informationen zum idealen Schuhwerk für Kinder findest du in unserer Wanderschuh-Kaufberatung und zur richtigen Reinigung von Wanderschuhen haben wir eine übersichtliche Anleitung im Angebot.

Eine Frage des Materials

Materialien gibt es im Outdoorbereich viele und alle haben verschiedene Einsatzgebiete, in denen sie glänzen. Für Trekkingschuhe kommen vor allem Leder und Kunststoff zum Einsatz, die über unterschiedlichste Vor- und Nachteile verfügen:

>>
 

Pro

Cons

Leder

angenehmes Fußklima
hoher Tragekomfort
passt sich dem Fuß an
langlebig (reparierbar)
atmungsaktiv (außer sie werden imprägniert)

nur geringfügig wasserdicht
mit Imprägnierung wasserdicht, aber nicht mehr atmungsaktiv
trocknet langsam
schwerer als Kunststoffschuhe
erhöhter Pflegeaufwand

Kunststoff mit schützender Membran (z. B. Gore-Tex)

atmungsaktiv
wasserdicht
geringes Gewicht
günstig

kürzere Lebensdauer
nur bedingt reparierbar

Die Herausforderung in Sachen Material liegt also darin, eine gute Balance aus Atmungsaktivität und Wasserundurchlässigkeit zu finden. Trekkingschuhe müssen atmungsaktiv sein, um ein bequemes Tragegefühl zu gewährleisten sowie Überhitzung zu vermeiden. Bei langen Touren gilt es jedoch, Nässe, Regen und Schnee standzuhalten. Trekkingschuhe mit Membran lösen diese Gleichung teilweise, da sie sowohl atmungsaktiv als auch wasserundurchlässig sind. Robuste Trekkingstiefel sind aufgrund des Einsatzes unterschiedlicher Materialien übereinander gering atmungsaktiv. Daher können für Trekkingtouren bei überwiegend warmem Wetter und durch selten feuchtes Gelände weniger widerstandsfähige Schuhe ohne Membran die bessere Option sein. Sicherheit und Schutz sollten jedoch immer vorrangiges Auswahlkriterium sein.

HERVIS Profi-Tipp: Für deine neuen oder bereits getragenen Trekkingschuhe bieten wir dir in ausgewählten HERVIS Stores die IMBOX-Schuhimprägnierung an. Die Behandlung dauert nur 45 Sekunden und schützt dein Schuhwerk wirksam vor Schnee, Wasser und Schmutz.

Arten von Trekkingschuhen

Im vorhin erwähnten Beitrag zu Wanderschuhen wird das richtige Schuhwerk für gemütlichere Wanderungen beleuchtet – die leichten sowie die hohen Wanderschuhe. Kurz zusammengefasst: Leichte Wanderschuhe (Kategorie A) sind zumeist Halbschuhe und für kürzere Wanderungen mit leichtem Gepäck geeignet. Hohe Wanderschuhe (Kategorie A/B) erweisen sich ideal für ausgedehnte Tagestouren oder Touren mit Übernachtung und mittelschwerem Gepäck. An dieser Stelle widmen wir uns nun den Kategorien, die für das Trekking am besten geeignet sind.

Klassische & schwere Trekkingstiefel

Mit ihrer windungssteifen Sohle, dicken Zwischensohle für ausreichend Dämpfung sowie der hohen Schnürung sind klassische Trekkingstiefel für mehrtägige Touren mit großem Rucksack (40 bis 70 Liter Fassungsvermögen) einsetzbar. Das Gelände darf schon bergig und streckenweise unwegsam sein, sollte aber dennoch eine klare Streckenführung aufweisen. Klassische Trekkingstiefel bestehen meist aus Leder und sind je nach Modell wiederbesohlbar. Diese Modelle sind auch für das Anbringen von Grödeln (Halbsteigeisen) geeignet. In Kombination mit dicken Wollsocken sind sie zudem als leichte Winterschuhe für den Alltag einsetzbar. Nicht zu empfehlen sind sie für ausgedehnte Bergtouren unter sehr kalten Bedingungen oder Lagen über 3.000 Meter.

Schwere Trekkingstiefel warten mit einer noch steiferen Sohle mit tiefem Profil, sehr hoher Schnürung und stabilem Schaft auf. Diese Eigenschaften statten sie perfekt für Touren auf unwegsamem, steilem Gelände aus, mitunter auch für Touren ohne direkte Wegführung. Selbst eisigem Wetter halten sie bei kürzeren Ausflügen stand. Diese Modelle sind zudem für Klettersteige in Lagen um 3.000 bis 4.000 Meter geeignet und können mit Grödeln und Steigeisen mit doppelter Korbbindung erweitert werden. In der Regel sind Fabrikate dieser Kategorie wiederbesohlbar.

Klassische und schwere Trekkingstiefel können auch in die Kategorien B und B/C eingeteilt werden.

 

Bergstiefel und Expeditionsstiefel sind die richtige Wahl für intensive, anspruchsvolle Touren im Hochgebirge, auf Gletschern, unbefestigten Strecken und Klettersteigen beziehungsweise für weglose Strecken oder Eisklettern.

Solltest du nun Lust auf die nächste Trekkingtour bekommen haben, findest du alle Infos zum Thema hier. Wie wäre es zum Beispiel mit Informationen zu Wanderstöcken oder allgemein zur richtigen Bekleidung für deine Outdoor-Abenteuer? Auch eine Packliste für das nützlichste Zubehör findest du in unserem Berater. Viel Spaß beim Lesen und noch viel mehr Spaß beim Bewegen!

HAFTUNGSAUSSCHLUSS:

Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.

GRATIS STORE LIEFERUNG
GRATIS STORE LIEFERUNG
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
SICHER BEZAHLEN
SICHER BEZAHLEN
 button.backToTop nach oben