Zum Inhalt springen Zur Menü-Navigation springen

Die besten Wandersocken finden

Person trägt blaue Wandersocken im Gras, nebenbei stehen die Wanderschuhe

Die richtigen Wandersocken gehören inzwischen genauso zur perfekten Wanderbekleidung wie die passende Wanderhose oder der ideale Wanderrucksack. Sie tragen zum Wohl deiner Füße bei und sorgen für ein optimales Zusammenspiel mit deinen Wanderschuhen. Allerdings gibt es einige Punkte, auf die man beim Thema Wandersocken achten sollte.

Welche Eigenschaften haben gute Wandersocken?

Viele Menschen verwenden beim Wandern normale Baumwollsocken, da wir sie auch im Alltag häufig tragen. Diese sind aber aus mehreren Gründen ungeeignet: Sie sind nicht formstabil, nicht gepolstert und nehmen Feuchtigkeit auf, tragen diese aber nicht nach außen ab. Das kann dazu führen, dass deine Füße beim Wandern ständig feucht sind und das verstärkt wiederum das Risiko der Blasenbildung.

Gute Wandersocken haben daher im Wesentlichen folgende Eigenschaften:

  1. Hoher Tragekomfort: gute Wandersocken zeichnen sich dadurch aus, dass sie durch Verstärkungen an Fersen und Zehenspitzen auch nach mehreren Stunden angenehm anliegen.
  2. Perfekte Passform: Für den Tragekomfort spielt zudem die Passform eine zentrale Rolle. Wandersocken sollen den Fuß faltenfrei umschließen, aber nicht zu eng zu sein. Um der anatomischen Form des Fußes möglichst nahe zu kommen, haben gute Modelle übrigens eine Kennzeichnung mit R (rechter Fuß) und L (linker Fuß).
  3. Optimales Material: Da man normalerweise für längere Zeit durchgehend dieselben Wandersocken trägt, ist es wichtig, dass diese atmungsaktiv sind und den Schweiß gut nach außen transportieren. Außerdem sollten die Füße gekühlt werden, wenn es zu heiß und gewärmt, wenn es kalt ist. Ein Beispiel für die perfekte Erfüllung dieser Eigenschaften ist Merinowolle. Aber auch andere synthetische Materialien wie Elasthan oder Polypropylen werden für Wandersocken gerne verwendet.

Schutz vor Zecken: Wandersocken mit Zusatzfunktion

Zeckensocken sind ein cleveres Extra für alle, die ihre Wanderungen gerne abseits ausgetretener Pfade genießen. Denn besonders in hohem Gras und im Unterholz besteht die Gefahr, sich ungebetene Mitreisende einzufangen: Zecken. Diese speziellen Socken sind mit einem langfristig wirksamen Insektenschutz ausgerüstet, der Zecken zuverlässig fernhält, ganz ohne zusätzlichen Aufwand für dich. Besonders hautfreundlich und angenehm zu tragen sind etwa die Zeckensocken von P.A.C., die sich durch eine umweltfreundliche „Anti Insect“-Technologie auszeichnen. Mehr Infos über die Funktion, Vorteile und Einsatzmöglichkeiten findest du in unserem Berater für Zeckensocken.

Auf die richtige Größe achten

Person mit Wanderschuhen auf Baumstamm in blühender Wiese, mit Wanderstock

Ein entscheidendes Kriterium bei der Wahl der richtigen Wandersocken ist das Thema Größe und Länge. Als Faustregel gilt, dass die Socken immer ein paar Zentimeter höher sein sollten als dein Wanderschuh. Grund dafür ist, dass du so schmerzhaften Druckstellen vorbeugst, wenn der Schuh nicht direkt an der Haut anliegt. Was die Größe betrifft, ist es wichtig, dass die Socken nicht zu eng sind und keine Falten werfen. Das fördert einerseits die Durchblutung und andererseits entstehen nicht so leicht Blasen. Wenn du dir nicht ganz sicher bist, welche Größe oder Länge für dich optimal geeignet ist, dann schaue in einem unserer HERVIS Stores vorbei oder wirf einen Blick in unseren Größenberater zu Socken. Unsere Expertinnen und Experten helfen dir gerne.

Wie pflege ich Wandersocken richtig?

Wir empfehlen, dass du deine Wandersocken nach jeder Verwendung bei maximal 40 Grad in der Waschmaschine wäschst. Grund dafür ist, dass sich durch die Schweißbildung kleine Salzkristalle ansetzen können, die im Laufe der Zeit an der Haut scheuern. Richtig sauber werden deine Socken, wenn du sie von links wäschst, also die Innenseite außen ist. Wichtig ist, dass du keinen Weichspüler verwendest, da dieser das feingliedrige Mesh-Gewebe negativ verändern könnte, was dazu führen kann, dass die Socken nicht mehr atmungsaktiv sind. Selbiges gilt für die Verwendung eines Trockners. Am besten hängst du deine Socken zum Trocknen auf eine Leine oder auf den Wäscheständer.

Was muss ich sonst noch wissen?

Wenn du auf eine längere Tour gehst, solltest du immer mindestens ein weiteres Paar Wandersocken dabei haben. Für den Fall der Fälle kannst du sie ganz bequem wechseln und vermeidest Druckstellen an den Füßen. Wenn du grundsätzlich Probleme mit Blasen hast, solltest du regelmäßig den korrekten Sitz der Socken prüfen. Beim Wandern ist es möglich, dass sie ein wenig verrutschen und somit nicht mehr die gewünschte Passform haben. Alternativ kannst du auch zwei dünne Paar übereinander tragen. Dabei musst du aber darauf achten, dass es nicht zu eng wird. Achte insbesondere bei Wandersocken für Kinder auf die optimale Passform. Bei Kindern befinden sich die Füße in der Wachstumsphase, weswegen ein gut abgestimmter Schnitt äußerst wichtig ist.

Fazit: Wichtiger Teil der Outdoorbekleidung

Viele Menschen unterschätzen bei der Wahl der richtigen Wanderbekleidung gerne die Bedeutung der Socken. Das kann sich aber häufig als Trugschluss erweisen, da gute Wandersocken einen sehr wichtigen Beitrag für den gesamten Bewegungsapparat leisten. Da du nun perfekt über die richtigen Outdoorsocken Bescheid weißt, empfehlen wir dir noch weitere sinnvolle Infos aus unserem Outdoor-Berater. Beispielsweise die Kaufberatung für den perfekten Wanderrucksack, Zubehör zum Wandern oder Alles zum Thema Wanderstöcke. Da ist sicher die ein oder andere Information dabei, die deine nächste Wanderung angenehmer macht.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS:

Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.

GRATIS STORE LIEFERUNG
GRATIS STORE LIEFERUNG
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
SICHER BEZAHLEN
SICHER BEZAHLEN
 button.backToTop nach oben