Kaufberatung zur Nordic-Walking-Funktionskleidung
Nordic Walking trainiert deine Ausdauer, bringt dich an die frische Luft und wirkt sich positiv auf deinen Organismus aus. Du benötigst dazu nur auf deine Größe zugeschnittene Nordic-Walking-Stöcke, passende Walking-Schuhe und die richtige Funktionskleidung. Da du die Sportart über das ganze Jahr hinweg ausüben kannst, sollte sich deine Kleidung den Gezeiten anpassen. Wir verraten dir, auf was du bei der idealen Nordic-Walking-Bekleidung achten musst!
Die richtige Nordic-Walking-Hose bietet Bewegungsfreiheit
Die Anforderungen an die Nordic-Walking-Hose sind ähnlich wie jene an eine typische Wanderhose. Das Hauptaugenmerk liegt auf einer angenehmen Passform, die dir genügend Bewegungsfreiheit bietet, um die rhythmische Gangart auszuführen:
Nordic-Walking-Tights
Liegt dir viel daran, effizient und schnell zu walken, fällt die Wahl auf ein eng anliegendes, atmungsaktives und hochelastisches Modell. Hier bieten sich dir drei Vorteile: Durch den körperengen Schnitt ist die Hose optimal atmungsaktiv und scheuert nicht unangenehm an der Haut, wie das bei weiten Kleidungsstücken der Fall sein kann. Zudem kannst du die Tights auch für andere Outdoor-Sportarten oder im Fitnessstudio tragen.
Weiter geschnittene Walking-Hosen
Bevorzugst du eine weiter geschnittene Hose, achte auf folgendes: Nähte und Reißverschlüsse sind flach, sodass es zu keinen Hautirritationen kommen kann, und sind gut verklebt (laminiert), damit kein Regen- oder Spritzwasser eintreten kann. Die Hose weist Ausbuchtungen im Kniebereich auf, um dir in der Bewegung zusätzlichen Freiraum zu bieten. Ventilatoren sorgen für eine angenehme Durchlüftung und verhindern neben der atmungsaktiven Membran, dass du überhitzt. Abtrennbare Hosenbeine sind ein praktisches Extra, vor allem in der Übergangszeit!
Material und Funktionen der Nordic-Walking-Hose
Apropos Hosenbein: Dieser Teil der Hose ist Schlammspritzern besonders ausgesetzt und sollte daher eine wasserabweisende und robuste Beschichtung haben. Ist die Vorderseite der Hose zusätzlich winddicht, verhindert das Kleidungsstück, dass dir rasch kalt wird.
Prüfe bei der Anprobe den Hosenbund: Eine elastische Taille mit verstellbarem Band oder Gürtelschlaufe sorgt dafür, dass die Hose gut sitzt und in der Bewegung nicht verrutscht. Überlege dir zu guter Letzt, ob und wo Taschen vorhanden sein sollen. Leicht zugängliche Hosentaschen mit Reißverschluss sind praktisch, um Kleinigkeiten griffbereit zu verstauen. Hole dir zusätzliche Kauftipps für den idealen Wanderrucksack im HERVIS-Outdoorberater.
Nordic-Walking-Oberteil: Jacke und Funktionsshirt
Wie bei jedem Ausdauersport kann man auch beim Nordic Walking ordentlich ins Schwitzen kommen. Der Körper wärmt sich auf und sorgt so – mit der richtigen atmungsaktiven Kleidung – dafür, dass Feuchtigkeit verdunstet und nach außen abgegeben wird. Dank der atmungsaktiven Membran reguliert sich demnach dein Körperklima selber und du kühlst nicht aus, sobald du für eine Pause innehältst. Halte dich bei der Bekleidung an das berühmte Zwiebelschalenprinzip, wobei jede Kleidungsschicht eine bestimmte Aufgabe erfüllt. Die Anzahl der Kleidungsschichten ist natürlich vom Wetter und deinem Temperaturempfinden abhängig.
Baselayer direkt an der Haut
Egal bei welcher Jahreszeit, für Frauen besteht die erste Schicht aus einem Sport-BH: Er stützt die Brüste und ist frei von Haken, Spitzen oder hervorstehenden Nähten, die an der Haut scheuern könnten. Seine atmungsaktiven Fähigkeiten transportieren den Schweiß direkt nach außen ab. Für Männer eignet sich als Baselayer ein eng anliegendes Funktionsshirt, gerne aus Merinowolle. Die Naturfaser ist feuchtigkeitsabweisend, spendet Wärme und ist geruchsneutral!
Midlayer für zusätzliche Isolation
Die Mittelschicht ist nur bei kühleren Temperaturen sinnvoll. Die isolierende Kleidungsschicht schützt dich vor Kälte und weist trotzdem atmungsaktive Eigenschaften auf. Berühmte Vertreter der Midlayer sind:
Außenschicht als Schutzschild
Die ideale Nordic-Walking-Jacke oder -weste schützt dich bestmöglich vor Regen und Wind und bietet dir gleichzeitig die nötige Bewegungsfreiheit für die rhythmischen Nordic-Walking-Armbewegungen. Dabei ist es ausschlaggebend, dass dir die Jacke nicht zu eng an den Leib geschnitten ist. Es stimmt, dass Sportkleidung eng anliegend sein sollte, damit sie nicht scheuert und Feuchtigkeit gut abtransportieren kann, trotzdem darf sie dich nicht in deiner Bewegung einschränken. Lüftungen unter den Achselhöhlen verhindern zusätzlich, dass du überhitzt. Die Membran weist im Idealfall wasserabweisende und winddichte Eigenschaften auf, um dich vor Wettereinflüssen gut zu schützen. Besonders praktisch sind Jacken mit abnehmbaren Ärmeln, so kannst du sie bei milderen Temperaturen zur Weste umfunktionieren.
Liegt deine Nordic-Walking-Route in einer schlecht beleuchteten Gegend, sollte die Jacke idealerweise mit Reflektoren versehen sein oder eine knallige Signalfarbe haben.
Exkurs: Tipps für die ideale Regenjacke für Walker
Echte Nordic-Walking-Liebhaber lassen sich auch vom Regenwetter nicht abschrecken. Inzwischen gibt es so hochwertige Regenjacken, dass Niederschlag kein wahres Hindernis mehr darstellt. Wir haben kurz zusammengefasst, was eine Top-Regenjacke ausmacht:
Das Erste, auf was du bei Regenjacken achten solltest, ist die Kapuze. Sie sollte sich gut an deine Kopfform anpassen und sowohl Haupt, Hals als auch Nacken gleichermaßen abdecken. Idealerweise hat die Kapuze Zugbänder, um den Sitz an deinen Kopf anzupassen. Modelle mit abnehmbaren Kapuzen sind besonders praktisch – die Kapuze flattert sonst störend im Wind.
Genauso wie die normale Walkingjacke, ist die Regenjacke weder zu eng noch zu weit geschnitten, sodass du in deiner Bewegung nicht eingeschränkt wirst und auch nichts am Körper scheuert.
Eigentlich ist es immer vom Vorteil, Regenschutz im Rucksack dabei zu haben – vor allem im Frühling oder Herbst ist das Wetter oft unberechenbar! Je kleiner das Packmaß und je geringer das Eigengewicht der Jacket, desto besser kannst du sie verstauen!
Am Schluss prüfe noch alle Nähte der Jacke. Diese müssen gut verschweißt sein, sonst könnten sie Wasser eintreten lassen.
Und was bringen Nordic-Walking-Handschuhe?
Um dir die Sportart zusätzlich zu erleichtern, sind passende Nordic-Walking-Handschuhe erhältlich. Vor allem bei langen Ausflügen und festem Stockgriff können sich Blasen oder Schwielen an den Handinnenflächen bilden. Auch verhindern die Handschuhe, dass die Stockschlaufen unangenehm an den Handgelenken einschneiden.
Es gibt verschiedene Modelle, die dich je nach Wetterlage mehr oder weniger vor Kälte schützen. Unabhängig der Jahreszeit sollten alle Walking-Handschuhe aus einer dünnen und atmungsaktiven Faser gefertigt sein, sodass du einen festen Grip am Stock beibehältst und der Schweiß gut nach außen abtransportiert wird. Greife bei besonders kalten Tagen auf Modelle mit winddichten Eigenschaften zurück. Eine Polsterung an der Innenfläche schützt dich vor Bodenvibrationen – übrigens dasselbe Prinzip wie bei Fahrradhandschuhen. Zusätzlich haben eigene Nordic-Walking-Handschuhe oftmals Schlaufen, die sich an den Nordic-Walking-Stöcken fixieren lassen. So kann die Kraftübertragung noch zusätzlich optimiert werden.
Auf die Socken nicht vergessen!
Genauso spielen die richtigen Socken eine große Rolle für einen angenehmen Tragekomfort und dürfen in der Outfit-Planung nicht vergessen werden. Das Grundlegendste ist hier, dass sie nicht rutschen und keine Falten werfen. Passen sich die Sportsocken nicht an deine Fußform an, riskierst du Blasen oder Druckstellen. Wichtig ist ebenso, dass der rechte und linke Socke an die jeweilige Fußform ausgerichtet ist und eine dementsprechende Kennzeichnung hat. Das Material muss zweifelsfrei atmungsaktiv, elastisch und im Zehen- und Fersenbereich verstärkt sein. Übrigens: Die besten Socken sind zwecklos, wenn deine Schuhe nicht richtig passen! Erfahre im HERVIS-Outdoorberater mehr zu den Eigenschaften von Nordic-Walking-Schuhen.
Übrigens: In unserem Größenberater findest du zu allen Kleidungsstücken auch Hinweise, um die ideale Konfektionsgröße und Passform wählen zu können. Schau' vorbei und mach dich zu Oberteilen, Unterteilen, Socken und Handschuhen schlau.
3 HERVIS-Profi-Tipps fürs Nordic-Walking-Outfit
Wir möchten dir noch drei Tipps mit auf den Weg geben, bevor du deine Stöcke zur Hand nimmst und los startest: Erstens, je leichter dein Nordic-Walking-Outfit insgesamt ist, desto angenehmer dein Tragegefühl und desto weniger schnell ermüdest du. Zweitens, ein Wechselshirt im Rucksack ist besonders in der warmen Jahreszeit eine gute Idee. Und drittens, vergiss auch beim Nordic Walking nicht auf genügend Sonnenschutz – Kopfbedeckung, Sonnenbrille und Creme mit Lichtschutzfaktor sind ein absolutes Muss.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.