Zum Inhalt springen Zur Menü-Navigation springen

Welche Wanderhose ist die Richtige?

Nahaufnahme einer Outdoorhose mit seitlichem Reißverschluss und Kilimanjaro-Logo in Waldumgebung.

Eine bequem sitzende Wanderhose gehört in den Kleiderschrank eines jeden Naturliebhabers. Ein technisch hochwertiges Modell macht dein Outdoor-Erlebnis komfortabler, da es dich bei deinen Abenteuern vor Wind und Wetter schützt. Egal ob für längere Touren im Hochgebirge oder ein paar Stunden Pilze suchen im Wald: Eine gute Wanderhose ist eine sinnvolle Investition. Wir erklären dir, welches Exemplar für welchen Zweck geeignet ist.

Welche Eigenschaften hat eine gute Wanderhose?

Beim Wandern, Bergsteigen oder sonstigen Outdoor-Aktivitäten muss die Hose einiges aushalten. Es gilt bei Wind und Wetter zuverlässigen Schutz zu bieten, Mücken fernzuhalten und dich vor Abschürfungen bewahren. Daher sollte jede Wanderhose folgende Basis-Eigenschaften aufweisen:

  • Hoher Tragekomfort: Eine Wanderhose muss gut sitzen. Sie sollte so eng sein, dass sie nicht rutscht, aber groß genug für eine hohe Bewegungsfreiheit. Da du die sie zumeist für längere Zeit tragen wirst, ist es wichtig, dass sie bequem ist. In unserem Größenberater findest du wichtige Informationen zur idealen Konfektionsgröße von Hosen sowie Größentabellen.
  • Das richtige Material: Moderne Textiltechnologien schaffen es, hohe Atmungsaktivität mit Isolierung, starker Elastizität und kurzen Trockenzeiten zu kombinieren. Häufig kommen dazu Mischungen aus den Materialien Nylon und Elasthan zum Einsatz. Baumwolle etwa hat diese Eigenschaften nicht.
  • Maximale Flexibilität: Die Wanderhose deiner Wahl sollte möglichst flexibel sein, sodass sich große Schritte (etwa auf dem Berg) nicht unangenehm anfühlen. Hierbei kann ein elastischer Bund helfen. Wichtig ist, dass sich die Hose auf schnell wechselnde Bedingungen einstellt. Beim Wandern kann es sein, dass plötzliche Regenfälle oder Graupelschauer einsetzen, vor denen du deinen Körper schützen musst. Selbiges gilt genauso für große Hitze, sodass ein möglichst hoher UV-Schutzfaktor gegeben sein sollte.

Welche Arten gibt es?

Person steht mit kurzer Wanderhose am Berggipfel und genießt den Ausblick

Wanderhosen sind heute so vielfältig wie noch nie. Das liegt daran, dass die Ansprüche der Menschen immer höher werden und die Materialien sich dementsprechend weiterentwickeln. Anhand dessen analysieren wir im folgenden Teil, für welchen Einsatzzweck welches Exemplar geeignet ist. Folgende Tabelle soll einen Überblick geben:

Art / Material

Schutz

Einsatzzweck

Kunstfaser

UV-Strahlung, leichter Wind

Tagestouren bei mittleren Temperaturen

Softshell

Stärkerer Schutz vor UV-Strahlung, Wind, Wasser & Kälte 

Tagestouren oder mehrtägige Touren bei kühlen bis kalten Temperaturen; auch für Outdoor-Aktivitäten im Winter geeignet

Mischgewebe (Baumwolle – Nylon)

UV-Strahlung, Kälte, Mücken, Feuchtigkeit, spitzen Steinen

Allround; besonders bei Wanderungen an Orten mit hoher Mückenbelastung

Hardshell

UV-Strahlung, starken Regenfällen & starkem Wind, Mücken, Kälte

Mehrtägige Bergtouren oder Wanderungen in allen Geländeformen

Kunstfaser

Für Tagestouren im normalen Gelände eignet sich eine Wanderhose aus leichten Kunstfasern. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um eine Hose aus Polyamid- oder Polyestergewebe, die Schutz vor UV-Strahlung, Mückenstichen sowie Wasser und Wind bietet. Dieses Material eignet sich bestens für Wanderungen oder Bergtouren bei mittleren Temperaturen von Frühling bis Herbst.

Aber Achtung: Bei niedrigen Außentemperaturen oder starken Regenfällen ist leichte Kunstfaser nicht die richtige Wahl. Dafür bieten sich die folgenden Gewebearten an.

Softshell

Für kühlere Temperaturen eignet sich das Material Softshell – eine Mischung aus Fleece und Hardshell. Dieses ist in den meisten Fällen mit einer zusätzlichen Membran ausgestattet, die einen noch höheren Schutz vor Wind, Wasser & Kälte bietet, was auf die dichte Gewebestruktur zurückzuführen ist. Charakteristisch ist die glatte Oberfläche, die einen wunderbaren Abperl-Effekt garantiert. Gleichzeitig wärmen Softshell-Hosen deutlich besser als “normale” Wanderhosen und sind daher besonders für feucht-kühle Wanderungen geeignet. Auch für Outdoor-Aktivitäten im Winter kommt Softshell zur Anwendung.

HERVIS-Profi-Tipp: Bei extremer Kälte kannst du unter der Softshell-Hose zusätzlich Skiunterwäsche anziehen. Diese trägt dazu bei, dass deine Körpertemperatur nicht sinkt und du mit einem wohlig-warmen Gefühl weiterwandern kannst.

Mischgewebe

Im Gegensatz zu reinen Baumwollhosen hat Mischgewebe aus Baumwolle und Nylon den Vorteil, dass es maximal atmungsaktiv ist. Das liegt daran, dass das feine Gewebe die Feuchtigkeit schnell nach außen trägt und somit die Körpertemperatur aufrecht erhält. Das Material ist außerdem sehr strapazierfähig und nahezu mückendicht. Praktisch ist zudem, dass die meisten Wanderhosen aus Mischgewebe mit vielen Taschen ausgestattet sind, wo man etwa Wertgegenstände verstauen kann. Ein Nachteil dieser Outdoorhosen ist, dass sie langsamer trocknen als zum Beispiel Hosen aus reiner Kunstfaser.

Hardshell

Beim Bergsteigen oder bei mehrtägigen Touren kann eine Outdoorhose aus Hardshell sinnvoll sein. Die darin verarbeiteten Funktionsfasern sind besonders strapazierfähig und haben sich unter anderem deshalb etabliert, weil sie eine komplett wasser- und winddichte Außenschicht bilden. Außerdem leiten Hardshell-Hosen die Feuchtigkeit sehr gut nach außen weg. Gleichzeitig ist aber auch eine hohe Atmungsaktivität gewährleistet. Das liegt daran, dass die Außenschicht aus den Materialien Polyester oder Polyamid besteht und das Innenfutter aus Polyester oder Nylon. Diese Gewebe stellen die erwähnten Eigenschaften sicher.

HERVIS-Profi-Tipp: Bei starken Regenfällen kannst du dir zusätzlich eine Regenhose überziehen. Diese ist etwas länger als deine Wanderhose, damit das Wasser abfließen kann und nicht von unten ins Hosenbein eindringt. Außerdem haben Regenhosen einen elastischen Bund, sodass du sie ganz bequem anziehen und bei Bedarf wieder ausziehen kannst. Du kannst sie auch als Notfall-Zubehör verwenden – klein zusammengelegt passt die Regenhose in jeden Rucksack. Wie du dich zusätzlich vor Nässe schützen kannst, erfährst du in unserem Berater zum Thema Regenschutz.

Kurz oder lang?

Person zieht Schwarze Zipp-Off Wanderhose an

Du bist dir nicht sicher, ob du eine lange oder eine kurze Outdoorhose wählen sollst? Neben der Temperatur ist die Entscheidung von deiner Umgebung abhängig. Wenn du in Regionen unterwegs bist, wo es viele Mücken gibt, empfiehlt sich eine lange Hose. Selbiges gilt für Gegenden mit einem hohen Aufkommen von Zecken oder generell zum Wandern im hohen Gras. Wenn du es lieber luftiger hast, ist die kurze Version besser für dich geeignet. Übrigens: Bei der Zip-Off-Version hast du beides! Dabei sind die Hosenbeine in mindestens zwei Abschnitte unterteilt, die du per Reißverschluss abtrennen kannst. Somit kannst du die Länge selbst bestimmen und gegebenenfalls bei großer Hitze von der langen auf die kurze Version wechseln. Vor allem bei ausgedehnten Wanderungen mit Temperaturschwankungen kann das praktisch sein. Allerdings gibt es auch Modelle, die du zwei Mal abzippen kannst. Und zwar einmal über dem Knie und einmal unterhalb des Knies.

Worauf muss ich sonst noch achten?

Wichtig ist, dass du dich in deiner Wanderhose möglichst wohlfühlst. Wenn sie dich einengt oder die falsche Passform hat, wirst du dich nicht gerne darin bewegen. Sinnvoll sind zudem weitenverstellbare Beinabschlüsse, da diese das Eindringen von Geröll und Schnee verhindern. Was die Pflege betrifft, solltest du auf alle Fälle die Hinweise der Hersteller:innen  auf dem Waschzettel beachten. Ein absolutes No-Go ist Weichspüler, da dieser das hochwertige Gewebe zerstören kann und das führt schlimmstenfalls dazu, dass etwa die Atmungsaktivität verloren geht. Selbiges gilt auch für die Verwendung eines Trockners. Lass deine gewaschene Outdoorhose also lieber auf einer Leine oder einem Wäscheständer trocknen, da die empfindlichen Fasern sich so am besten regenerieren.

Fazit: Der Zweck bestimmt die Hose

Was den Kauf deiner Outdoorhose betrifft, ist es wichtig zu wissen, dass der Zweck die Hose bestimmt und nicht umgekehrt. Wenn du eine mehrwöchige Trekking-Tour im herbstlichen Schweden planst, wirst du ein anderes Modell brauchen als bei einer Sommerwanderung in Salzburg. Selbstverständlich stehen dir unsere HERVIS Expertinnen und Experten in den Stores jederzeit zur Verfügung, solltest du noch weitere Fragen haben. Gleichzeitig kannst du dir Gedanken über zusätzliche Wanderbekleidung machen. Das perfekte Wanderoberteil, der richtige Wanderrucksack oder die ideale Notfallausrüstung zum Wandern bereiten dich optimal auf das nächste Abenteuer vor.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS:

Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.

GRATIS STORE LIEFERUNG
GRATIS STORE LIEFERUNG
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
SICHER BEZAHLEN
SICHER BEZAHLEN
 button.backToTop nach oben