Welcher Zustiegsschuh passt zu mir?
Ob Mehrseiltour, Sportkletterroute oder Klettersteig: Der Start der Kraxelei ist kaum direkt neben einem Parkplatz oder einer Bushaltestelle zu finden. Meistens muss man über Stock und Stein einige (Höhen-)Meter hinter sich bringen, ehe das Klettervergnügen losgehen kann. Neben dem passenden Kletterrucksack sind dabei insbesondere die passenden Zustiegsschuhe wichtig. Diese werden auch Approachschuhe genannt und sind nicht nur für den Zustieg konzipiert, sondern zusätzlich zum Klettern im technisch einfachen Gelände. Der Name kommt übrigens vom Englischen “to approach”, was “annähern” bedeutet. Die Schuhe müssen im Gegensatz zu anderen Outdoorschuhen spezielle Eigenschaften erfüllen, die wir hier näher erläutern.
Welche Merkmale haben Approachschuhe?
Sie sind ein Hybrid aus Kletterschuhen und Wanderschuhen, der sich perfekt an stark variierendes Terrain anpasst. Diese Eigenschaft ist zentral, da der Weg zum Einstieg oft über Geröll, nasse Wiesen, asphaltierte Straßen oder spitze Steine oder Wurzeln führt. Zudem zeichnet einen guten Zustiegsschuh Folgendes aus:
- Die Sohle: flexibel und stabil
Eines der wichtigsten Merkmale ist der hohe Grip, der bestmöglichen Halt garantiert. Dieser wird durch das Material Naturkautschuk erreicht, der besonders gut haftet. Im Gegensatz zum tiefen Profil von Bergschuhen haben Zustiegsschuhe ein flaches Profil. Grund dafür ist, dass es für mehr Halt auf einem glatten Felsen sorgt. Ein tiefes Profil ist bei Geröll oder losem Gestein vorteilhaft. Die Sohle muss dabei sowohl flexibel als auch stabil sein, um dich beim Klettern bestmöglich zu unterstützen.
- Die Climbing Zone: Hilfe an den Schuhspitzen
Ein besonderes Merkmal befindet sich ganz vorne bei den Zehen, nämlich die sogenannte Climbing Zone. Dabei handelt es sich um eine profillose Zone, die für mehr Grip und einfacheres Antreten sorgt. Einfache Kletterpassagen lassen sich aufgrund der hohen Flexibilität der Zone deutlich besser bewältigen als mit normalen Wanderschuhen. Zusätzlich ist es sicherer, denn eine profilierte Spitze könnte sich im Fels verhaken und bietet weniger Grip. Die Climbing Zone macht also möglich, dass die Verwendung der Schuhe im felsigen Gebiet (wo noch keine Kletterschuhe nötig sind), problemlos ist.
- Die Schnürung und die Fersenkonstruktion
Ein charakteristisches Merkmal ist die Schnürung, die bis zur Schuhspitze verläuft. Dadurch wird sichergestellt, dass sich der Schuh an den Fuß anpasst und festsitzt. Selbiges will man mit der speziellen Fersenkonstruktion erreichen, die bei vielen Modellen eingesetzt wird. Dort werden etwa Fersenbänder eingesetzt, die für noch mehr Halt und Stabilisierung sorgen sollen.
Zusätzlich dazu sind gute Modelle wasserdicht und haben oft eine kleine Schlaufe an der Ferse. Diese dient dazu, dass man sie nach dem Zustieg zum Beispiel mittels Karabiner am Rucksack befestigen kannst.
HERVIS Profi-Tipp: Egal ob neu oder schon getragen – die IMBOX-Schuhimprägnierung schützt deine Schuhe wirksam vor Wasser, Schnee, Schmutz und Sonne. In ausgewählten HERVIS Stores kannst du dein Schuhwerk so innerhalb von nur 45 Sekunden für alle Abenteuer vorbereiten lassen.
Zustiegsschuh oder doch lieber Wanderschuh?
Bei dieser Frage sind neben den persönlichen Gewohnheiten natürlich die Umstände entscheidend. So ist der Zustiegschuh deutlich fester und viel weniger gedämpft als ein Wanderschuh. Das bedeutet, dass Letzterer für eine normale Wanderung auf einem befestigten Gelände die bessere Wahl ist. Das liegt auch daran, dass Zustiegschuhe keine Stabilität im Knöchelbereich bieten, da es sich zumeist um Halbschuhe handelt. Das kann im unwegsamen Gelände zu Verletzungen führen. Für kurze Wanderungen über den Fels oder den Klettersteig sind Zustiegschuhe wiederum die bessere Wahl. Die folgende Tabelle fasst die Eigenschaften und Merkmale der beiden Modelle noch einmal zusammen.
Zustiegschuhe | Wanderschuh | |
Dämpfung | wenig | viel |
Profil | flach | tief |
Stabilität im Knöchelbereich | Nicht vorhanden | hoch |
Einsatzgebiet | Zustieg zur Felswand, technisch einfache Kletterpassagen, Klettersteige | (längere) Wanderungen |
Exakte Planung nicht vergessen
Ergänzend zum richtigen Schuhwerk ist beim Klettern aber auch die richtige Bekleidung, das ideale Zubehör sowie eine Kaufberatung zum passenden Kletterseil wichtig. Dabei gilt es darauf zu achten, dass die einzelnen Komponenten bestmöglich aufeinander abgestimmt sind. Beim Klettern ist es notwendig, dass dich die Ausrüstung oder Kleidung unterstützt und nicht stört. Aus diesem Grund will dieses Zusammenspiel gut geübt sein, bevor man sich auf den Fels wagt. Mit diesen Infos kannst du deine nächste Klettertour nun entspannt vorbereiten. Sollten trotzdem noch Fragen auftauchen, kannst du natürlich gerne jederzeit die Experten in unseren HERVIS Stores zu Rate ziehen.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.
In Kooperation mit SPORTaktiv