Wandern ist gesund?! 10 Gründe für einen Ausflug in die Berge
Die glasklare Luft, der ungetrübte Weitblick über zahlreiche wunderschöne Täler und ein aktiver Lifestyle – dieses Lebensgefühl gibt es nur in den Bergen. Viele Menschen muss man gar nicht erst davon überzeugen, dass unsere Berge der ideale Ausgleich zum Alltagsstress sind.. Sollte der eine oder andere aber doch noch überredet werden müssen, haben wir hier 10 Besonderheiten zusammengetragen, die die Berge unwiderstehlich machen.
#1: Natürliches Fitnessstudio
Der Zugang zu Hütten oder Häusern im Gebirge ist nur selten flach und selbst bei einem leichten Aufstieg werden jede Menge Kalorien verbrannt und wichtige Muskeln gestärkt. Das vermehrte Gehen und Wandern hat besonders auf die Beinmuskulatur sowie die Körperhaltung positiven Einfluss. Dieses gratis Fitnessprogramm findet auch noch an der frischen Luft statt. Die Abwehrkräfte freuen sich!
#2: Gratis Solarium
Strahlender Sonnenschein und das den ganzen Tag über – in unseren Gebirgen keine Seltenheit! Zusätzlich zur angenehmen Bräune versorgen uns die Sonnenstrahlen mit wertvollen Vitamin D und guter Laune. Scheint die Sonne, merkt man in den Bergen so richtig, wie gut Sonnenlicht dem eigenen Gemüt und der Tier- und Pflanzenwelt tut. Aber Achtung: Immer auf ausreichenden Sonnenschutz in Form von Kopfbedeckungen, Sonnenbrillen und -cremes achten, denn mit Sonnenbrand ist nicht zu spaßen.
#3: Für Groß und Klein
Ob Opa, Tante, Schwester oder Papa – beim Wandern kommen die Leute zamm'! Da das Tempo ganz einfach selbst bestimmt werden kann, kann wirklich jedermann mit auf die Tour kommen und einem entspannten Familienausflug steht nichts mehr im Wege. Mit dem idealen Rucksack kann auch ausreichend Verpflegung angenehm verstaut werden und die ganze Familie erlebt so einen komfortablen und unvergesslichen Tag. So viel Vielfalt gibt es nur in den Bergen.
#4: Kinderfreundliche Umgebung
Wanderwege, Almen und Wiesen sind vor allem eines: ein riesengroßer Abenteuerspielplatz! Neben jeder Menge Natur lernen Kinder auch eine vielfältige Tierwelt hautnah kennen und lieben. Umgeben von Flora und Fauna erfahren die Kleinsten schon früh, wie wertvoll unsere Umwelt ist und wie diese optimal erhalten wird. Auch Verantwortung ist eine wichtige Lektion, denn mit größeren Tieren, wie Kühen oder Pferden, ist vor allem auf weitläufigen Almen nicht zu spaßen und Respekt und Abstand sind hier besonders wichtig.
#5: Lehrreiche Lebensschule
Wenn man in den Bergen eines lernt, dann ist es Achtsamkeit. Die Ruhe und Natur wirkt entspannend und lässt uns unseren Planeten so richtig gern haben. Auch Pflichtbewusstsein für einen selbst und andere kommt mit einem Zuhause im Gebirge automatisch, denn der Aufenthalt fernab von befestigten Wegen ist nicht immer ungefährlich. Liegt der nächste Supermarkt viele Kilometer und eine beschwerliche Bergfahrt entfernt, ist Vorsorge das A und O, um auch Krisensituationen unbeschadet zu überstehen. Im Gebirge hilft außerdem jeder jedem und der nachbarschaftliche Umgang ist selbstverständlich.
#6: Mächtiges Mentaltraining
Nichts gibt einem mehr das Gefühl, alles schaffen zu können, als die Ankunft auf einem Berggipfel. Die eigenen Grenzen ausloten und darüber hinauswachsen steht im Gebirge auf der Tagesordnung. Das beste Mentaltraining ist hier völlig kostenlos.
#7: Burn-out ade
Ruhe, Natur und Bewegung tragen nicht nur zum körperlichen, sondern vor allem auch zum seelischen Befinden bei. Vom hektischen Alltag hin zur Entschleunigung ist nirgends so einfach, wie umgeben von Bergen und Almen. Frischer Wiesenduft und die Geräusche von Tieren und Bächen können nicht simuliert werden und befindet man sich einmal im Gebirge, taucht man völlig in die beruhigende Umwelt ein und besinnt sich auf das, was wirklich wichtig ist.
#8: Grenzenlose Kultur & Freundlichkeit
In unseren Gebirgen sind Menschen der unterschiedlichsten Kulturen und Herkunftsländern unterwegs. Wer offen für neue Einflüsse ist, wird hier fündig. Jeder hilft hier jedem und niemand wird sich selbst überlassen, wenn er es nicht möchte. Das zeigt sich schon daran, dass man ab 1.000 Höhenmetern prinzipiell per Du ist und komplett formlos und ungefragt in der Not unterstützt wird.
#9: Sportlicher Catwalk
Die Zeiten, in denen man beim Sport auf die Optik verzichten musste, sind lange vorbei. Das perfekte Bergoutfit sorgt für besonders viel Vergnügen beim Wandern und Bergsteigen. Funktionsmaterialien und Naturfasern wie Merinowolle unterstützen bei körperlicher Betätigung und halten auch Wetterumschwüngen stand. Das Zwiebelschalenprinzip ist besonders praktisch, da die unterschiedlichen Schichten vielen verschiedenen Temperatur- und Umgebungsverhältnissen entgegenwirken können. Es regnet überraschend? Kein Problem, denn die Regenjacke ist als oberste Schicht das Um und Auf des Bergoutfits. Die Sonne schaut unerwartet doch noch zwischen den Wolken hervor? Kein Ding, denn die mittlere Schicht kann ganz einfach abgelegt werden und das T-Shirt darunter ist ideal für wärmere Temperaturen geeignet.
#10: Immer für eine Überraschung gut
Wenn es eines im Gebirge nicht gibt, dann ist es Langeweile. Jede Tour und jeder Steig ist anders und auch das Wetter kann für die eine oder andere Überraschung gut sein. Ob Alpinklettern, Bergsteigen, Nordic Walking oder Bike & Hike – die Möglichkeiten für körperliche Betätigung in den Bergen sind enorm. Mit der richtigen Ausrüstung kommt man in den vollen Genuss der Spontanität der Berge und kann sich jeden Tag neu erfinden.
In Kooperation mit SPORTaktiv
HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.