Rodelspaß mit Kindern: Die besten Rodelbahnen
Lesezeit: ca. 6 Minuten | Autor: Hervis Sports
Sobald im Winter der erste Schnee gefallen ist, gibt es für große und kleine Kinder nur einen Wunsch: Hinaus in die glitzernde Natur! Denn was macht mehr Spaß als gemeinsam durch das Schneegestöber zu hüpfen, einen Schneemann zum Leben zu erwecken und vor allem in der weißen Landschaft Rodeln zu gehen? Man kennt den Reiz noch aus der eigenen Kindheit: die kribbelnde Vorfreude, während man den Schlitten die Bahn hinauf zieht, der große Stolz, wenn man oben angekommen ist, das Flattern in der Brust kurz vor der Abfahrt und schließlich der unbeschreibliche Adrenalinrausch beim abwärts Flitzen durch den Schnee. Diese lebhaften Erinnerungen an kindliche Rodelabenteuer begleiten uns ein Leben lang – da ist es selbstverständlich, dass man den eigenen Kindern die gleichen Erlebnisse ermöglichen möchte. Deshalb nehmen wir dich in diesem Blogbeitrag mit auf eine Entdeckungsreise zu den schönsten Rodelbahnen Österreichs für die ganze Familie!
Welche Arten von Rodelbahnen gibt es?
Vor der Auswahl der idealen Rodelbahn solltest du dir überlegen, welche Art von Rodelbahn am besten zu deiner Familie passt, damit das Rodelerlebnis sicher ist und der Ausflug für alle eine schöne Zeit wird! Es gibt verschiedene Rodelbahnen, jeweils mit ihren eigenen Vorzügen:
- Naturrodelbahnen, die sich durch natürliche Landschaften und Wälder schlängeln, bieten ein besonders authentisches Rodelerlebnis. Der Aufstieg ist häufig Teil des Abenteuers, was das Teamgefühl stärkt und die Freude beim anschließenden Hinunterrodeln erhöht. Für die Wanderung den Berg hinauf können kleine Spiele wie “Wer bin ich?” oder auch motivierende Ziele – zum Beispiel die Aussicht auf einen Germknödel in der Hütte – hilfreich sein. Und wenn bei den jüngeren Kids doch mal die Ausdauer nachlässt, können die Eltern Schlepplift spielen und dabei nebenbei auch noch ein kleines Ganzkörpertraining unterbringen.
- Künstlich angelegte Rodelbahnen, oft in Skigebieten zu finden, zeichnen sich durch gut definierte Kurven und Stopbereiche aus. Der Aufstieg wird euch bei diesen Bahnen meist durch eine bequeme Liftfahrt nach oben erleichtert, was sie ideal für mehrere Rodelrunden ohne anstrengenden Aufstieg macht. Der Haken dabei? Bei gutem Wetter sind die Bahnen meist auch gut besucht.
- Rodelhügel in städtischen Parks oder Freizeitanlagen bieten eine weitere Rodelmöglichkeit. Sie sind ideal, wenn ihr mit kleinerem Nachwuchs unterwegs seid, da sie einen kurzen und leichten Aufstieg sowie eine sanftere Abfahrt bieten. Eine großartige Option für einen unbeschwerten Nachmittag im Schnee und das oft ohne weite Anreise.
Generell solltest du immer die Erfahrung und Ausdauer deiner Kinder, die aktuellen Wetter- und Schneeverhältnisse sowie den Schwierigkeitsgrad der Bahn berücksichtigen. Eine gute Vorbereitung, sowie Informationen über die Bahnbeschaffenheit und die erforderliche Ausrüstung zahlen sich aus!
Packliste für den Rodelausflug
Hier findest du die Ausrüstung, die ihr für einen gelungenen Rodeltag braucht, auf einen Blick aufgelistet. Unbedingt an ausreichend Getränke und Snacks denken – ein Keks oder Apfelschnitz kann bei müden Kinderbeinen Wunder wirken!
Rodelausrüstung:
- Schlitten: ein Zweisitzer-Schlitten, Einsitzer-Schlitten oder Bobs und Rutscher
- Skihelm
- Schutzbrillen gegen Sonne, Schnee und Fahrtwind
Kleidung:
- Thermounterwäsche für eine warme Basis
- Warme, wasserabweisende Schneehose
- Wasserdichte Winterjacke mit guter Isolierung
- Schneefeste Handschuhe oder Fäustlinge
- Wollsocken und wasserdichte Schneestiefel
- Mütze oder Stirnband zum Schutz der Ohren
Sicherheits- und Notfallausrüstung:
- Erste-Hilfe-Set für kleine Verletzungen
- Sonnenschutzcreme und Lippenbalsam mit UV-Schutz
- Handwärmer für besonders kalte Tage
Verpflegung und Extras:
- Thermosflasche mit warmem Tee oder Kakao
- Snacks wie Müsliriegel oder Nüsse
- Rucksack zum Verstauen aller Gegenstände
Die schönsten Rodelbahnen in Österreich für Kinder
Österreichs Winterlandschaften bieten ein riesiges Angebot an Rodelbahnen für jeden Geschmack. Hier haben wir eine Auswahl an besonders schönen und familienfreundlichen Rodelbahnen für euch zusammengesammelt, handverlesen und sortiert nach Regionen. Ob ihr rasante Abfahrten sucht, gemütliche Familienausflüge plant oder einfach gemeinsam die malerische Schönheit der Alpen genießen wollt – diese Rodelbahnen versprechen unvergessliche Abfahrten für Groß und Klein!
Salzburg
Ein ganz besonderes Abenteuer verspricht die magische Welt der Wildkogel-Arena in Neukirchen und Bramberg: Auf der längsten beleuchteten Rodelbahn der Welt erwartet euch 14 km Rodelspaß. Der Aufstieg beginnt bequem mit der Smaragdbahn und die Abfahrt führt euch durch zauberhafte, verschneite Landschaften. Nervenkitzel für ältere Kids gibt es außerdem auf der Köpfl-Flitzer-Bahn in Werfenweng, wo euch auf 1,2 Kilometern rasante Steilkurven erwarten. Die kleineren Rodelbegeisterten kommen dort am Kinderrodelhang, nur 10 Gehminuten entfernt, auf ihre Kosten.
Oberösterreich
Die Trockentann Rodelbahn in Bad Goisern ist ein Paradies für fortgeschrittene Rodelfans. Nach einem ca. 40-minütigen Aufstieg wählt ihr zwischen einer beleuchteten Tourenrodelbahn und einer naturnahen, unbeleuchteten Variante. Rodeln könnt ihr kostenlos am Parkplatz ausleihen. Rasante Abfahrten erwartet euch auch in Hinterstoder auf einer 1,2 Kilometer langen Naturrodelbahn. Der Aufstieg ist zu Fuß oder entspannt mit dem Rodeltaxi möglich.
Niederösterreich
Stürzt euch in Niederösterreich ins Geschehen auf der Rodelbahn Tirolerkogel. Nach einem 1,5 bis 2 Stunden dauernden Aufstieg werdet ihr mit einer spannenden Fahrt durch den mystischen Wald über Teile der Langlauf-Loipe und der gewalzten Skating-Bahn belohnt. Für die kleinen Rodel-Fans ist der Rodelhügel im Skigebiet Annaberg ideal: 200 Meter Abfahrt, bequemer Aufstieg mit einem Förderband und Rodelverleih direkt vor Ort.
Tirol
In Tirol wartet mit der Rodelbahn Gerlossstein im Zillertal 7 km sportliches Rodelvergnügen auf euch. Der Aufstieg wird durch die Gerlosssteinbahn erleichtert und für die richtige Ausrüstung ist im Rodelverleih gesorgt. Mindestens genauso abenteuerlich geht es auf der Hexen-Rodelbahn in Fiss zu. Die 3,5 km lange Strecke bietet kurvenreiche Rodelfreude und wöchentliches Nachtrodeln – mit Verleih direkt an der Talstation.
Kärnten
In Kärnten lockt die 3 km lange Berggeist Rodelbahn im Gitschtal, eine mittelschwere Strecke, die ihr nach einem Fußmarsch oder einer Fahrt mit dem Hüttentaxi erreicht. Für Abwechslung sorgt die Naturrodelbahn am Dreiländereck – eine 7,4 km lange Bahn, die eine lange Abfahrt durch wunderschöne Landschaft verspricht und auch für jüngere Kinder geeignet ist.
Steiermark
Entdeckt die Grafenwiese in Tauplitz mit ihrer 0,8 km langen, kinderfreundlichen und abends beleuchteten Rodelstrecke – ideal für viele spaßige Abfahrten, von denen deine Kinder nicht genug bekommen werden. Besonders toll ist der Schlepplift, der die Rodler:innen direkt auf der Rodel sitzend nach oben zieht. Ebenso beeindruckend ist die 8 km lange Naturrodelbahn auf der Hochwurzen, die auch bei Nacht dank Beleuchtung zum unvergesslichen Erlebnis wird und mit der Gondelbahn erreichbar ist.
Wien
Wien kann zwar keine Berge vorweisen, ein paar schöne Rodelhügel gibt es aber auf jeden Fall. Der Rodelhügel auf der Jesuitenwiese im Prater bietet eine kurze, aber vergnügliche Rodelmöglichkeit, die leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist. Der Rodelhügel Am Cobenzl, außerhalb des Stadtzentrums gelegen, beeindruckt mit seinem Panoramablick über Wien und hat dank seiner höheren Lage meist eine dickere Schneedecke. Mehr Infos zu diesen und anderen Rodelmöglichkeiten in und um Wien gibt es auf der Website der Stadt Wien.
Sicherheit beim Rodeln
Das Hüpfen im Bauch, wenn man etwas zu schnell dahin braust, die Ladung Schnee im Gesicht in jeder Kurve und das ein oder andere Plumpsen in den Schnee – all das gehört zum Rodelspaß dazu. Damit es aber bei harmlosen Dingen bleibt, solltest du dir vor dem Rodelantritt ein paar Gedanken zur Sicherheit machen. Zuerst: Ein Skihelm ist unverzichtbar! Ob Groß oder Klein, beim Rodeln solltet ihr alle einen gut sitzenden Helm tragen, um bei Stürzen den Kopf zu schützen. Zusätzlich empfehlen wir Schutzbrillen, die nicht nur vor Sonnenstrahlen und Reflexionen schützen, sondern auch vor Fahrtwind und Schneeflocken. Achtet zudem auf wettergerechte Kleidung und denkt daran, dass mehrere Schichten flexibler sind und besser wärmen! Überprüft außerdem vor jedem Rodelausflug die Ausrüstung auf Beschädigungen und kontrolliert, ob der Schlitten in einwandfreiem Zustand ist. Mehr Infos zu sicherem Rodeln und der richtigen Technik findet ihr bei unseren Tipps fürs Rodeln!
Fazit
Ein gut geplanter Rodelausflug mit der richtigen Ausrüstung und dem Bewusstsein für Sicherheit im Hinterkopf ist das perfekte Rezept für einen unvergesslichen Tag mit der Familie. Das schweißt euch nicht nur enger zusammen, sondern liefert auch Erinnerungen, auf die ihr noch lange zurücksehen könnt. Mehr spannende Tipps dafür findet ihr übrigens in unserem Blogbeitrag zu Rodeln mit Kindern. Ist deine Ausrüstung noch nicht komplett? Im HERVIS Online Shop findest du alles, was du für einen erfolgreichen Rodeltag benötigst. Pack die Rodel ein und ab geht's in den Schnee!
HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.