Zum Inhalt springen Zur Menü-Navigation springen

Worauf achten beim Wandern mit Kindern?

Worauf achten beim Wandern mit Kindern?

Lesezeit ca. 4 Minuten | Autor: Hervis Sports

Du liebst es, Outdoor unterwegs zu sein und die Natur bei ausgiebigen Wanderungen zu genießen? Dann kannst du dir als Elternteil wahrscheinlich nichts Schöneres vorstellen, als diese Freude mit deinem Nachwuchs zu teilen. Wir finden: Tu das unbedingt! Immerhin hält Wandern körperlich fit und fördert die sozialen Kompetenzen von Kindern genauso wie ihre motorischen Fähigkeiten, Geschicklichkeit, Risiko- und Naturbewusstsein. Wenn du bei der Planung und unterwegs folgende Tipps beachtest, entdeckt dein Spross dabei vielleicht sogar ein neues Hobby für sich:

Wie weit kann man mit Kindern wandern?

Die meisten Kinder haben zwar gefühlt unendlich viel Energie – gleichförmige Anstrengungen über längere Zeit wie Wandern ermüden die kleinen Körper aber schneller als das Herumtoben auf dem Spielplatz. Wie weit ein Kind gehen kann, ist ganz individuell – du kennst deinen Nachwuchs am besten! Folgende Tabelle gibt dir aber einen Anhaltspunkt für die Planung von Weg und Pausen:

Alter

Maximale Gehdauer ohne Pause

3–5 Jahre

45 Minuten

5–8 Jahre

2–2,5 Stunden

ab 8 Jahre

bis zu 4 Stunden

Sei unterwegs in jedem Fall aufmerksam und beobachte den Energielevel deines Kindes. Wenn du merkst, dass ihm trotz regelmäßiger Pausen – mit kleinen Snacks zur Stärkung – die Kraft ausgeht, kehrt lieber früher um. Denn erstens steigt mit der Erschöpfung das Verletzungsrisiko und zweitens will ein Kind, das sich durch eine Wanderung “quälen” musste, nächstes Mal wahrscheinlich gar nicht mehr mit. Wäre schade darum!

Tipps für die richtige Routenplanung

  • Achte bei der Planung eurer Route darauf, dass euer Weg keine Höhenunterschiede von mehr als 200 Metern enthält, denn diese sorgen besonders schnell für Erschöpfung bei Kids.
  • Strecken, bei denen sich Hin- und Rückweg voneinander unterscheiden, sind perfekt für das Wandern mit Kindern. So bleibt es bis zum Schluss spannend.
  • Plane beim Wandern mit Kindern mehr Zeit ein als alleine. Die Angaben auf Wegweisern zur Dauer einer Route gehen von der Gehgeschwindigkeit eines durchschnittlichen Erwachsenen aus – mit Kindern solltest du mindestens ein Drittel der Zeit dazurechnen. Immerhin gehen sie nicht nur langsamer und brauchen öfter Pausen, auch zum Kennenlernen und Bestaunen von Fauna und Flora muss natürlich genug Zeit bleiben!

Die richtigen Wanderschuhe für Kinder

Gut sitzende, wasserdichte Wanderschuhe sind das Um und Auf – bei Kindern genauso wie bei Erwachsenen. Von älteren Geschwistern “weitervererbtes” Schuhwerk hat oft schon bessere Tage gesehen und passt nicht richtig, wodurch das Gehen anstrengender ist und die Verletzungsgefahr steigt. Deshalb lieber neue Wanderschuhe für jedes Kind zulegen! Positiver Nebeneffekt: Sie fühlen sich wie richtige, kleine Bergsteiger und sind dadurch noch einen Ticken motivierter für den Wanderausflug. Wichtig ist aber, dass neu gekaufte Schuhe vor der ersten längeren Wanderung eingegangen werden, um Blasen und “Aua” unterwegs zu vermeiden.

  • Adidas Terrex 
    Terrex Agravic Boa RAIN.RDY
    Wanderschuh
    99. 99
  • La Sportiva 
    Ultra Raptor II Mid Gtx
    Wanderschuh
    79. 99
    UVP €  109.99

Was motiviert Kinder beim Wandern?

Da wir gerade von “Motivation” sprechen: Die Route ist geplant, die Rucksäcke gepackt und ihr seid unterwegs. Doch plötzlich beschließt der Nachwuchs: “Ich mag nicht mehr gehen!” – was tun? Schon nach kürzester Zeit wieder umkehren muss nicht sein, und ein trotziges Kind an der Hand “mitschleppen” erst recht nicht. Mit folgenden Tipps kitzelst du die Motivation wieder aus deinem Mini-Me heraus:

Worauf achten beim Wandern mit Kindern?
  • Für Abwechslung sorgen
    Lange auf flachen Forststraßen dahin marschieren? Was für manchen Erwachsenen entspannend klingt, findet der Nachwuchs innerhalb kürzester Zeit “fad”. Plane deshalb lieber eine abwechslungsreiche Route, auf der es unterschiedliche Sinneseindrücke zu entdecken gibt. Wanderpfade und -steige bieten verschiedenste Untergründe, Pflanzen, Steinformationen, Bäche, etc., sodass keine Langeweile aufkommt.
  • Highlights einbauen
    Ob Spielplatz entlang der Route, Bergsee zur Abkühlung oder Kaiserschmarrn auf der Hütte: Highlights wie diese halten Kinder unterwegs bei Laune. Und eignen sich außerdem wunderbar als “Köder”, wenn der Wandernachwuchs mal so gar keine Lust mehr auf Weitergehen hat.
  • Spiele & Geschichten bereit halten
    Wenn das Wandern doch zwischendurch einmal “öde” für die Kleinen wird, kannst du mit Geschichten zur Gegend, kleinen Spielen oder Aufgaben Abhilfe schaffen. Pilze oder Kastanien suchen, Tierspuren bestimmen, Schritte bis zum nächsten Wegweiser schätzen oder Reime auf Namen von Pflanzen und Tieren finden, die ihr seht – mit ein bisschen Kreativität holt ihr schnell den Spaß wieder zurück.
  • Selbstständigkeit zulassen
    Ab einem gewissen Alter möchte der Nachwuchs möglichst selbstständig sein. Dem kannst du beim Wandern zum Beispiel mit einem eigenen Rucksack zum Tragen von Jause und Weste gerecht werden. Denn wer den Apfel selbst auf dem Rücken trägt, kann auch einfach mal alleine entscheiden, ihn zu essen, und muss nicht mehr Mama oder Papa um Erlaubnis fragen. Tipps zum Kauf des richtigen Wanderrucksacks für Kinder findest du in unserem Outdoorberater!
    Wo es ungefährlich möglich ist, kannst du den Nachwuchs auch ein Stück voraus laufen und die Umgebung erkunden lassen. So können die Kids auch das Gehtempo bestimmen.
  • Freund:innen mitnehmen
    Wandern mit befreundeten Familien ist eine Win-Win-Situation. Die Kinder haben Spielgenoss:innen und gleichzeitig gibt es mehr erwachsene Augenpaare, die auf sie aufpassen können. Da kannst du zwischendurch auch mal die Natur rund um dich genießen.
  • Leistung würdigen
    Dein Kind ist noch nie so lange am Stück gegangen wie jetzt gerade? Es hat eine etwas längere Steigung erklommen? Wenn solche Leistungen für Erwachsene auch klein scheinen mögen, gehören sie trotzdem gebührend gewürdigt! Ein “Gut gemacht” und ein High Five spornen dazu an, sich auch der nächsten Herausforderung zu stellen.

Sicherheits-Tipp: Wenn ihr auf eurer Wanderung an einer Kuhherde vorbeikommt, nimm dein Kind an die Hand. So verhinderst du, dass es aus Neugierde direkt auf die Tiere zuläuft, wodurch sie sich bedroht fühlen würden. Stelle außerdem sicher, dass sich dein Nachwuchs in der Nähe der Herde ruhig verhält, um sie nicht zu erschrecken. Noch mehr Tipps rund um Wandern & Kühe findest du in unserem Blogbeitrag zum Thema!

Mit diesen Ratschlägen im Gepäck steht deinem Wanderausflug mit Kind nichts mehr im Wege! Die richtige Ausstattung für dich und deinen Nachwuchs halten wir im HERVIS Online Shop für euch bereit – von Wanderschuhen über Outdoorbekleidung, Rucksäcke, Trinkflaschen und mehr findest du bei uns alles, was auf eurem Outdoor-Abenteuer nicht fehlen darf. Einfach direkt zu dir nach Hause liefern lassen oder per Click & Collect in deinem nächsten HERVIS Store abholen. Dann könnt ihr dem Ruf der Berge gemeinsam nachgehen und eure Zeit im Freien so richtig genießen!

  • Deuter 
    Junior
    Wanderrucksack
    49. 99
    UVP €  69.99
  • Kilimanjaro 
    CORIO
    Gilet
    44. 99
    UVP €  89.99

HAFTUNGSAUSSCHLUSS:

Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.

GRATIS STORE LIEFERUNG
GRATIS STORE LIEFERUNG
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
SICHER BEZAHLEN
SICHER BEZAHLEN
 button.backToTop nach oben