Zum Inhalt springen Zur Menü-Navigation springen

Einfach erklärt: Was sind Faszien?

Einfach erklärt: Was sind Faszien?

Lesezeit: 6 Minuten | Autor: HERVIS Sports

Faszien sind ein wichtiger Bestandteil des menschlichen Körpers. Sie umgeben und durchdringen in Form von Gewebe deine Muskeln, Organe und Knochen und sind letztendlich für die Beweglichkeit und Stabilität deines Körpers verantwortlich. Erfahre hier, wie du deine Faszien gesund halten kannst und warum gezieltes Training so wichtig ist.

Woraus bestehen Faszien?

Faszien bestehen aus Bindegewebe und sind in ihrer Struktur mit Sehnen, Bändern und Knorpeln vergleichbar. Sie bestehen hauptsächlich aus Kollagen, einem faserartigen Protein, das dem Gewebe Stabilität und Festigkeit verleiht. Daneben enthalten Faszien auch elastische Fasern, die ihnen die Fähigkeit geben, sich zu dehnen und wieder zusammenzuziehen. Außerdem sind in Faszien zahlreiche Nervenenden und Blutgefäße enthalten, die für die Versorgung der Muskeln mit Nährstoffen und Sauerstoff sorgen. Faszien sind in verschiedene Schichten unterteilt, die jeweils andere Funktionen erfüllen und miteinander verbunden sind. Durch die unterschiedlichen Dichten und Strukturen der Faszien können sie verschiedene Aufgaben im Körper übernehmen, wie zum Beispiel die Stabilisierung von Muskeln und Gelenken oder die Unterstützung des Stoffwechsels.

Exkurs: Was sind verklebte Faszien?

​​Faszien sind schichtartig aufgebaut, wobei sich zwischen jedem Layer Flüssigkeit befindet. Beim Verkleben verkrustet diese Flüssigkeit und verhindert eine gute Gleitfähigkeit. Faszien verlieren so ihre natürliche Elastizität und Flexibilität. Normalerweise gleitet das Bindegewebe nämlich ohne Einschränkungen über Muskeln und Organe, um Bewegung und Stabilität zu ermöglichen. Wenn sie aber verkleben, bleiben sie an den umliegenden Strukturen haften und werden starr, was zu Schmerzen, Steifheit und Bewegungseinschränkungen führen kann.

Die wichtige Rolle der Faszien als Bindegewebe im Körper

Faszien sind sozusagen das "Bindegewebe" in deinem Körper. Sie umgeben nicht nur deine Muskeln, sondern auch deine Organe und Knochen. Wenn du deine Muskeln bewegst, unterstützen Faszien dich dabei und sorgen dafür, dass Muskeln nicht einfach wild hin und her schwingen. Gleichzeitig halten sie den Körper stabil. Müsstest du dich ohne Faszien bewegen … das wär ziemlich schwierig und ziemlich schmerzhaft! Durch ihre Flexibilität und ihre Fähigkeit, Bewegungen abzufedern, machen Faszien menschliche Bewegung überhaupt möglich.

Dazu kommt, dass das Fasziengewebe als Wasserspeicher eine wichtige Rolle in unserem Organismus spielt. Zusätzlich ist es ein essenzieller Helfer unseres Immunsystems – einerseits werden äußere Schadstoffe blockiert, andererseits befinden sich Fresszellen im Gewebe, die unliebsame Mikroorganismen beseitigen können.

Faszientraining

Die Bedeutung von Faszien für unsere Gesundheit

Faszien sind wie eine Art Netzwerk im Körper, das alles miteinander verbindet. Sie umhüllen und durchdringen deine Muskeln, Organe und Knochen. Gesunde Faszien sorgen für einen flexiblen, beweglichen Körper. Verkleben oder verhärten sie, kann das zu Schmerzen und Einschränkungen deines Bewegungsapparats führen. Du fühlst dich steif oder verspürst Beschwerden bei Bewegungen. 

Faszien sind nicht nur wichtig für deine Beweglichkeit und Stabilität, sondern auch für deine Gesundheit insgesamt. Wenn deine Faszien gesund sind, können sie Verletzungen verhindern, indem sie Stöße abfangen und Belastungen abfedern. Außerdem sorgen sie für eine gute Durchblutung deiner Muskeln und Organe. Wie kann man also das Verkleben oder Verhärten der Faszien verhindern? Mit einer regelmäßigen Faszien-Pflege!

Wie pflegt man Faszien richtig?

Damit deine Faszien nicht verkleben oder verhärten, ist es wichtig, dass du dich häufig bewegst. Auch regelmäßiges Stretching (wie diese Übungen nach dem Laufen) ist äußerst wirksam: Die verbesserte Durchblutung und Beweglichkeit der Faszien können obendrein dazu beitragen, dass du dich insgesamt fitter und gesünder fühlst. Genauso wirken sich eine ausgewogene Ernährung und genügend Schlaf auf die Gesundheit der Faszien aus. Da die Wichtigkeit von Faszien in unserem Körper schon längst von Sportwissenschaftler:innen erkannt wurde, wurde ebenso ein gezieltes Faszientraining entwickelt – eine Kombination aus Dehnungen und federnden Bewegungsabläufen.

Wie wichtig sind Faszienrollen?

Es gibt spezielle Faszienrollen und Massagebälle, mit denen du deine Faszien selbst massieren und lockern kannst. Hier gilt: Bei Schmerzen oder Beschwerden, wende dich vorab immer an Ärzt:innen oder Physiotherapeut:innen, um die Ursache abzuklären und eine geeignete Behandlung zu erhalten.

HERVIS-Profi-Tipp: Übungen mit Faszienrollen und Massagebällen sind ideal nach einem intensiven Lauftraining.

6 Methoden, um Faszien zu pflegen und gesund zu halten:

  • Faszientraining: Übungen Foam Rolling, Faszienstretching und Faszienmassage
  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr
  • Ausgewogene, Vitamin- und Proteinreiche Ernährung
  • Regelmäßige Dehnübungen
  • Aktive Bewegung wie Laufen, Gehen, Schwimmen und Yoga
  • Stressreduzierung durch Meditation, Yoga oder andere Entspannungstechniken

Fazit: Schau auf deine Faszien!

Faszien spielen eine unbeschreiblich wichtige Rolle für unseren Organismus. Sie sorgen für Beweglichkeit, Stabilität unseres Körpers und stärken unser Immunsystem. Mittels einer regelmäßigen Pflege, wie etwa mit gezielten Dehnübungen, Faszienrollen oder Massagen, verhinderst du ein Verkleben oder Verhärten. Schmerzen kann so vorgebeugt und Beschwerden gelindert werden, deine Agilität wird verbessert und die körperliche und mentale Gesundheit gestärkt – na dann, los geht’s!

 

HAFTUNGSAUSSCHLUSS:

Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.

GRATIS STORE LIEFERUNG
GRATIS STORE LIEFERUNG
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
SICHER BEZAHLEN
SICHER BEZAHLEN
 button.backToTop nach oben