Zum Inhalt springen Zur Menü-Navigation springen

Hüttenwanderung mit Kindern in Österreich

Die 5 schönsten Hütten für den Familienausflug

Hüttenwanderung mit Kindern in Österreich

Lesezeit: ca. 7 Minuten | Autor: Hervis Sports

Wunderschöne Ausblicke, frische Luft, deftige Brettljausen und regionale Schmankerln – eine Pause auf der Berghütte ist ein besonderes Erlebnis für die ganze Familie. Besorgt euch feste Wanderausrüstung und los geht’s in die gute Bergluft – und zu den schönsten Hütten in Österreich!

1. Almtalerhaus in Oberösterreich

Das wunderschöne Almtalerhaus befindet sich im Bergsteigerdorf Grünau im Almtal im Nordosten des Toten Gebirges, unter den drei höchsten Gipfeln Großer Priel, Spitzmauer und Schermberg. Egal, ob du am liebsten Gipfel erklimmst, Höhlen erforschst, Gebirge überschreitest oder einfach nur entspannt wandern gehen möchtest: Hier ist für alle Wanderbegeisterten etwas dabei! Du kannst mit deinen Kindern auch eine Hüttenwanderung bis zum nächsten Haus unternehmen – die Welser Hütte liegt ca. 3 Stunden entfernt. Das Almtalerhaus selbst liegt direkt neben einem Bach und ist auch problemlos mit dem Auto erreichbar. Achte am besten auf wasserfestes Outdoor-Schuhwerk, damit die Kleinen im Nassen herumtollen können. Wenn die Kinder auch nach der Wanderung noch Energie haben, können sie sich an der angeschlossenen Kletterwand auspowern, den Cumberland Wildpark Grünau oder die Konrad-Lorenz-Forschungsstelle in der Nähe besuchen. Außerdem gibt es einen Spielplatz mit Tischtennis-Tisch, Basketballkorb und Trampolin. Kleine Abkühlung gefällig? Weniger als zehn Gehminuten entfernt findet ihr den Kleinen Ödsee zum Baden – Schwimmsachen also nicht vergessen! Die Küche ist regional und bodenständig, aber auch wer sich vegan ernährt, kommt auf seine/ihre Kosten. Am Abend könnt ihr euren Wandertag entspannt am Lagerfeuer ausklingen lassen.

  • Adresse: Habernau 7, 4645 Grünau im Almtal
  • Zustiege: In 7 km kannst du vom Gasthof Jägersimmerl bei Grünau hinüber zur Hütte wandern.
  • Anreise: Du kannst auch direkt mit dem Auto bis zur Hütte fahren und dort parken. Wenn du öffentlich anreist, fährst du von Wels zum Bahnhof Grünau und nimmst dort den Wanderbus bis zum Almtalerhaus. 
  • Geöffnet: Anfang Mai bis Mitte September (Stand 2024, aktuelle Infos auf der Almtalerhaus-Website)

2. Franz-Fischer-Hütte in Salzburg

Auf 2.020 Meter gelegen bietet die 2013 neu gebaute Franz-Fischer-Hütte im Lungauer Riedingtal viele Zustiegsmöglichkeiten, beginnend im Ort Zederhaus: Du hast hier freie Wahl zwischen alpinen Aufstiegen und Gipfeltouren mit eineinhalb bis dreistündiger Gehzeit sowie Wanderwegen, die auch mit Kinderwagen oder Kindertrage gut machbar sind. Was du bei einem Kindertragerucksack unbedingt beachten solltest, verraten wir dir übrigens in unserem Outdoorberater. Solltest du nach einem angenehm kurzen Zustiegsweg suchen, kannst du vom Parkplatz Schliereralm innerhalb einer Stunde direkt zur Hütte wandern. Alternativ ist auch ein Umweg über die Jakoberalm oder die Königalm Richtung Haselloch möglich. Von der Franz-Fischer-Hütte aus gibt es einen schönen Wanderweg zur nächstgelegenen Tappenkarseehütte, für diesen braucht ihr etwas über zwei Stunden. Ihr könnt auch eine Wanderung über den Tauernhöhenweg unternehmen: Er führt am Naturpark Riedingtal, mehreren Themenwanderwegen, Bergseen und Almen vorbei, wo es spannende Fauna und Flora zu entdecken gibt und ihr euch abkühlen könnt. Wenn das erfrischende Bad lieber die Belohnung danach sein soll, könnt ihr auch direkt hinter der Franz-Fischer-Hütte in den eiskalten Zaunersee springen. Dort findet sich auch ein Kleinkraftwerk, das für die Stromversorgung in der Hütte sorgt. Übrigens: Hier ist Digital Detox angesagt, denn es gibt keinen Handyempfang – für wichtige Anrufe könnt ihr aber das Hüttentelefon benutzen. Das Essen ist regional und wird zum Teil auf dem offenen Feuer zubereitet. Besonders bekannt ist die Hütte für ihr rein vegetarisches und veganes Speisenangebot.

  • Adresse: Wald 64, 5584 Zederhaus
  • Zustiege: Vom Parkplatz Schliereralm aus könnt ihr gemütlich in einer Stunde direkt zur Franz-Fischer-Hütte hochgehen. Alternativ gibt es auch die Möglichkeit, über die Jakoberalm zu wandern und während der drei Gehstunden den Ausblick auf das Seen- und Bergpanorama zu genießen – am Essersee bietet sich eine kurze Pause an, von dort aus sind es noch 20 Minuten hinunter zur Hütte. Von der Königalm aus spaziert ihr in ebenfalls drei Stunden Richtung Haselloch und dann über den Tauernweitwanderweg weiter nach Osten zum Ziel. Wenn ihr in Muhr startet, könnt ihr den dreistündigen Aufstieg von der Sticklerhütte zur Riedingscharte und über die Königalm nehmen. Bei schlechtem Wetter steigt ihr dort in den Bus zum Parkplatz Schliereralm und habt dann noch eine Stunde bis zur Franz-Fischer-Hütte vor euch. Oder ihr folgt dem bereits beschriebenen dreistündigen Weg Richtung Haselloch.
  • Anreise: Wenn du mit dem Auto lieber direkt zur Hütte fahren und dort wandern gehen willst, nimmst du die Ausfahrt auf der Tauernautobahn A10 zum Ort Zederhaus. Folge dann der mautfreien Straße bis zum Naturpark Riedingtal bei Weiler Wald. Von dort geht es auf der Mautstraße weiter bis Schliereralm, wo du dein Auto (kostenpflichtig) auf dem Parkplatz abstellen kannst. Wenn du mit dem Zug anreist, kommst du von Salzburg, Bischofshofen, Radstadt oder Tamsweg mit dem Bus bis Zederhaus. Von der Schliereralm musst du in jedem Fall mit dem Tälerbus oder zu Fuß weiter.
  • Geöffnet: Ab Mitte Juni bis Oktober (Stand 2024, mehr Infos auf der Website der Franz-Fischer-Hütte)
  • Besonderheiten: Nur Barzahlung.

Tipp: Weitere kinderwagentaugliche Routen und Erlebniswanderwege in Österreich findest du in unserem Blog!

Hüttenwanderung mit Kindern in Österreich

3. Hollhaus in der Steiermark

Mitten im steirischen Toten Gebirge in 1.621 Meter Höhe liegt das Hollhaus auf der Tauplitzalm. Die Hütte selbst ist direkt mit dem Auto und schnell mit der Sesselbahn und einem zwanzigminütigen Fußweg zu erreichen. Oben angekommen erwarten euch viele Möglichkeiten, die Umgebung auf Wanderwegen zu entdecken! Zur nächsten Hütte, dem Linzer Tauplitz-Haus, spazierst du mit deinen Kindern in 45 Minuten. Alternativ führt auch ein viereinhalbstündiger Weg zur Liezener Hütte. In ein bis drei Stunden kannst du zu den umliegenden Bergen wandern, in der Nähe liegen etwa der Traweng, Schneiderkogel, Lawinenstein oder der Roßkogel. Im Sommer könnt ihr euch außerdem an sechs verschiedenen Bergseen in der Nähe erfrischen. Das traditionsreiche Haus wird seit Generationen von der Familie Hüttner geführt, es gibt Strom und sogar guten Handyempfang. Die zwei gemütlichen Gaststuben bieten eine große Auswahl an regionalen Speisen und Getränken, die man auch in der Schirmbar oder auf der sonnigen Terrasse mit Panoramablick genießen kann. Direkt vor der Hütte steht den Kindern ein Spielplatz mit Riesenschaukel zur Verfügung, es gibt sogar ein eigenes Spielzimmer. Für die ganz Kleinen werden Wickeltische und Hochstühle bereitgestellt. Die Hüttners bieten geführte Familienwanderungen und eine Bummelzugfahrt durch die Alm an, um den Kleinen ein spannendes Abenteuer in der Natur zu ermöglichen.

  • Adresse: Tauplitz-Alm 1, 8982 Tauplitz
  • Zustiege: Vom Ort Tauplitz kannst du mit dem Sessellift bis zur Bergstation fahren und bist nach einer zwanzigminütigen Wanderung beim Hollhaus.
  • Anreise: Mit dem Auto fährst du bis Bad Mitterndorf und nimmst von dort die Alpenstraße direkt bis zur Tauplitzalm. Wenn du öffentlich anreist, steht dir ab Bahnhof Bad Mitterndorf ein saisonaler Linienbusverkehr zur Tauplitzalm zur Verfügung.
  • Geöffnet: Ganzjährig, im Winter empfehlen wir Schneeketten.

4. Adolf-Noßberger-Hütte in Kärnten

Die Adolf-Noßberger-Hütte (oder “Nossi”) befindet sich zwischen drei Bergseen mitten im Nationalpark Hohe Tauern auf 2.488 Metern und ist umringt von fünfzehn Dreitausendern – perfekt für malerische Bergwanderungen! Im Sommer kannst du mit deinen Kindern wunderschöne Momente beim Kanufahren auf dem Großen Gradensee verbringen, im Klettergarten bei der Hütte herumtollen, die Bogenschießanlage oder die Seilrutsche über den See nutzen und auf einem gespannten Drahtseil balancieren.
Nach den gemeinsamen Abenteuern wartet die wohlverdiente Entspannung: Vielleicht bei der malerischen Aussicht auf der Sonnenterrasse? Oder doch lieber im mit Holzfeuer beheizten finnischen Badefass? Auch kulinarische Genussmomente erwarten euch auf der Nossi: Hüttenwirt Christian Krüger achtet als gelernter Koch sehr genau auf hochwertige Lebensmittel. Die Zutaten sind frisch und werden jeden Tag hinauf zur Hütte transportiert, Großbestellungen bringt der Hubschrauber. Wenn ihr mit dem Auto anreist, parkt ihr bei der Gradenalm auf 1.640 Metern und wandert dann in zwei bis zweieinhalb Stunden gemütlich bis zur Hütte, vorbei an mehreren wunderschönen Wasserfällen. Von hier aus könnt ihr in etwas unter drei Stunden über die Niedere Gradenscharte zur Lienzer Hütte auf 1.977 Metern wandern. Die Wangenitzseehütte ist ebenfalls 3 Stunden entfernt und die Wanderung zur Elberfelder Hütte lässt sich in vier Stunden bewältigen.

  • Adresse: Noßberger-Hütte, Nationalpark Hohe Tauern, 9843 Grosskirchheim
  • Zustiege: Du kannst über Putschall durch das Gradental in vier bis viereinhalb Stunden zur Hütte wandern. Der Weg führt über das Gradenmoos, wo deine Kinder die Almtiere bestaunen können. Danach hast du die Wahl zwischen dem Tierleitenweg und Seeplattenweg – letzterer ist für Kinder etwas angenehmer zu bewältigen und verläuft entlang der Gradenseen bis zur Nossi. Alternativ gibt es die Route von Döllach bei Großkirchheim in fünfeinhalb Stunden über den Förstersteig.
  • Anfahrt: Mit dem Auto fährst du über die B107 von Heiligenblut oder Lienz nach Putschall und dann über die Gradenalm ins Gradental. Vom Parkplatz sind es noch zwei bis zweieinhalb Stunden Wanderung bis zur Hütte. Öffentlich nimmst du vom Mallnitz-Obervellach Bahnhof einen der Busse 5144 oder 5108 nach Großkirchheim Putschall.
  • Geöffnet: Mitte Juni bis September, jedoch wetterabhängig (beachte die aktuellen Infos auf der Website der Adolf-Noßberger-Hütte)

5. Gaudeamushütte in Tirol

Die Gaudeamushütte befindet sich auf einem Almboden in 1.263 Metern Höhe, an der Südseite des Wilden Kaisers. Besonders beliebt ist sie wegen ihrer zentralen Lage an einer Vielzahl von Wanderrouten sowie Klettersteigen und wegen der schnellen Erreichbarkeit: Vom Parkplatz der Wochenbrunner Alm seid ihr in einer halben bis dreiviertel Stunde bei der Hütte und könnt den wunderschönen Ausblick auf die Karlspitzen, den Ellmauer Halt oder das Bergdoktorhaus von der Sonnenterrasse aus genießen – bei traditionell südtirolerischen Schmankerln und hausgemachten Kuchen der Familie Dobler. Das Haus wurde 2015 saniert, der Handyempfang ist sehr gut, auf WLAN wurde aber im Sinne der Entspannung absichtlich verzichtet. Für Kinder besonders toll: Die vielen Weidetiere und Gämse auf der Alm, ein kinderfreundlicher KlettersteigKletterausrüstung nicht vergessen – und die Kinderhütte mit Spielmöglichkeiten im Wald. Direkt beim Haus gibt es außerdem eine Slackline und eine Steinebaustelle im nahen Bach.

Für eine entspannte Hüttenwanderung von der Gaudeamushütte aus bieten sich die Gruttenhütte auf 1.620 Metern oder die Ackerlhütte auf 1.460 Metern an, beide sind eine bis eineinhalb Stunden entfernt. Hast du eine ambitioniertere Wanderung im Sinn, kannst du mit deinen Kindern in drei Stunden zur Fritz-Pflaum-Hütte auf 1.865 Metern, in dreieinhalb Stunden zur Babenstuberhütte auf 2.300 Metern oder in vier Stunden zum Stripsenjochhaus auf 1.577 Metern wandern.

  • Adresse: Am Kaiser 190, 6353 Going
  • Zustiege: Der kürzeste Zustieg zur Gaudeamushütte startet am Parkplatz der Wochenbrunner Alm und dauert etwa eine halbe bis dreiviertel Stunde. Über Ellmau, Going oder Scheffau könnt ihr die Hütte in etwa zwei Stunden erreichen.
  • Anfahrt: Von St. Johann in Tirol fährst du auf der B178 Richtung Ellmau bis zum Wanderparkplatz bei der Wochenbrunner-Alm. Reist du öffentlich an, nimmst du den Bus vom Bahnhof St. Johann in Kufstein bis zur Haltestelle Ellmau, Going.
  • Zustiege: Über Ellmau, Scheffau oder Going-Prama wanderst du in zwei Stunden zur Hütte.
  • Geöffnet: 15. Mai bis 15. Oktober, aktuelle Änderungen bei den Öffnungszeiten findest du auf der AV-Website der Gaudeamushütte
  • Besonderheiten: Nur Barzahlung, reine Nichtraucherhütte.

Hüttenwanderung mit Kindern in Österreich

Hüttenübernachtung gefällig?

Nach der Hüttenwanderung einfach ins Bett fallen? Dann buche doch gleich im Vorhinein Schlafplätze für dich und deine Familie! Denke daran, dass bei fast allen Hütten das Mitbringen von Schlafsäcken Pflicht ist, manche bieten einen eigenen Verleih oder Verkauf vor Ort an. Infos dazu findest du auf der jeweiligen Hütten-Website oder beim Hüttenfinder des Alpenvereins. Außerdem solltest du zur Sicherheit kleine Handtücher für alle mitbringen. Neben Pyjamas, Duschartikeln und Zahnputzzeug sind auch Trainingsanzüge und Hausschuhe sehr praktisch. Was du sonst noch für die Wanderung mit deinen Kindern einpacken solltest, erfährst du auf unserem Blog!

 

HAFTUNGSAUSSCHLUSS:

Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.

GRATIS STORE LIEFERUNG
GRATIS STORE LIEFERUNG
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
SICHER BEZAHLEN
SICHER BEZAHLEN
 button.backToTop nach oben