Zum Inhalt springen Zur Menü-Navigation springen

Mountainbike-Strecken: Wo darf man fahren, was muss man beachten und welche Strecke ist die richtige?

Mountainbike-Strecken

Lesezeit ca. 10 Minuten | Autor: Hervis Sports

Du träumst davon, dich aufs Mountainbike zu schwingen und das schöne Wetter zu genießen, bist dir aber nicht sicher, wo du überall damit unterwegs sein darfst? Und überhaupt: welche Strecke passt eigentlich zu dir und welche Regeln gilt es auf deiner Tour zu beachten? Wir helfen dir weiter und geben dir die wichtigsten Tipps rund um Richtlinien, Regeln und richtige Ausrüstung auf Mountainbikestrecken.

Wo darf ich in Österreich Mountainbike fahren?

In Österreich gilt grundsätzlich, dass man im Wald und auf den Bergen nur auf speziell gekennzeichneten Wegen radeln darf. 

Wenn du planst, mit deinem Mountainbike abseits der ausgeschriebenen Pfade unterwegs zu sein, brauchst du für alle Wald- und Forstwege die Zustimmung des Waldeigentümers/der Waldeigentümerin. Mountainbiker:innen, die ohne ausdrückliche Genehmigung auf nicht freigegebenen Wegen unterwegs sind, drohen Verwaltungsstrafen. Auch eine zivilrechtliche Klage ist nicht ausgeschlossen. Besser also, man bleibt bei den gekennzeichneten Mountainbike-Strecken – da steht dem Fahrspaß sicher nichts im Weg!

Eine Auswahl der für Mountainbikes freigegebenen Strecken findest du, nach Bundesländern geordnet, hier (Stand 02.05.2023):

Auf normalen Straßen gelten für Mountainbiker:innen die gleichen Regeln wie für andere Fahrradfahrer:innen. Die genauen Anforderungen für Räder im österreichischen Straßenverkehr findest du in der Fahrradverordnung.

Mountainbike-Trails

Wie finde ich die richtige Strecke?

Bei der Auswahl der geeigneten Strecke spielt neben den gesetzlichen Vorschriften und der Anreisedauer auch der Schwierigkeitsgrad des Trails und die Länge der Strecke eine Rolle. Als Biking-Neuling genauso wie als alter Trail-Hase ist es wichtig, dass du deine Fähigkeiten richtig einschätzen kannst. Denn Spaß und Sicherheit stehen beim Mountainbiken an erster Stelle.

Schwierigkeitsgrade von Mountainbike-Strecken

Die Schwierigkeit einer Mountainbike-Strecke hängt von einer Reihe an Faktoren ab:

  • der Steigung beziehungsweise dem Gefälle
  • der Beschaffenheit der Strecke
  • den vorkommenden Hindernissen (Steinen, Geröll, Treppen etc.)
  • dem Winkel der Kurven und 
  • dem Vorhandensein von Absturzsicherungen

Die Strecken sind farblich je nach Schwierigkeitsgrad gekennzeichnet. Es gibt außerdem eine Unterscheidung zwischen regulären Mountainbike-Strecken und Singletrails. Bei letzteren handelt es sich um besonders anspruchsvolle und schmale Strecken, die speziell für Mountainbike-Profis ausgelegt sind.

Für reguläre Mountainbike-Strecken gilt die folgende Schwierigkeitsskala:

  • Blau - Leichte Strecken, die auch mit normalen Fahrrädern und der ganzen Familie im Tau gut zu bewältigen sind. Die Neigung ist unter 5 Prozent. Falls etwas anspruchsvollere Streckenabschnitte vorkommen, wird mit Schildern darauf hingewiesen.
  • Rot - Mittlere Strecken, die ein wenig Erfahrung und ein richtiges Mountainbike voraussetzen. Die Strecke kann mehrere, weniger leicht manövrierbare Kurven beinhalten und Autoverkehr aufweisen. Die Neigung beträgt bis zu 12 Prozent.
  • Schwarz - Schwierige Strecken, für erfahrene Mountainbiker:innen mit sehr guter Rad- und Körperbeherrschung und schnellem Reaktionsvermögen. Hindernisse und gefährlichere Abschnitte können durchaus häufiger vorkommen. Für diese Strecken ist ein Bike mit Federung zu empfehlen.

Singletrails sind grundsätzlich gelb gekennzeichnet und sind nur etwas für sehr erfahrene Mountainbiker:innen. Sie folgen einer eigenen Schwierigkeitsskala, die wie folgt aufgebaut ist:

  • Grün (S0) - Sehr leichte Singletrails, die auch für Mountainbiker:innen ohne viel Trailerfahrung ein tolles Erlebnis bieten. Sie führen meist über nicht-asphaltierte Schotter-, Wald- oder Wiesenwege ohne besondere Gefahrenstellen. Dennoch sollte man sein Bike gut im Zaum und die Balance halten können, wenn man sich auf einen dieser Trails wagt.
  • Blau (S1-S2) - Leichte Singletrails für Personen mit etwas Trailerfahrung, die fortgeschrittene Fahrtechnik ebenso wie geschickte Gewichtsverlagerung und Sprungtechnik voraussetzen. Steine und Wurzeln können auf der Strecke vorkommen, ebenso wie sehr enge Kurven. 
  • Rot (S2-S3) - Mittlere Singletrails für Personen, die schon viel Erfahrung mit Trails haben und auch spezielle Fahrtechniken sehr gut beherrschen. Auch eine besonders ausgeprägte Balance ist wichtig. Hindernisse, Stufen, und Spitzkehren gehören zu solchen Trails dazu.
  • Schwarz (S3-S5) - Schwierige Singletrails für absolute Trail-Experten. Diese Strecken erfordern hervorragende Fahrtechnik, ausgezeichnete Körperbeherrschung, sehr schnelle Reaktionszeiten und spezielle Fahrtechniken, um Spitzkehren, Sprünge etc. zu meistern. 

Wichtig: Die Einstufung der Strecken erfolgt aufgrund ihrer objektiven Eigenschaften und bezieht Wetter- und Lichtverhältnisse, Fahrgeschwindigkeit und dein Fähigkeitslevel nicht ein. Behalte bei der Streckenplanung also immer auch diese Faktoren im Hinterkopf!

Welche Verhaltensregeln gelten auf Mountainbike-Strecken?

Auf Mountainbike-Strecken solltest du ein paar Verhaltensregeln beachten, um die Natur, andere Menschen und dich selbst zu schützen:

  • Helm nicht vergessen
  • Nur auf gekennzeichneten Wegen fahren
  • Gesperrte Straßen nicht befahren
  • Die Straßenverkehrsordnung beachten
  • Umsichtig fahren, um dich und andere zu schützen
  • Plötzliche Vollbremsungen vermeiden
  • Das Mountainbike in einem fahrtauglichen, sicheren Zustand halten
  • Auf Tiere Rücksicht nehmen
  • Gatter und Tore hinter dir schließen
  • Keine Spuren oder Abfälle hinterlassen

Ausrüstung

Was muss man beim Mountainbiken beachten?

Eine gründliche Vorbereitung ist das A und O. Dazu gehört, sich über gesetzliche Vorschriften, Strecken und Schwierigkeitsgrade zu informieren. Einen guten Teil davon hast du also schon geschafft! 

Genauso wichtig ist es aber, richtig ausgestattet zu sein. Dazu gehört zuallererst natürlich das passende Bike. Bevor du jetzt das Handtuch wirfst, weil du ein Hardtail nicht von einem Fully unterscheiden kannst, oder du dir unsicher bist, welche Mountainbike-Größe zu dir passt: Der HERVIS Mountainbike-Guide hilft dir dabei, das ideale Bike für deine Bedürfnisse zu finden. Check deinen Drahtesel außerdem vor jeder Tour, um zu überprüfen, ob Licht, Bremsen und Reifen im optimalen Zustand sind. Wie du dein Mountainbike top-fit, gepflegt und einsatzbereit hältst, erfährst du in unserem MTB-Pflege-Guide

Neben dem Fahrrad selbst gibt es noch einiges an Zubehör, das nützlich sein und dein Mountainbike-Erlebnis angenehmer gestalten kann. Richtige Bekleidung, eine Sportbrille für den Durchblick in allen Wetterlagen, ein Fahrradcomputer zum Navigieren und Festhalten deiner sportlichen Höchstleistungen, und ein Rucksack für Snacks und Co. sind auf jeden Fall zu empfehlen. 

Mit dem Wissen über Richtlinien, Strecken und Verhaltensregeln ausgestattet, dem richtigen Bike und den richtigen Extras im Gepäck, bist du perfekt ausgestattet für dein Mountainbike-Abenteuer. Wenn du noch tiefer in die Welt des MTB eintauchen möchtest, kannst du dich vom Interview mit Lukas Kaufmann inspirieren lassen oder ein paar Fachbegriffe in unserem Bike-Bezeichnungsguide nachlesen. Außer natürlich, es zieht dich jetzt raus auf die Strecke. Dann schwing dich aufs Bike und genieß es!

 

HAFTUNGSAUSSCHLUSS:

Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.

GRATIS STORE LIEFERUNG
GRATIS STORE LIEFERUNG
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
SICHER BEZAHLEN
SICHER BEZAHLEN
 button.backToTop nach oben