Packliste für die Fahrradtour mit Kindern
Freust du dich auch schon, das Rad aus dem Keller zu holen und in die Pedale zu treten? Planst du gerade eine Tages- oder Mehrtagestour mit der Familie, bist du hier genau richtig. Jede Familie hat gewiss eigene Vorlieben und Bedürfnisse und füllt die Radtasche mit unterschiedlichsten Ausrüstungsgegenständen – vom Lieblingsspielzeug bis zur Extra-Regenhose. Bei diesem individuellen Prozess können unsere Tipps und Packlisten allerdings helfen, nichts Relevantes zu vergessen. Aus diesem Grund findest du hier alles Wichtige für den Ausflug und – damit die Tour auch gleich starten kann – vier familienfreundliche Fahrradrouten in Österreich.
Die wichtigste Ausrüstung für den Fahrrad-Tagesausflug
Zuallererst gilt es, das Fahrrad selbst vorzubereiten. Informiere dich, welches Fahrrad für dein Kind geeignet ist. Vor deiner Tour raten wir dir zudem, alle Räder nochmals prüfen zu lassen. Bei dieser Gelegenheit, investiere auch in hochwertige Fahrradschlösser. Bei der Wahl des Fahrradschlosses gilt es so einiges zu beachten – hol dir dazu wertvolle Kauftipps im HERVIS-Radberater.
Die passende Aufbewahrung
Beim Radsport gibt es neben dem Rucksack noch die Möglichkeit, Gegenstände in Rad- oder Packtaschen zu verstauen. Achte hier aber darauf, dein Gepäck so leicht wie möglich zu halten. Du wirst es dir danken, sobald du bergauf fahren oder das Fahrrad über Stufen tragen musst.
- Wasserdichte Radtaschen sind geräumig und auf mehrtägigen Touren unabdingbar. Für Erwachsene raten wir dir zu einer Großen am Hinterrad und für Kinder reicht eine kleine Tasche am Vorderrad. Sind die Taschen nicht wasserdicht, sollte das Equipment in Plastikbeutel eingewickelt werden. Eine zusätzliche Halterung am Erwachsenen-Vorderrad ist dazu da, um im Notfall die Kindertasche zu übernehmen.
HERVIS-Profi-Tipp fürs Packen der Radtasche: Schwere und/oder nicht oft zu verwendende Gegenstände kommen ganz nach unten. Auch ist es praktisch, Gegenstände nochmals in farbigen Taschen zu verstauen, sodass die Suche innerhalb der Radtasche leichter fällt.
- Eine sogenannte Lenkertasche – das Accessoire erinnert an eine Bauchtasche und lässt sich am Lenker befestigen – ist für kleine und oft verwendete Gegenstände gedacht: Geld, Dokumente, Smartphone, Sonnencreme und -brille oder Routenkarte. Falls die Lenkertasche kein Fenster hat, kann eine transparente Extra-Tasche darüber angebracht werden, wo du Smartphone und Karte sichtbar ablegen kannst.
- Ein Fahrradkorb lässt sich leicht abnehmen und als Korb abseits vom Radweg fürs Picknick oder den Einkauf nutzen.
- Beim Kauf des Radrucksacks solltest du auf ein geringes Eigengewicht achten. Hat der Rucksack einen belüfteten Netzrücken, schwitzt du vor allem bei längeren Touren weniger. Ein guter Radrucksack passt sich optimal an deinen Rücken an und verringert durch seine Form den Luftwiderstand bestmöglich. Gut positionierte Seitenfächer erleichtern dir zudem das Erreichen von Gegenständen wie Smartphone oder Kamera.
- Wasserdichte Packsäcke sind besonders praktisch, um Kleidung zu verstauen und bieten so eine zusätzliche Aufbewahrungsmöglichkeit.
- An jedem Fahrrad sollte ebenso eine Trinkflaschenhalterung angebracht sein.
Erfahre Genaueres zur Aufbewahrung und hole dir nützliche Kauftipps im HERVIS-Radberater.
Werkzeug für die Radtour
Auf einer Fahrradtour darf das richtige Werkzeug nicht fehlen. Irgendwo mit einem platten Reifen zu stranden ist unangenehm. Folgende Tools sollten demnach im Gepäck mit dabei sein:
- Die Luftpumpe und passende Adapter für eure Ventile.
- Inbusschlüssel – teste vorab, welche Schlüssel eure Räder benötigen.
- Pro Fahrrad-Reifen brauchst du einen Ersatzschlauch
- Zwei Reifenheber
- Ein Schlitz- und ein Kreuzschraubenschlüssel
- Kettenöl
- Kabelbinder sowie Isolierband
Die richtige Kleidung
Was du an Kleidung mitnimmst, hängt natürlich von der Länge & Destination deiner Tour, dem Ziel und der Jahreszeit ab. Wir haben hier die wichtigsten Bekleidungsstücke gelistet:
- Fahrradhelm
- Reflektoren
- Fahrradhose (mit Polsterung)
- Regenjacke, Regenhose
- Fahrradhandschuhe
- Fahrradschuhe
- Softshelljacke oder Fleecejacke
- Langarmshirt (Merinowolle), Schal und Mütze für kühlere Temperaturen
- Badebekleidung und Schirmmütze als Sonnenschutz
Informiere dich vor deiner Tour genau über die richtige Fahrradbekleidung, den passenden Radhelm und die verschiedenen Fahrradschuh-Arten. Die Radschuhe müssen sich nämlich an die Pedale, deinen Fahrstil und dein Fahrrad anpassen. Auch bei der Radhose gibt es so einiges zu beachten.
Ausrüstung für den Notfall
Etwas passieren kann immer, egal wie gut man sich vorbereitet. Je nachdem ob du einen Tagesausflug oder eine mehrtägige Tour planst, solltest du entweder ein Erste-Hilfe-Set oder eine kleine Reiseapotheke im Gepäck haben.
Die Notfallausrüstung bei einem Tagesausflug besteht aus einem Erste-Hilfe-Set, damit ihr für die Wundversorgung das Essenzielle dabei habt:
- Desinfektionsspray
- Pflaster und Verbandsmaterial
- Pinzette, Schere und ein Vergrößerungsglas
- Sonnenschutz: Sonnenbrille, Sonnencreme und Mütze
Bei einem längeren Radtrip empfehlen wir dir zusätzlich eine kleine Reiseapotheke einzupacken, bestehend aus:
- Schmerzmittel
- Medikamente gegen Erkältung, Durchfall und Erbrechen
- Fieberthermometer
- Salbe gegen Insektenbisse und Sonnenbrand bzw. Verbrennungen
- Wundsalbe
- Trillerpfeife und Signalleuchte
Tipps für eine mehrtägige Tour mit Kindern
Planst du eine längere Radtour, musst du Rucksack, Radtasche und Co. natürlich etwas praller füllen. Für die Stunden, wo nicht in die Pedale getreten wird, sind hier Spielsachen das A und O, um den Kindern freudige Erlebnisse zu schaffen.
Spielsachen
Diese Vorschläge sind wohl sehr subjektiv, da jedes Kind sein Lieblingsspielzeug hat. Doch vielleicht findet sich die eine oder andere Inspiration:
- Hüpfseil
- Frisbee
- Kartenspiele
- Sandspielsachen
- Taschenmesser
- Hörbücher
- Badminton- oder Federballset
- Bücher und/oder Magazine
- Malbuch und Farbstifte
- Kreide für kreative Bodenbemalung
Orientierungshilfe und Reisedokumente dürfen nicht fehlen
Je länger ihr unterwegs seid, desto eher kann man mal falsch abbiegen und sich so mit Kind und Kegel verirren – um genau das zu vermeiden, sind Orientierungshilfen ein Muss:
- Smartphone (auch beim Tagesausflug mit dabei) und Ladekabel
- Powerbank
- Routenkarte (auch beim Tagesausflug ratsam)
- Kompass
- Uhr
Genauso solltest du bei mehrtägigen Touren die wichtigsten Reisedokumente aller Teilnehmer dabei haben:
- Liste an wichtigen Telefonnummern und Adressen, falls das Handy verloren geht
- Personalausweis
- Bankomat- und/oder Kreditkarte sowie Bargeld
- Krankenversicherungskarte
- Kontaktdaten von Fahrradwerkstätten entlang der Route
- Fotokopien der Reisedokumente
Hervis-Profi-Tipp: Die Dokumente verstaust du am besten in der Lenkertasche, so sind sie immer griffbereit und sicher aufbewahrt.
Auf Pflegeartikel nicht vergessen
Ab einer Übernachtung sind Hygieneartikel mit von der Partie – hier die wichtigsten Artikel für den Kulturbeutel:
- Hand- und Badetuch
- Zahnpflegeartikel
- Duschgel, Shampoo und Body Lotion
- Seife
- Deodorant
- Kamm und/oder Haarbürste
- Rasier-Zubehör
- Monats- und Intimhygiene
- Spiegel
- Make-up und Wattepads
- Nagelset
- Lippenpflege (auch für die Fahrt)
- Waschmittel
Aufbewahrung für Lebensmittel
Auf einer mehrtägigen Radtour musst du ebenso an genügend Verpflegung und dementsprechend an Essensaufbewahrung denken. Wie viel du mitnehmen musst, hängt auch davon ab, ob ihr zeltet oder in einer Pension übernachtet. Hier das Notwendigste:
- Besteck
- Isolierkanne
- Zwei Aufbewahrungsdosen in verschiedenen Größen
- Taschenmesser
- Schneidebrett
- Campinggeschirr
- Gewürze (Salz, Pfeffer usw.)
- Lieblingstee sowie Teebeutel
Sonstige nützliche Gegenstände
Am Schluss haben wir noch sehr praktische Alltagsgegenstände gelistet, die sich zwar keiner Kategorie zuordnen lassen, aber über die du dich unterwegs sicher freuen wirst:
- Taschentücher und Klopapier
- Müllbeutel
- Nähzeug
- Ohrstöpsel
- Feuerzeug
- Gummibänder
- Taschenlampe und/oder Stirnlampe
- Kamera evtl. mit Objektiven und Stativ
- Notizblock und Schreibzeug
Wir hoffen, dass du mit unserer umfangreichen Packliste für deine Fahrradtour optimal gerüstet bist und nichts Wichtiges zu Hause liegen lässt. Damit der Aktivurlaub mit den Sprösslingen auch gleich losgehen kann, findest du hier noch sechs besonders kinderfreundliche Radtouren in Österreich.
Fahrrad-Tagesausflüge sowie Mehrtagestouren durch Österreich
1. Innradweg in Tirol: Der Radweg bei Schwaz in Tirol hat kaum steile Passagen und bietet tolle Vergnügungspunkte für Kinder. Der Badesee Weißlahn ist besonders im Sommer dank eines großen Wasserspielplatzes beliebt. Das Schloss Tratzberg mit dem anliegenden Silberbergwerk versetzt Kids in die abenteuerliche Ritterwelt.
Länge: 520 km, von Engadin in Tirol bis Passau
2. Donauradweg: Der wunderschöne Radweg führt entlang der Donau und vorbei an Weinbergen bis nach Passau. Der Weg ist relativ flach und man passiert jede Menge kinderfreundliche Pensionen.
Länge: 310 km, von Wien bis Passau
3. Tauernradweg in Salzburg: Inmitten der idyllischen Berglandschaft des Salzburger Pinzgaus verläuft dieser Radweg. Besonders die vielen Natur- und Bergseen und die Sommerrodelbahn “Maisi Flitzer” in Kaprun sind beliebte Ausflugsziele für Kinder. Der Radweg ist in sechs Etappen (und Abschnitte) aufgeteilt und eignet sich so wunderbar für Tagesausflüge.
Länge: 310 km, von Krimml bis Passau
4. Neusiedler See Radweg: Der fast ausschließlich asphaltierte Radweg entlang des Neusiedler Sees lässt sich von April bis Oktober gut befahren. Ausflüge zu nahegelegenen Winzern oder zum Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel sorgen für eine tolle Abwechslung während der Radreise. Der Radweg zählt zum UNESCO Weltkulturerbe und ist auch in Etappen ein wahres Erlebnis: Planst du einen Tagesausflug, befahre 10 bis 20 km der Strecke.
Länge: 125 km, Start- und Endpunkt ist Neusiedl am See.
5. Türnitzer Bahnradweg in Niederösterreich: Für einen kurzen Tagesausflug eignet sich der Türnitzer Bahnradweg ausgezeichnet. In der Umgebung erfreuen sich Kids an einer modernen Sommerrodelbahn und einem Naturerlebnisbad!
Länge: 6 km, Start- und Endpunkt ist Freiland.
6. Radweg durch das Pöllatal in Kärnten: Hier fährst du mit deiner Familie durch das wunderschöne Naturschutzgebiet Pöllatal, wo Autos verboten sind – perfekt für einen Tagesausflug mit Kindern!
Länge: 22 km, von Rennweg bis zur Kochlöffelhütte.
Bevor du deine Familie nun aufs Fahrrad packst, wirf noch einen Blick in unseren HERVIS-Fahrradberater. Hier haben wir unzählige wertvolle Tipps zum Radsport gesammelt – von Radhelm bis hin zu Fahrradcomputern ist alles dabei!
HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.