Welche Radlerhose ist die richtige?
Im Idealfall schenken dir Fahrradtouren schöne Erinnerungen und das Gefühl, etwas Tolles erreicht zu haben. Kein Teil dieser Erfahrung – und hier sind wir uns alle einig – sollten Schmerzen im Gesäßbereich sein. Leider kommt es nur zu oft vor, dass Fahrradfahren unangenehme Druckstellen mit sich bringt. Verantwortlich dafür ist oft der Fahrradsattel, der Kauf eines neuen Radsattels kann also erste Abhilfe schaffen. Doch auch die richtige Radhose ist entscheidend, um dir unnötige Schmerzen zu ersparen! Hier gilt es beim Aussuchen so einiges zu beachten und wir haben für dich die wichtigsten Eckpunkte zusammengefasst.
Was muss die ideale Radlerhose können?
Beim Fahrradfahren verlagerst du beinahe dein gesamtes Körpergewicht auf den Sattel. Wird das Gewicht nicht gleichmäßig auf beide Sitzbeinhöcker verteilt, kommt es früher oder später zu schmerzhaften Druckstellen und Taubheitsgefühlen. Fahrradhosen sind – im Unterschied zu herkömmlichen Sporthosen – genau auf diese Belastungen ausgerichtet: Sie sind so genäht und mit einer Polsterung ausgestattet, dass unangenehme Reibungen verhindert und beanspruchte Druckpunkte entlastet werden. Doch Fahrradhose ist nicht gleich Fahrradhose: Falsch ausgesucht, kann dir auch die beste Fahrradhose keine Linderung verschaffen. Gehst du beim Radhosenkauf auf die folgenden fünf Aspekte ein, kann nicht mehr viel schief gehen:
- Der Sitzpolster ist so geformt, dass er dich optimal schützt.
- Deine Fahrradhose ist auf den Sattel abgestimmt.
- Deine Hose hat die richtige Passform und Größe.
- Die Fahrradhose passt zum Einsatzgebiet.
- Die Radhose ist aus atmungsaktivem und robustem Funktionsmaterial, um den Belastungen beim Sport entgegenzuwirken.
Schön und gut, aber was heißt das jetzt konkret? Wir haben uns die einzelnen Punkte im Detail angesehen!
Was ist der richtige Sitzpolster für meine Fahrradhose?
Der ideale Sitzpolster passt sich an das Gesäß des Trägers an. Da jeder von uns anders gebaut ist, kann es sein, dass du verschiedene Hersteller und Modelle testen musst, bis du die passende Form für dich gefunden hast. Achte aber beim Kauf der Fahrradhose in jedem Fall auf eine ergonomische Polsterung, die sich sowohl an Pobacken als auch an deinen Schritt anpasst. Zwischennähte teilen dazu das Kissen in drei Abteile ein. In ihrer Form spiegelt die Hosenpolsterung somit die Umrisse des Fahrradsattels wieder: In der oberen Gesäßhälfte, nahe der Hüfte, ist die Polsterung breiter und in zwei Backen unterteilt. Im Schritt verschmälert sich die Polsterung, um dann etwas breiter abzuschließen.
Da die Anatomie zwischen Mann und Frau abweicht, haben Männerradhosen grundsätzlich dünnere Backenpolster als Modelle für Damen. Auch unterscheiden sich die Hosen in ihrem Schnitt, um sich an die Körperform des jeweiligen Geschlechts anzupassen.
Die Polsterung ist im Schnitt zwischen 2 und 10 mm dick und besteht entweder aus Schaumstoff oder einer Geleinlage.
Gegensätze ziehen sich an: Fahrradsattel und Radhose
Sattel und Fahrradhose stehen in einer Beziehung zueinander und müssen sich bestmöglich ergänzen. Ein weicher Sattel benötigt keine extra starke Polsterung der Radhose und umgekehrt gilt: Je härter der Sattel, desto dicker darf die Hosenpolsterung ausfallen. Übrigens: Wenn du dir beim Kauf des Fahrradsattels unsicher bist, lies dir unsere Tipps für den idealen Fahrradsattel durch.
Wann sitzt die Fahrradhose richtig?
Die Passform der Radhose ist wie bei jedem Kleidungsstück ausschlaggebend für angenehmen Tragekomfort. Der Sitzpolster muss dabei unabhängig vom Schnitt der Hose eng am Körper anliegen. Nur so kann er Druckstellen optimal ausgleichen.
Bei der Anprobe solltest du unbedingt auf einem Fahrrad oder Ergometer probesitzen, denn die Hose muss nicht im Stehen passen, sondern in vorgebeugter, sitzender Position. Es ist entscheidend, dass du im Kleidungsstück nicht hin- und herrutschst, die Hose also nicht zu locker sitzt und du darin nicht “schwimmst”. Ansonsten herrscht eine ungleiche Druckverteilung, die zu Schmerzen und Reibungen führt. Gleichzeitig ist es wichtig, dass die Bündchen der Hose an den Oberschenkeln nicht zu eng abschließen und dich nicht einschnüren. Während des Fahrradfahrens werden deine Beine nämlich verstärkt mit Blut versorgt und können so etwas im Umfang zunehmen. Achte bei der Anprobe zusätzlich auf flachgewebte Nähte, die bei der Bewegung nicht an der Haut scheuern und auf weiches Gewebematerial.
Es gibt unterschiedlich geschnittene Fahrradhosen, je nachdem, ob sie fürs Rennrad, Mountainbike oder eine längere Tour eingesetzt werden. Zur Auswahl stehen dir eng anliegende Fahrradhosen, Shorts, Trägerhosen und lange Hosen. Die Länge der Hose passt sich dabei an deine Vorlieben und Temperaturempfinden sowie an die Jahreszeit und die Wetterverhältnisse an.
HERVIS-Profi-Tipp für die Anprobe: Wenn du eine Radhose speziell für einen Fahrradtyp (z. B. Mountainbike oder Citybike) suchst, setze dich im HERVIS Store bei der Anprobe auf das entsprechende Fahrrad. Je nach Fahrradtyp nimmst du nämlich eine andere Haltung ein. So kann dieselbe Hose auf dem Rennrad perfekt sitzen, dich am Mountainbike aber einengen. In unserem Größenberater findest du darüber hinaus alle Informationen zur idealen Konfektionsgröße von Hosen und wie du diese berechnest.
Die richtige Fahrradhose für das Mountainbike
Eine Mountainbiketour führt dich nicht selten durch Wald oder raues Gelände. Baumstämme, Wurzeln und Steine können dir den Weg versperren oder dich gar zu Fall bringen. Die ideale Fahrradhose muss deshalb ihr Bestes geben, um dich auf deiner abenteuerlichen Fahrt zu unterstützen – diese Eigenschaften sind dabei ausschlaggebend:
- Weiter Schnitt mit abnehmbarer Innenhose
- Robustes und atmungsaktives Gewebematerial
- Optimierter Sitzpolster
Die passende MTB-Hose muss vielen Belastungen standhalten und ist deshalb aus sehr widerstandsfähigem, atmungsaktivem und robustem Funktionsmaterial gefertigt. Häufig finden sich daher auch vernähte Oberschenkel- und Schrittverstärkungen an der Hose.
Viele Mountainbiker:innen entscheiden sich für eine weit geschnittene Hose mit abknöpfbarer, gepolsterter Innenhose. Die Zweiteilung erleichtert die Pflege, da du die zwei Kleidungsstücke separat waschen kannst. Auch die weite Passform hat seine Vorteile: Du kannst problemlos unter der Hose Knieprotektoren und Schienbeinschoner tragen, falls du in besonders unwegsamem Gelände unterwegs bist. Zudem kann die Hose mehrere Taschen an Seiten oder Gesäß haben. Idealerweise sind die Taschen mit Reißverschlüssen versehen, damit bei holprigen Wegen nichts rausfällt. Kannst du doch nicht alles in den Hosentaschen unterbringen, raten wir dir zu einem eng am Rücken anliegenden Radrucksack, wo Flasche oder Trinksystem und notwendige Kleinigkeiten verstaut werden können. Ein guter Rucksack verteilt nicht nur die Last gleichmäßig auf Schultern und Rücken, sondern lässt sich auch so anbringen, dass er bei ruckartigem Fahren nicht auf- und abhüpft. In unserem Berater zu Radtaschen findest du Genaueres dazu.
Natürlich ist es auch bei Mountainbikehosen entscheidend, dass der Sitzpolster in jeder Position am Gesäß anliegt, um so Stöße abzufedern und auszugleichen. Mitverantwortlich dafür sind ebenso ein guter Sattel und eine effektive Federung. Erfahre dazu mehr in unserer Mountainbike-Kaufberatung!
Die ideale Rennradhose
Die Wahl der richtigen Fahrradhose ist neben deinem persönlichen Fahrstil, der Jahreszeit und den Temperaturen, abhängig vom Einsatzgebiet. Klar kannst du eine Rennradhose auch zur Mountainbiketour tragen, doch sind ihre Eigenschaften besser an das schnelle Fahren als an raue Bergstraßen angepasst. Die entscheidenden Kennzeichen der Rennradhose kurz zusammengefasst:
- Eng anliegende Passform
- Hoch elastisch für absolute Bewegungsfreiheit
- Trägersystem oder Komfortbund
- Angepasster Sitzpolster
Jede Sporthose ist in Design und Eigenschaften auf die Bedürfnisse der jeweiligen Sportart ausgerichtet. Unsere Anforderung an das Rennradfahren ist es, möglichst schnell große Distanzen zurückzulegen. Die ideale Rennradhose reduziert deinen Luftwiderstand bestmöglich, indem sie eng anliegend geschnitten ist. Der große Vorteil dieser Radhose ist ihr geringes Gewicht und die optimale Passform. Um dir trotzdem absolute Bewegungsfreiheit zu garantieren, sind die Hosen hoch elastisch. Da du dich am Rennrad schnell und viel bewegst, ist das Material robust und verfügt im Schritt und im Oberschenkelbereich über Verstärkungen. Deine Rennradhose weist zudem gut sitzende Träger oder einen hoch geschnittenen, breiten Komfortbund auf – so kannst du in der tief gebeugten Haltung, die ein Rennrad verlangt, sicher sein, dass die Hose nicht nach unten rutscht. Da Rennradsattel besonders hart sind, findest du bei Rennradhosen auch immer ein angepasstes Sitzpolster.
HERVIS-Profi-Tipp für die Anprobe der Trägerhose: Besonders dann, wenn die Träger mittig über der Brust verlaufen, prüfe, wie leicht sich die Trägerhose für eine Pinkelpause ausziehen lässt. Bei manchen Modellen müssen neben dem Fahrradoberteil auch der Helm und die Brille ausgezogen werden.
Und was ziehe ich auf einer längeren Radtour an?
Fühlst du dich nun weder den abenteuerlichen Mountainbikerinnen und Mountainbikern noch der Gruppe der Rennradler:innen besonders zugehörig, sondern drehst du lieber mit der Familie längere Runden auf gemütlichen Radwegen? Auch beim gemütlich Treten in der Freizeit solltest du eine Fahhradhose tragen, damit du auf deiner Radtour keinen schmerzhaften Hintern mit nach Hause nimmst. Das sollte deine Radhose leisten:
- Das Sitzpolster ist perfekt an deinen Sattel und deine Körperform angepasst. Bevorzugst du eine nicht-gepolsterte Rad- oder Sporthose, solltest du darunter eine Radunterhose mit Polsterung tragen.
- Die Hose verrutscht nicht – auch nicht in vorgebeugter Haltung.
- Das Material der Radhose ist atmungsaktiv und schützt dich vor äußeren Einflüssen. Sprich: Wenn du auf deiner Tour höchstwahrscheinlich starkem Regen ausgesetzt sein wirst, sollte das Gewebe wasserdicht sein. Kommen stattdessen kalte Temperaturen auf dich zu, dann achte besonders auf winddichte und isolierende Materialeigenschaften.
- Je länger deine Tour dauern soll, desto wichtiger ist der hohe Tragekomfort deiner Hose.
- Wie lang soll die Radhose sein? Eine lange Radhose schützt dich nicht nur vor Kälte, sondern schirmt dich auch vor Ästen, hochfliegenden Steinen oder Spritzwasser ab.
Da bei Fahrradtouren am Wochenende hauptsächlich der Komfort zählt, kannst du die Performance deiner Radhose hinten anstellen und dich bei der Wahl des richtigen Modells voll und ganz auf Bequemlichkeit konzentrieren.
Wann benötige ich eine Fahrradunterhose?
Hast du schon mal von eigener Fahrradunterwäsche gehört? Es werden hier sogar zwei Varianten unterschieden: Fahrradunterwäsche mit Sitzpolster und dünne Radunterhosen ohne Polsterung, die unter jeder gepolsterten Fahrradhose gut getragen werden können. Entscheidest du dich für gepolsterte Radunterwäsche, kannst du lockere Sporthosen oder Shorts ohne eigene Polsterung darüber tragen.
Wichtig sind hier die Materialeigenschaften: Fahrradunterwäsche muss atmungsaktiv sein, da sie direkt mit deiner Haut in Kontakt kommt. So kann Schweiß nach außen abgegeben werden, du bleibst trocken und deine Körpertemperatur reguliert sich. Viele entscheiden sich für Radunterwäsche aus Merinowolle. Über die Jahre hat sich die Naturfaser als sehr geeignetes Material für Funktionsunterwäsche bewiesen: Das Gewebe sorgt für ein angenehmes Hautgefühl, es kratzt nicht, ist absolut geruchsneutral und feuchtigkeitsabweisend. Der Vorteil von nicht gepolsterter Fahrradunterwäsche ist, dass du sie auch für andere Sportarten nutzen kannst.
Neben Radhose und -unterwäsche brauchst du als (Hobby-)Radler:in passende Radschuhe und das richtige Oberteil. Da nur einer das gelbe Trikot bekommt und die knallige Farbe auch nicht jedem steht, lohnt sich ein Blick in unseren HERVIS Online Shop für mehr Auswahl. Vorher kannst du dir noch wertvolle Tipps zur Radbekleidung in unserem Berater holen oder wende dich direkt an unsere Expertinnen und Experten für eine persönliche Beratung im nächsten Store.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.