Zum Inhalt springen Zur Menü-Navigation springen

Crossbike-Kaufberatung: Welches Crossbike passt zu mir?

Zwei Personen auf Crossbikes fahren auf einem Schotterweg durch bergige Landschaft mit Kiefern, Felsen und klarem Himmel; beide tragen Helme und Fahrradbekleidung.

Du möchtest gerne ein flexibles Fahrrad, mit dem du auf mehreren Untergründen fahren kannst? Dann könnte das Crossbike die richtige Wahl für dich sein. Im Prinzip handelt es sich um eine Kreuzung aus Rennrad und Mountainbike, die zu den Alleskönnern im Radbereich zählt. Mit unserer Kaufberatung klären wir alle essenziellen Fragen und helfen dir, dein perfektes Crossbike zu finden.

Welche Eigenschaften hat ein Crossbike?

Das wichtigste Merkmal dieses Fahrradmodells ist seine Flexibilität. Mit einem Crossbike bist du auf der normalen Straße genauso gut aufgehoben, wie im unwegsamen Gelände. Damit sowohl Fahrspaß als auch Sicherheit möglichst hoch sind, muss ein Crossrad aber einiges an Ausstattung mitbringen:

  • Stabile Reifen: Im Normalfall haben Crossbikes 28-Zoll-Reifen, die breiter und stärker profiliert sind als beim Rennrad.
  • Starke Lenker: Um für ausreichend Belastbarkeit zu sorgen, setzt man Lenker aus Aluminium oder Carbon ein. Diese zeichnen sich durch eine optimale Breite aus, sodass du bei höheren Geschwindigkeiten ebenso ideal fahren kannst wie im Schritttempo.
  • Hohe Anzahl an Gängen: Die meisten Modelle haben bis zu 30 Gänge. Bei Fahrten auf flachem Untergrund reichen allerdings auch weniger aus. Wird das Terrain aber steiler beziehungsweise anspruchsvoller, helfen mehr Gänge den Tretwiderstand selbst zu bestimmen und damit auf die individuelle Fitness Rücksicht zu nehmen. Je niedriger der eingelegte Gang, desto einfacher der Widerstand.
  • Widerstandsfähige Bremsen: Crossräder haben in der Regel Scheibenbremsen am Vorder- und Hinterrad. Durch das höhere Gewicht als etwa beim Rennrad und der Tatsache, dass du man abseits der Straße fahren kann, sorgen Scheibenbremsen mit ihrer verstärkten Bremsleistung für mehr Sicherheit. Mehr zu diesem Thema findest du in unserem Berater zu Fahrradbremsen.
  • Geeignete Federung: Je nach Modell verfügen Crossbikes über eine Feder- oder eine Starrgabel. Erstere empfiehlt sich für Fahrten im leichten Gelände, da sie sich perfekt an unebenen Untergrund anpassen und für eine sichere Fahrweise sorgen. Bist du eher auf der Straße unterwegs, bieten sich Starrgabeln an. Sie punkten durch ihr geringes Gewicht und die niedrigere Wartungsintensität.

Für wen ist ein Crossbike geeignet?

In einem Satz: Für alle Menschen, die ihr Bike gerne vielfältig einsetzen möchten. Ganz egal, ob befestigte oder unbefestigte Wege, normale Straßen, Schotterwege, Feldwege oder der Radstreifen in der City: Mit dem Crossbike kannst du bedenkenlos drauflos radeln. Aufgrund der vielen möglichen Ausstattungsvarianten sind schnell Gepäckträger oder Schutzbleche montiert – und schon bringst du den nächsten Wocheneinkauf mühelos nach Hause. Zahlreiche Menschen nutzen Crossbikes auch zum Pendeln in die Arbeit. Durch das hohe Maß der Anpassungsfähigkeit bist für jede Situation gerüstet. Das Crossbike ist somit der perfekte Alltagsbegleiter.

Wie finde ich die richtige Größe für mein Crossbike?

Damit dir dein Crossbike gute Dienste erweist, muss es die korrekte Rahmengröße haben. Diese hängt unter anderem von Körpergröße, Gewicht und Fahrweise ab und gibt den Wert von der Mitte des Tretlagers bis zum Ende des Sitzrohrs an. Obwohl sie von Mensch zu Mensch stark variieren kann, hältst du dich am besten an folgendes Schema:

Körpergröße in cm

Rahmengröße in Zoll

Rahmengröße in Zentimeter

150 - 165 cm

15 bis 17 "

38 bis 43 cm

165 - 175 cm

17 bis 19 "

43 bis 48 cm

175 - 185 cm

19 bis 21 "

48 bis 54 cm

185 - 195 cm

21 bis 24 "

54 bis 60 cm

HERVIS-Profi-Tipp: In unserem Beitrag zum Thema Fahrradgröße stellen wir weiterführende Informationen zur idealen Größe deines Crossbikes sowie zur Unterscheidung von anderen Rädern zur Verfügung.

Sind Crossbikes straßenverkehrskonform?

Im Normalfall erfüllen Crossbikes ab Werk nicht alle gesetzlichen Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung. In Österreich sieht diese derzeit vor, dass ein Fahrrad folgendermaßen ausgestattet sein muss:

  • Zwei voneinander unabhängig wirkende Bremsvorrichtungen
  • Klingel oder Hupe
  • Scheinwerfer, der die Fahrbahn nach vorne hell beleuchtet (mindestens 100 cd)
  • Rotes Rücklicht (mindestens 1 cd)
  • Gelbe Rückstrahler an Pedalen
  • Weiße oder gelbe Rückstrahler an den Reifen

HERVIS-Profi-Tipp: Rennräder sind von den oben genannten Punkten bei guter Sicht und Tageslicht ausgenommen. Die genauen Bestimmungen gibt es hier nachzulesen.

Welche Crossbike-Varianten gibt es?

Je nachdem, für welchen Zweck du dein Crossbike verwenden willst, hast du unterschiedliche Möglichkeiten. Dabei kommt es auf den Einsatzzweck genauso an wie auf den Antrieb.

Sport- und Tourenrad

Bei dieser Variante ist die Ausstattung auf das Nötigste reduziert – die Leistung steht im Vordergrund. Aufgrunddessen sind Sport- und Tourenräder bei Crossbikes leichter und wartungsärmer. Darüber hinaus verwendet man sie gerne zum Ausdauertraining. Sofern du schwere Trails befahren möchtest, bist du mit einem Mountainbike besser beraten.

Alltagsrad

Steht weniger der sportliche Effekt, sondern vielmehr die alltägliche Verwendung im Rampenlicht, ist die Alltagsausstattung die richtige Wahl. Dabei hast du Fahrradzubehör wie Radständer, Kotflügel und ausreichend Beleuchtung standardmäßig inklusive und bist somit auch für die Großstadt gerüstet. Dadurch wird der Weg in die Arbeit oder zum nächsten Supermarkt sicher bewerkstelligt.

Elektro-Crossbike

Du willst im mittelschweren Gelände oder auf der Straße fahren und dabei von einem Motor assistiert werden? Dann empfiehlt sich das E-Bike, genauer gesagt das E-Crossrad. Es unterstützt deine Tretkraft und hilft, dass vor allem längere Touren ohne größere Anstrengungen machbar werden. Elektro-Crossräder sind in vielen Ausstattungen erhältlich, sodass du stets nach deinen Vorlieben wählen kannst. Genau wie das “normale” Crossbike muss auch das E-Crossrad eine so robuste Bauweise und gute Gewichtsverteilung haben, sodass sichere Fahrten möglich werden. Wenn du die Natur genießen, neue Trails ausprobieren oder einfach die Vorzüge eines Elektrobikes erleben möchtest, legen wir dir eine Probefahrt mit einem E-Crossbike ans Herz.

HERVIS-Profi-Tipp: E-Crossbikes können wegen des schweren Akkus und der Bauweise schnell über 20 Kilogramm erreichen. Fährst du gerne Touren, wo du das Rad zum Beispiel über einen kleinen Bach tragen musst, solltest du das Gewicht berücksichtigen.

Welches Crossbike-Zubehör ist sinnvoll?

Zwei Personen in Outdoor-Bekleidung stehen am Ufer eines klaren Sees mit Blick auf bewaldete Hügel; im Vordergrund sind zwei Fahrräder auf dem felsigen Ufer geparkt. An den Rädern kann man eine schwarze Lenkertasche und eine schwarze Satteltasche erkennen.

Je nach Einsatzzweck gibt es eine ganze Reihe an Zubehör, das für dein Crossbike vernünftig sein kann. 

Die passende Bekleidung

Radhose, Radjacke und Radshirt sowie passgenaue Radschuhe (erfahre hier, welche Kombination aus Radschuhen und Pedalen für dich die richtige ist) sind wahrlich Gold wert. Das gilt für Schönwetter genauso wie für regnerische Tage. In unserem Sortiment findest du eine große Auswahl an Radbekleidung, die hohen Komfort bietet und damit wesentlich zum Fahrspaß beiträgt.

Sicherheitsmaßnahmen

Darüber hinaus, vor allem wenn du das Rad einmal aus den Augen lassen musst, benötigst du ein sicheres Fahrradschloss. In unserem Berater zum Thema Fahrradschlösser findest du weiterführende Infos, wie etwa welche Arten von Schlössern es gibt und welche passend für dein Bike sind.

Passend dazu ist das richtige Fahrradwerkzeug. So kann es von Zeit zu Zeit passieren, dass eine Schrauber locker wird oder der Reifen geflickt werden muss. Mit den entsprechenden Utensilien und ein wenig Übung fährt das Crossbike im Nu wieder.

Transport & Navigation

Insbesondere bei längeren Fahrten oder den nächsten Supermarktbesuchen dürfen Fahrradtaschen und -körbe nicht fehlen. So kannst du dein Hab und Gut sicher und bequem von A nach B transportieren. Speziell bei mehrtägigen Fahrten weiß man die praktischen Taschen so richtig zu schätzen.

Zusätzlich ermöglichen Crossbikes in Gegenden zu kommen, in denen man sich weniger gut auskennt. Hierfür sind Fahrradcomputer hilfreich. Je nach Modell dienen sie gleichzeitig als Navigationssystem, messen den Puls, zeigen die verbrannten Kalorien und beweisen deinen Trainingsfortschritt.

Gibt es Pflegetipps für Crossbikes?

Wichtig ist, dass grober Schmutz (unter anderem Schlamm) nach jeder Fahrt entfernt wird. Unmittelbar nach der Fahrt ist er noch weich und lässt sich in den meisten Fällen mit einem Tuch oder weichen Bürste entfernen. Vermieden werden sollte, dass der Dreck eintrocknet. Abgesehen davon, dass es nicht gut aussieht, kann zu viel Dreck die Funktionen des Rades negativ beeinflussen. In unserem Berater findest du viele Tipps, wie du dein Crossbike richtig pflegst.

Hast du noch Fragen zum Thema Crossräder, suche gerne unsere Expert:innen in den HERVIS Stores auf. Alternativ findest du in unserem Radberater jede Menge Informationen - zum Beispiel, wie man den Reifen wechselt oder Räder korrekt einwintert. Wir wünschen dir viel Spaß mit deinem neuen Crossbike und spannende Touren!

HAFTUNGSAUSSCHLUSS:

Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.

GRATIS STORE LIEFERUNG
GRATIS STORE LIEFERUNG
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
SICHER BEZAHLEN
SICHER BEZAHLEN
 button.backToTop nach oben