Zum Inhalt springen Zur Menü-Navigation springen

E-Bike richtig laden

Nahaufnahme einer Hand, die ein Ladekabel in den Akku eines E-Bikes einsteckt; Fokus auf dem Anschlussbereich am Fahrradrahmen, im Hintergrund unscharfe grüne Außenumgebung.

E-Bikes versprechen eine effiziente, umweltschonende und vor allem praktische Alternative zum Auto. Sie sind auch deshalb so beliebt, weil der Akku ganz einfach zu Hause an der Steckdose oder sogar jederzeit unterwegs geladen werden kann. Um die Akkulauf- und -lebenszeit so lange wie möglich zu gestalten, gibt es jedoch einige Dinge zu beachten.

Was gilt es beim Akku eines E-Bikes zu beachten?

Die Energiequelle deines Pedelecs besteht aus einer Lithium-Ionen-Batterie, die deine Trittkraft verstärkt und die Bewegung erleichtert. Der große Vorteil von Lithium-Ionen-Akkus ist, dass sie aufgrund ihrer hohen Energiedichte viel Energie bei geringem Gewicht speichern können. Wie bei jedem herkömmlichen Akku ist es wichtig, einige Punkte zu berücksichtigen, um die maximale Leistung aus dem Akku und deinem E-Bike holen zu können.

Der wohl wichtigste Punkt ist, dass der Akku nur mit dem entsprechenden Ladegerät geladen werden darf. Dieses verhindert Überlastungen und lädt die Batterie so schonend wie möglich.

Ein E-Bike-Akku ist für viele Ladezyklen und Betriebsjahre konzipiert. Eine genaue Lebensdauer lässt sich nur schwer nennen, da individuelle Faktoren wie die Häufigkeit der Nutzung sowie das Ladeverhalten unmittelbaren Einfluss auf die Lebenszeit der Batterie haben. Moderne Akkus verfügen bereits über integrierte Systeme, die sie vor Überlastung, zu hohen Temperaturen sowie Tiefentladung schützen und die Lebensdauer weiter verlängern.

Eine Verlängerung der Lebenszeit des Akkus kann durch die richtige Lagerung vor allem über den Winter unterstützt werden. Der Ort der Lagerung sollte trocken sein und eine Raumtemperatur von 10 bis 20 Grad Celsius aufweisen. Beim Transport deines E-Bikes solltest du den Akku aus Sicherheitsgründen abnehmen und separat verstauen. Das sorgt nicht nur dafür, dass der Akku im Ernstfall nicht zu Boden fällt, sondern reduziert auch das Gewicht des zu transportierenden Bikes.

HERVIS-Profi-Tipp: Hast du schon zahlreiche Kilometer zurückgelegt und dein Akku ist bereit, ersetzt zu werden? Dann kannst du die alte Batterie in allen HERVIS Stores einfach zurückgeben und wir kümmern uns um die fachgerechte Entsorgung. So werden Ressourcen geschont und Teile der Batterie können wiederverwendet werden. Zusätzlich prüfen wir den Akku auf Bedarf und werten die Ladezyklen aus, um die Haltbarkeit bestimmten zu können. Ersatz-Akkus können ebenfalls direkt im Store bestellt werden.

Akku zu Hause laden

Weißes E-Bike mit schwarzen Akzenten steht auf einem Ständer und ist über ein Kabel mit einem Ladegerät verbunden; das Ladegerät liegt auf dem Boden, der Stecker ist im Motorbereich des Fahrrads eingesteckt.

Die bequemste Art und Weise, dein E-Bike zu laden, ist zu Hause an der Haussteckdose. Das mitgelieferte Ladegerät kümmert sich um etwaige Überlastungen beim Laden und du kannst dich entspannt zurücklehnen und anderen Dingen nachgehen. Achte nur darauf, dass du den Akku bei Raumtemperatur lädst und nicht etwa in der hochsommerlichen Mittagshitze oder bei Minusgraden. Das würde dem Akku auf Dauer schaden.

Unabhängig vom Ladezustand können die meisten Akkus beliebig lange oder kurz geladen werden. Sollte der Akku also erst seit zehn Minuten laden und dir fällt ein, dass du dringend losmusst, schadet es der Batterie nicht, wenn du sie frühzeitig wieder aussteckst. Der ideale Ladezustand eines Akkus liegt übrigens zwischen 30 und 60 Prozent.

Akku unterwegs laden

E-Bike-Ladestation mit zwei schwarzen, vertikalen Pfosten, jeweils mit einem Schild mit Fahrrad-Symbol und der Aufschrift ‚PARKING‘; davor zwei rechteckige Rahmen zum Abschließen von Fahrrädern; gepflasterter Boden und Betonwand im Hintergrund.

E-Bikes verfügen zwar über eine beeindruckende Reichweite, aber trotzdem kann es vorkommen, dass du während einer längeren Tour zwischendurch etwas Strom tanken musst. Da der E-Bike-Trend ununterbrochen anhält, bieten immer mehr Raststätten, Gasthäuser und öffentliche Plätze die Möglichkeit, den Akku deines Bikes spontan aufzuladen. Die meisten Ladestationen bieten bereits Anschlüsse für die gängigsten E-Bikes, aber führe zur Sicherheit trotzdem dein Ladekabel mit, sofern du dafür Platz findest.

Beim Laden selbst gehst du wie gewohnt vor. Genauere Informationen zur Art der Ladesäule und dem Betreiber finden sich im Normalfall direkt auf der Ladestation.

Neben dem richtigen Laden ist es auch wichtig, dein E-Bike korrekt zu pflegen sowie beim Einwintern darauf zu achten, dass der Akku nicht unter der Kälte leidet. Bist du lieber über Stock und Stein unterwegs? In unserer E-Mountainbike-Kaufberatung finden wir bestimmt das richtige Modell für dich!

HAFTUNGSAUSSCHLUSS:

Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.

GRATIS STORE LIEFERUNG
GRATIS STORE LIEFERUNG
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
SICHER BEZAHLEN
SICHER BEZAHLEN
 button.backToTop nach oben