Zum Inhalt springen Zur Menü-Navigation springen

E-Bike einwintern: So funktioniert’s

<p><img src=

" title="E-Bike einwintern Radberater" />

 

Wenn die Temperaturen beginnen, sich dem Gefrierpunkt zu nähern, ist es auch für die größten Fahrradliebhaber:innen an der Zeit, ihr Gefährt einzuwintern. Normale Fahrräder kann man prinzipiell in einem trockenen Abstellraum lagern und im nächsten Jahr wieder fit für den Frühling machen. E-Bikes hingegen sollte man nicht ohne entsprechende Vorbereitung verstauen, da das die weitere Leistung negativ beeinflussen könnte. Wie du am besten vorgehst, um dein E-Bike mit ruhigem Gewissen einzulagern, erklären wir dir hier Schritt für Schritt.

Schritt 1: Akku herausnehmen & fachmännisch lagern

Es ist das Herzstück deines E-Bikes: der Akku. Beschließt du, dein E-Bike für längere Zeit einzulagern, muss dieser im ersten Schritt entfernt werden. Achte dabei jedoch darauf, dass der Akku zwischen 30 und 60 % geladen ist, bevor du ihn vom Rad entfernst, da sich der Stromspeicher über die Zeit geringfügig selbst entlädt. Hilfreich ist hier die sogenannte Entladschutzschaltung, die Lithium-Ionen-Akkus von E-Bikes kennzeichnet. Diese hilft dabei, ein gewisses Ladelevel aufrechtzuerhalten und so eine Tiefentladung zu vermeiden, die den Akku irreparabel schädigen würde.

Achte darauf, den Akku an einem trockenen und frostsicheren Ort aufzubewahren. Zudem solltest du die Kontakte des Akkus an deinem E-Bike davor bewahren, Schaden zu nehmen, indem du diese mit etwas Batteriepolfett (in Baumärkten und Fachgeschäften erhältlich) einschmierst . Das Polfett verhindert, dass die Berührungspunkte durch Korrosion und Feuchtigkeit unbrauchbar werden. Nach ungefähr zwei Monaten ist es ratsam, den Akkustand zu kontrollieren und bei Bedarf neu aufzuladen.

HERVIS-Profi-Tipp: Sollte dein E-Bike einen vollintegrierten Akku haben, der sich nicht einfach herausnehmen lässt, gelten dieselben Bedingungen wie oben erklärt. In diesem Fall muss dieser genauso auf circa 50 % geladen sein und infolge das gesamte Rad in einer warmen, trockenen Umgebung gelagert werden.

Schritt 2: Gründlich reinigen

Person reinigt ein schwarzes E-Bike mit einem Schwamm; im Bild sind zwei E-Bikes mit elektronischen Displays zu sehen, eines davon mit einem gelben Helm am Lenker; Hintergrund mit weißer Wand und nassem Boden.

Eine erfolgreiche Radsaison kennzeichnet sich nicht nur durch tolle Erinnerungen an Ausflüge und Erlebnisse, sondern auch durch so einiges an Schmutz, der an den Komponenten hängen bleibt. Diesen sollte man vorsichtig mit etwas Wasser, wenig Spülmittel und einem Lappen (bei unzugänglichen Stellen mit einer weichen Zahnbürste) vor dem Einlagern entfernen, wobei sichergestellt werden muss, dass keine Feuchtigkeit in Ritzen oder Öffnungen geraten kann. Damit wird verhindert, dass Bestandteile im Inneren des E-Bikes unbemerkt zu rosten beginnen und Komponenten somit schwer schädigen. Gleichzeitig ist es notwendig, das Rad nach der Reinigung abzutrocknen. Bleibt Feuchtigkeit zurück, wird die Rostbildung verstärkt. Erstrahlt dein E-Bike nun in neuem Glanz, fallen Schäden auf, die man vor dem Einwintern noch reparieren lassen könnte. In unserer Beratung zur richtigen E-Bike-Pflege erfährst du weitere nützliche Tipps und Tricks.

Schritt 3: Reifen aufpumpen

Der nächste Schritt ist, dass du die Reifen deines E-Bikes auf ungefähr drei Bar oder mindestens bis zum Minimaldruck aufpumpst. Wie hoch dieser ist, kannst du am Schlauch außen ablesen. Lagert dein E-Bike mit zu wenig Luft über Monate auf dem Boden, muss das komplette Gewicht des Rades muss vom Felgenrand getragen werden. Das kann zu Schäden und somit zu teuren Reparaturen führen. Abgesehen davon ist es spätestens im Frühjahr, wenn man das Rad wieder verwenden möchte, sehr ärgerlich, wenn man einen platten Reifen entdeckt. Musst du den Reifen doch wechseln oder bist dir nicht sicher, wie du ihn korrekt aufpumpen kannst, empfehlen wir einen Blick in unseren Berater zum korrekten Reifen wechseln und aufpumpen zu werfen.

Schritt 4: Abdeckplane verwenden

Je nachdem, wo du dein E-Bike im Winter lagern möchtest, kann es vorkommen, dass Staub und Schmutz von der Decke auf dein Rad gelangen. Damit dein mühsam gereinigtes E-Bike davon unbeeinflusst bleibt, empfehlen wir dir noch eine Abdeckplane über das E-Bike zu stülpen. Damit gehst du auf Nummer sicher, dass es weder mit Staub noch mit Feuchtigkeit in Berührung kommt. Wenn du dein E-Bike in Abstellraum lagerst, wo mehrere Personen Zugang haben, solltest du es zudem gegen Diebstahl mit einem Fahrradschloss sichern.

Nach dem Einwintern ist vor der nächsten Fahrraddsaison! Ist es an der Zeit, dich wieder aufs Bike zu schwingen, kann dir die richtige Fahrradbekleidung gut Dienste leisten. Achte auch mittels der korrekten Beleuchtung sowie einem passenden Helm auf deine Sicherheit.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS:

Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.

GRATIS STORE LIEFERUNG
GRATIS STORE LIEFERUNG
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
SICHER BEZAHLEN
SICHER BEZAHLEN
 button.backToTop nach oben