Zum Inhalt springen Zur Menü-Navigation springen

Fahrradreinigung: So geht’s richtig

Person reinigt im Freien das hintere Fahrradreifenprofil mit einem Schwamm; Fokus liegt auf der Hand und dem Reifen, während der Hintergrund leicht verschwommen ist.

Unsere treuen zweirädrigen Gefährten brauchen genauso wie wir nach einer anstrengenden Ausfahrt Erholung und Pflege. Mountainbike-Fans sind es gewohnt, ihr Bike nach jeder Fahrt zu waschen, damit sich Schmutz nicht hartnäckig festsetzt. Für Otto-Normal-Radler:innen ist es jedoch nicht alltäglich, das Fahrrad regelmäßig zu pflegen und für dessen Erhaltung ein paar wichtige Schritte zu befolgen. Wir haben zusammengefasst, welche Teile deines Rads besonderer Pflege bedürfen und wie du diese in Nullkommanix erledigt hast.

Vorab: Grober Schmutz wie Schlamm oder Erde sollte nach jeder Fahrt entfernt werden. Ist der Dreck noch frisch, lässt er sich einfach abwischen oder mit einer weichen Bürste entfernen. Trocknet der Schmutz erst einmal ein, muss er vor der Entfernung aufwendig aufgeweicht werden.

Fahrradkette richtig reinigen

Der Teil, vor dem es den meisten Radlerinnen und Radlern besonders graut, ist die Fahrradkette. Sie ist schmierig, kompliziert zu reinigen und noch schwieriger zu ölen – oder? Mit unserer praktischen Schritt-für-Schritt-Anleitung gehören schmierige Finger der Vergangenheit an und das Wechseln und Ölen der Kettenglieder wird zum Kinderspiel.

  1. Setze dich aufs Fahrrad und schalte auf den höchsten Gang. Die Kette soll sich am kleinsten Ritzel (Kettenblatt) befinden und so größtenteils freiliegen.
  2. Entgegen der gängigen Meinung ist es nicht notwendig, die Kette für die Reinigung vom Fahrrad zu entfernen. Du kannst es einfach umdrehen und auf Lenker und Sattel abstellen oder einen Montageständer verwenden, der das Rad in eine für dich angenehme Position bringt. Wichtig ist, dass du die Reifen ohne Probleme drehen kannst.
  3. Entferne nun groben Schmutz mit einem weichen Tuch oder einer Zahnbürste, sollte sich Dreck zwischen den Kettengliedern befinden. Dafür tauchst du das Tuch zuerst in Wasser mit mildem Spülmittel und legst den Lappen dann unten an der Kette an. Drehe nun das Pedal und die Kette läuft automatisch über das Tuch. Wiederhole diesen Schritt auf der anderen Seite der Fahrradkette.
  4. Reinige nun die Antriebsteile und die Kassette. Die Zwischenräume der Kettenblätter und die Schaltröllchen sind ohne Spezialwerkzeug nur schwer zu erreichen – hier kann ein Zahnkranzreiniger gute Dienste leisten. Möchtest du es trotzdem ohne versuchen, kannst du einen dünnen Schraubendreher mit einem weichen Tuch umwickeln und diesen dann zur Reinigung der schmalen Zwischenräume nutzen.
  5. Für die gründliche Reinigung der Kette sprüh diese mit Kettenreiniger ein und lass ihn kurz einwirken. Dann ziehst du die Kette stückenweise über ein sauberes Tuch, wobei du nach jedem Mal absetzen eine frische Stelle des Tuchs an der Kette anlegst. So wird sichergestellt, dass kein "alter" Schmutz auf die Kette übertragen wird. Das machst du so lange, bis keine schwarzen Streifen mehr am Tuch erscheinen. Im Anschluss kannst du die Fahrradkette mit kaltem Wasser abspülen und abtrocknen.
  6. Im letzten Schritt wird die Fahrradkette geölt. Tropfe Kettenöl direkt auf die Kettenglieder und bewege diese immer weiter, bis die komplette Kette mit Öl benetzt ist. Dabei kannst du ruhig großzügig vorgehen, damit das Öl auch wirklich in alle Zwischenräume gelangt und Rost vorgebeugt wird. Lass die stark eingeölte Fahrradkette circa 15 Minuten ruhen und sauge dann das überschüssige Öl mit einem sauberen Tuch auf.

Person mit grünen Handschuhen schmiert die Fahrradkette an einem umgedrehten Fahrrad.

Fakt ist, dass die Fahrradkette bei jeder Fahrt großen Belastungen ausgesetzt wird und schlussendlich ein Verschleißartikel ist. Dieser muss nach einiger Zeit ausgetauscht werden, aber die richtige Pflege zögert die Erneuerung so weit es geht hinaus.

Reinigung des Rahmens

Person mit hellen Handschuhen reinigt mit einem blauen Tuch den Rahmen eines roten Fahrrads; das Fahrrad steht in einem Innenraum.

Du hast doch bestimmt auch schon einmal mit dem Gedanken gespielt, dein Fahrrad nach einer staubigen Radtour schnell mit dem Hochdruckreiniger zu waschen, oder? Davon raten wir dir lieber ab, denn durch den starken Druck gelangt unter Umständen Wasser in Winkel, in denen normalerweise keines sein sollte. An Verbindungsstücken, wie zum Beispiel unter dem Sattel oder an den Federelementen, können die Dichtungen gar nicht so wasserfest sein, um 100 Bar aus einem Hochdruckreiniger standzuhalten. Die bessere Variante sind einfache KFZ-Reinigungsbürsten, da diese über weiche Borsten verfügen, die den Lack nicht beschädigen. Mit diesen Bürsten, die in unterschiedlichen Größen erhältlich sind, kommst du an die meisten Stellen deines Bikes. Für sehr schmale Zwischenräume eignet sich eine Zahnbürste am besten. Verwende für das Reinigen des Rahmens einfach lauwarmes Wasser und mildes Spülmittel und reinige den Rahmen gründlich. Anschließend solltest du ihn mit einem weichen Tuch abtrocknen, damit keine unschönen Wasserflecken zurückbleiben.

Bremsen reinigen

Kein Fahrrad kommt ohne Bremsen aus, das ist klar. Aber wusstest du, dass die Bremswirkung reduziert werden kann, sollten diese stark verschmutzt sein? Besonders Felgenbremsen sind anfällig für Schmutz, aber auch Scheibenbremsen profitieren nach einer schlammigen Fahrt von etwas Pflege.

Übrigens: Du möchtest mehr über die verschiedenen Typen von Fahrradbremsen erfahren? Dann schau in unserem Berater für Fahrradbremsen vorbei, dort findest du jede Menge Wissenswertes.

Reinigen von Felgenbremsen

Person mit rotem Langarmshirt reinigt die Felgenbremsen am Vorderrad eines Fahrrads; Fokus liegt auf den Bremsbelägen und dem Bremssattel.

Wie der Name schon sagt, bremsen Felgenbremsen, indem Beläge auf die Felgen gedrückt und der Reifen so gebremst wird. Um eine einwandfreie Wirkung zu gewährleisten, müssen nicht nur die Bremsbeläge, sondern auch die Felgen sauber und frei von Fremdkörpern sein. So gehst du Schritt für Schritt vor, um deine Felgenbremsen auf Vordermann zu bringen:

  1. Stelle dein Fahrrad auf Lenker und Sattel ab, damit du leicht Zugang zu den Felgen bekommst.
  2. Drücke nun ein feuchtes Tuch mit mildem Putzmittel gegen die Flanke der Felge und drehe das Rad mit der anderen Hand, bis du einmal die komplette Felge geputzt hast. Wiederhole diesen Schritt auf der anderen Seite des Reifens sowie dem zweiten Exemplar.
    HERVIS-Profi-Tipp: Beim Reinigen der Felgen kannst du gleich die Reifen ebenfalls abwischen.
  3. Drehe das Rad wieder um und entferne die Bremsbacken durch Lockern der Schrauben. Je nach Fahrradtyp und Bauweise können diese Schrauben anders aussehen, wirf dafür am besten einen Blick in die Betriebsanleitung.
  4. Reinigen die Bremsbacken von eingelagerten Aluminiumteilen, die durch das Bremsen entstanden sein könnten. Die oberste Schicht kannst du vorsichtig mit einem Schleifpapier abschleifen. Bemerkst du, dass sich immer wieder neue Aluminiumstücke in den Bremsbelägen einlagern, solltest du einen Fachmann um Rat fragen. In so einem Fall kann es sein, dass zu aggressive Bremsbeläge gewählt wurden.
  5. Montiere die Bremsbeläge wieder wie gewohnt und du bist fertig.

Reinigung von Scheibenbremsen

Person mit Handschuhen reinigt mit einem blauen Tuch die Scheibenbremse eines Fahrradlaufrads; der Fokus liegt auf der Bremsscheibe und dem Reinigungsvorgang.

Scheibenbremsen sind besonders bei Mountainbikes beliebt, da sie kaum anfällig gegenüber Schmutz sind und bei Feuchtigkeit nach wie vor einwandfrei funktionieren. Auch wenn du nur selten bei schlechtem Wetter oder schlammigen Verhältnissen unterwegs bist, solltest du deine Scheibenbremse regelmäßig pflegen, um ihre hervorragenden Bremseigenschaften zu erhalten. Die Reinigung geht erstaunlich rasch von sich:

  1. Montiere den Reifen ab, um besser an die Bremse zu kommen und das Handling zu erleichtern.
  2. Entferne groben Schmutz mit einem Lappen und warmen Wasser.
  3. Als nächstes sprühst du die Scheibe mit Bremsenreiniger ein und lässt diesen kurz einwirken.
  4. Als letztes entfernst du den überschüssigen Bremsenreiniger mit einem sauberen Tuch.

Bei Scheibenbremsen ist es sehr wichtig, dass keinesfalls Öl oder andere ölhaltigen Substanzen auf die Belege gelangen, da die Bremswirkung sonst erheblich reduziert wird. Sollte zum Beispiel beim Ölen der Fahrradkette auch Öl auf die Belege gelangen, solltest du die Bremsen vom Fachhandel überprüfen lassen. Unsere Expertinnen und Experten im nächsten HERVIS Store helfen dir in so einem Fall gerne jederzeit weiter.

Ist dein Fahrrad wieder blitzblank sauber, geht es los mit der nächsten Tour. Ein E-Bike sorgt dafür, dass du auch Landschaften genießen kannst, die sich weiter von deinem Wohnort entfernt befinden, da es dich weiter trägt als ein herkömmliches Fahrrad. Mit einem Fahrradcomputer kannst du deine Leistung sowie die zurückgelegte Strecke tracken und Fahrradschloss, Beleuchtung und der richtige Helm sorgen für deine Sicherheit.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS:

Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.

GRATIS STORE LIEFERUNG
GRATIS STORE LIEFERUNG
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
SICHER BEZAHLEN
SICHER BEZAHLEN
 button.backToTop nach oben