Welches Citybike passt zu mir?
Dieses Gefühl, dem geschäftigen Treiben einer Stadt zu entwischen und mit Schwung zur Wunschdestination zu Radeln, ist einfach unschlagbar. Ein Citybike ist eine tolle Alternative zu Auto, Bus oder der Straßenbahn. Und auch abseits einer Großstadt ist die Radart ein praktischer und treuer Begleiter, der in deinem Fahrradständer nicht fehlen darf. In diesem Beitrag erfährst du, auf welche Aspekte du beim Kauf besonders achten solltest.
Was macht ein Citybike aus?
Während du mit einem Mountainbike Bergstraßen und steinige Wege entlangfahren kannst und oder mit dem Rennrad schnell große Distanzen zurücklegen willst, eignet sich das Citybike eher für kurze Wege. Falls du deine Einkäufe, den Weg zum Fitnessstudio oder zur Arbeit also auf zwei Rädern abhalten willst, ist ein Stadtrad die richtige Wahl. Der große Vorteil ist, dass du in aufrechter Haltung fährst und das Fahren so komfortabel und bequem ist. Ebenso sind die Räder stabil und du kannst auch mal eine schwerere Einkaufstasche gut transportieren. Als Standard sorgen 28 Zoll Reifen für ein rasches Vorwärtskommen. Menschen mit kleiner Statur oder Kinder wählen Modelle mit 26 Zoll. Daneben sind natürlich auch Kinder- und Jugendräder erhältlich, welche in geringeren Rahmengrößen angeboten werden. Übrigens sind Stadträder mit Preisen im dreistelligen Bereich erschwinglich und so ideal als Zweitrad.
Die Vorteile und Eigenschaften von Citybikes auf einem Blick:
- Hoher Fahrkomfort
- Stabil, mit einfacher Bedienung
- Gepäckträger und Fahrradständer
- Einfaches Auf- und Absteigen
- Keine allzu hohen Anschaffungskosten
Die Gangschaltung beim Citybike
Die Fahrräder sind mit unterschiedlichen Gangschaltungen erhältlich. Bei einer Schaltung mit, sagen wir, 24 Gängen bist du flexibler und kannst auch Steigungen gut meistern.
Meist findest du eine Nabenschaltung am Citybike. Sie ist sowohl benutzerfreundlich als auch wartungsarm und weist mehrheitlich zwischen drei und neun Gänge auf. Der Drehgriff sorgt für eine intuitive und einfache Handhabung. Der Einbau der Kette direkt in der Hinterradnabe schützt vor äußeren Einflüssen und macht die Schaltung langlebiger. Kettenschaltungen hingegen findest du bei Radarten, mit denen du längere Touren fährst, da sie mehr Gänge aufweisen.
Der passende Sattel für mein Citybike
Zu Citybikes passen breite Sattel, da so eine optimale Gewichtsverlagerung in deiner aufrechten Position ermöglicht wird. Die Polsterung aus Schaumstoff sollte in der Mitte ausgespart sein, um sich der Gesäßform anzupassen und den Druck bestmöglich zu verteilen.
Rahmen und Reifen von Citybikes
Citybike-Reifen haben weniger Profil nötig als beispielsweise Mountainbike-Reifen und sie sind etwas breiter als Rennrad-Reifen. Die Reifen bieten so auf asphaltierten Straßen einen hohen Fahrkomfort, sobald die Straße allerdings uneben wird, hast du keinen guten Halt mehr. Hie r lohnt es sich, dich bei Trekkingbikes oder Mountainbikes umzuschauen. Der Reifen-Durchmesser beträgt in der Regel 28 Zoll.
Wie bei jedem Fahrradtyp richtet sich die Rahmengröße nach deiner Körpergröße. Im HERVIS Größenberater hast du alle Standardgrößen gegenübergestellt und kannst die passende Größe auf einen Blick ausmachen.
Welche Bremsen sollte mein Citybike haben?
Sehr oft finden sich beim Citybike Rücktrittbremsen. Diese Art von Felgenbremsen werden in der Radnabe verbaut und wirken, sobald du rückwärts in die Pedale trittst. Der Trend geht allerdings immer mehr hin zu hydraulischen Scheibenbremsen. Sie bieten den großen Vorteil, besser am nassen Untergrund zu haften und sorgen so für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.
Der Lenker bietet zusätzlichen Komfort
Nicht nur die aufrechte Haltung und der gut gepolsterte Sattel sorgen für ein angenehmes Fahrgefühl beim Citybike. Auch der zu dir zeigende U-förmige Lenker mit ergonomisch-geformten Griffen steigert den Komfort maßgeblich. Die Form unterstützt deine Arm- und Handhaltung in aufrechter Position ideal.
Nützliche Accessoires und Zubehör für dein Citybike
Viele Modelle sind bereits mit Fahrradzubehör ausgestattet, doch es lohnt sich, einen genaueren Blick auf die Ausstattung zu werfen.
- Reflektoren, Licht und Klingel sind nämlich verpflichtend im Straßenverkehr und können beim Nichtvorhandensein zu hohen Strafen führen.
- Um Einkäufe oder den Rucksack zu transportieren, sind Radkörbe oder Radtaschen erhältlich. Bei Fahrradkörben kannst du ganz nach eigener Vorliebe zwischen Korbgeflecht, Metall oder Kunststoff wählen. Metallvarianten punkten mit leichtem Gewicht, während Kunststoffkörbe besonders pflegeleicht sind. Echte Korbvarianten sind hingegen wahre Eye-Catcher und lassen sich zusätzlich mit tollen Blumengirlanden oder Aufklebern personalisieren. Die Anbringung ist entweder vor dem Lenker oder hinten am Gepäckträger möglich.
- Die zweite Methode, deine Gegenstände sicher aufzubewahren, sind Fahrradtaschen. Sie werden am Hinterrad links und rechts angebracht oder unter dem Sattel, haben kaum Eigengewicht und sind meist wasserdicht.
- Du kannst dein Citybike natürlich auch mit Kindersitz oder Radanhänger nachrüsten.
Die verschiedenen Citybike-Typen
Citybikes lassen sich dank diverser Eigenschaften nochmals in Unterkategorien einteilen – hier erfährst du Näheres dazu!
Der elegante Klassiker: Das Hollandrad
Wer kennt es nicht, das ikonische Hollandrad mit dem geschwungenen Rahmen. Hier fährst du komfortabel kurze Distanzen ab. Gerade die Rahmenform macht das Rad bei Damen sehr beliebt und das Auf- und Absteigen ist problemlos möglich. Das Fahrrad erlaubt es dir, aufrecht zu fahren, sodass du deinen Nacken beim Fahren nicht anstrengen musst. Hollandräder weisen einen Vollkettenschutz auf, der Kleidung und Kette gleichermaßen schützt. Besonders ästhetisch ist die Hinterrad-Seitenverkleidung, die ebenso als zusätzlicher Schutz agiert. Der Haken sind die wenigen Gänge, da der Radtyp in der flachen Gegend der Niederlanden entwickelt wurde.
Der Tiefeinsteiger für einfaches Auf- und Absteigen
Dieses Citybike weist ein sehr tiefes Mittelrohr auf, was das Ab- und Aufsteigen besonders angenehm gestaltet und ist daher bei Senioren sehr beliebt. Das Rad hat einen weiten Abstand zwischen Lenker und Sattel und erlaubt eine noch aufrechtere Haltung als das Hollandrad.
Noch schneller unterwegs mit dem City-E-Bike
Tatsächlich sind Citybikes auch mit Elektromotor erhältlich. So kann, nach einem langen Arbeitstag oder bei einer besonders steilen Steigung der Motor eingeschaltet werden und dich bei der Fahrt unterstützen.
Voll im Trend: Retro-Cityräder
Eine Neu-Interpretation des Hollandrads stellen die sogenannten Retro-Cityräder dar. Bis auf die Hinterradverkleidung schauen sie den niederländischen Klassikern zum Verwechseln ähnlich. Oftmals punkten Sie mit mehr Gängen und einem tollen Design.
Die Checkliste vor dem Citybike-Kauf
Hier haben wir für dich noch die wichtigsten Punkte notiert, die vor dem Kauf deines neuen Citybikes zu beachten sind:
- Die Rahmengröße stimmt mit deiner Körpergröße überein.
- Die Gangschaltung entspricht den Anforderungen in deinem Fahrgebiet (hügelig oder flach)
- Das Rad ist verkehrstauglich, mit Licht, Reflektoren und Klingel ausgestattet.
- Der Gepäckträger ist stabil und kann bis zu 25 kg tragen.
- Der Fahrradständer ist robust und stützt das Rad problemlos.
- Lenker und Sattel sind höhenverstellbar.
- Auf gewünschtes Zubehör wie Korb, Getränkehalterung, Fahrradschloss oder Radtasche wird nicht vergessen.
- Der Einstieg ist tief genug, damit du gut auf- und absteigen kannst.
Nach unseren Tipps bist du mehr als bereit für dein neues Citybike. Natürlich kannst du auch in einem unserer HERVIS Stores vorbeikommen – unsere Expertinnen und Experten beraten dich gerne! Wirf zusätzlich noch einen Blick in unseren Radberater und hol dir Informationen und Kauftipps über Radhelme, Radbekleidung sowie notwendige Fahrradausrüstung. Und dann heißt es: Auf die Pedale, fertig, los!
HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.