Größenberater: Welche Fahrradgröße passt zu mir?
Wie ermittle ich die Rahmengröße mithilfe der Schrittlänge?
- Mit Schrittlänge wird die Länge deiner Beininnenseite bezeichnet. Um diese korrekt zu ermitteln, klemmst du entweder ein Buch, Lineal oder eine Wasserwaage ganz oben zwischen deine Beine. Der Gegenstand sollte dabei überstehen, damit du ohne Problem den Abstand vom Boden bis zur Oberseite des Gegenstands messen kannst.
- Stelle dich am besten gegen eine Wand, damit der Gegenstand an der Wand angelegt werden kann und gerade nach vorne zeigt. So kannst du nun einfach vom Gegenstand bis zum Boden messen.
- Wie bereits erwähnt, wird die Schrittlänge in einem weiteren Schritt multipliziert. Je nachdem, welches Fahrrad du bevorzugst, gibt es dafür einen unterschiedlichen Faktor:
Fahrradtyp | Rechenformel | Beispiel |
---|---|---|
Cross-, Trekking-, Citybikes & Cruiser | Schrittlänge x 0,66 | 84 cm x 0,66 = 55,4 |
Mountainbike | Schrittlänge x 0,574 | 84 cm x 0,574 = 48,2 |
Faustformel für die optimale Rahmengröße
Die ideale Größe des Rahmens kann mit der eigenen Körpergröße ermittelt werden, was die Werte aber verallgemeinert und nicht immer ein korrektes Ergebnis liefert. Um die Ermittlung der Rahmenhöhe noch genauer anzugehen, misst du deine Schrittlänge und multiplizierst diese Zahl mit einem festgelegten Wert, der je nach Fahrradtyp variiert. Das Ergebnis ist die Rahmengröße in Zentimetern.
Rahmengröße für Cross-, Trekking-, Citybikes & Cruiser
Welches City-, Cross- oder Trekkingbike zu dir passt, ist nicht nur von der Körpergröße abhängig, sondern auch von deinem Fahrstil: Liegst du genau zwischen zwei Größen, kannst du für ein eher sportliches Fahrverhalten die kleinere Größe wählen und für eine ruhige und tourenorientierte Fahrweise die größere Version.
Körpergröße (cm) | Rahmengröße (inch) | Rahmengröße (cm) |
---|---|---|
155-165 | 19-20 | 47-50 |
165-170 | 20-21 | 50-52 |
170-175 | 21-22 | 52-55 |
175-180 | 22-23 | 55-58 |
180-185 | 23-24 | 58-61 |
185-190 | 24-25 | 61-63 |
190-195 | 25-26 | 63-66 |
195-200 | 26 | 66 aufwärts |
Rahmengröße für Mountainbikes
Der Rahmen von Mountainbikes fällt aufgrund ihrer speziellen Bauweise etwas kleiner aus. Auch hier gilt: Liegst du zwischen zwei Größen, wähle für eine rasante Fahrweise den kleineren Rahmen und für ein eher ruhiges Fahrverhalten die größere Variante.
Körpergröße (cm) | Rahmengröße (inch) | Rahmengröße (cm) |
---|---|---|
155-165 | 15-16 | 38-41 |
165-170 | 16-17 | 41-43 |
170-175 | 17-18 | 43-46 |
175-180 | 18-19 | 46-48 |
180-185 | 19-20 | 48-51 |
185-190 | 20-21 | 51-53 |
190-195 | 22-23 | 56-58 |
Rahmengröße für Rennräder
Bei der sportlichen Sitzhaltung am Rennrad geht es primär darum, den Rücken gerade zu halten und keinen Katzenbuckel zu machen. Das würde in Rückenschmerzen resultieren und auch die Performance verschlechtern. Die Größen in der Tabelle sind reine Richtwerte - besonders beim Rennrad ist eine individuelle Beratung unverzichtbar, da die Werte je nach Herstellerfirma und Bauart stark schwanken können.
Körpergröße (cm) | Rahmengröße (inch) | Rahmengröße (cm) |
---|---|---|
155-165 | 19-20 | 48-51 |
165-170 | 20-21 | 51-53 |
170-175 | 21-22 | 53-55 |
175-180 | 22 | 55-57 |
180-185 | 22-24 | 57-60 |
185-190 | 24 | 60-62 |
190-195 | 24-25 | 62-64 |
195-200 | 25 | 64-Maßanfertigung |
Die richtige Fahrradgröße für Kinder
Körpergröße (cm) | Rahmengröße (inch) | Alter |
---|---|---|
90-100 | 12 | bis 3 |
100-105 | 14 | 3-4 |
105-110 | 16 | 4-5 |
110-115 | 18 | 5-6 |
115-125 | 20 | 6-8 |
ab 125 | 24 | 8-9 |
ab 155 | 26 | ab 10 |
Die Rahmengröße bei Kinderfahrrädern richtet sich nicht nur nach der Schritthöhe, sondern ebenso nach der Körpergröße. Außerdem werden Kinderräder nicht nach der Rahmenhöhe in Zentimeter, sondern nach der Größe der Laufräder in Zoll unterteilt. Besonders bei Kindern ist es wichtig, das Rad vorab zu probieren und zu testen, ob die gewählte Größe auch wirklich dem Optimalwert entspricht.
Obenstehend findest du eine übersichtliche Tabelle mit Körpergröße, Schrittlänge und Reifengröße im passenden Verhältnis zueinander. So hast du eine erste Orientierungshilfe – genauere Beratung erhältst du in deinem HERVIS-Store!
Doch nicht nur die Rahmengröße ist beim Kauf eines Kinderfahrrads wichtig. Erfahre mehr darüber, welche Fahrräder für Kinder geeignet sind.
Warum ist die richtige Rahmengröße wichtig?
Besonders auf langen Touren und im Leistungssport-Bereich, zum Beispiel beim Mountainbike oder Rennrad, ist es wichtig, dass die Rahmengröße an deinen Körper angepasst ist. Ein zu großer Rahmen bietet weniger Kontrolle, sodass eher das Rad mit dir, als du mit dem Rad fährst. Ist der Rahmen zu klein, wird dein Rücken übermäßig gekrümmt und die Fahrt schnell ungemütlich. Auf einem Fahrrad mit korrekter Rahmengröße wird die Kraft vom Fuß optimal auf das Pedal übertragen und auch die Stabilität des Lenkers ist durch den idealen Winkel der Arme gegeben. Dein Rücken ist gerade und du kannst ohne Nackenschmerzen zu bekommen nach vorne blicken.
Die Reifengröße beim Mountainbike
Lange galten 26-Zoll-Reifen als Standard beim Mountainbike. Vor einigen Jahren jedoch wurden 29-Zoll-Reifen in den Markt eingeführt, die höhere Geschwindigkeiten bei besserem Handling versprachen. Der erhöhte Rollwiderstand führt tatsächlich dazu, dass die Reifen leichter über Unebenheiten rollen und sich dabei ruhiger verhalten. Trotzdem bringen die großen Reifen auch einige Nachteile mit sich: Sie sind schwerer und bei der Beschleunigung oft träger als ihre kleinen Brüder.
Als Alternative und Zwischengröße gelten Reifen mit einem Durchmesser von 27 bis 27,5 Zoll. Sie verbinden den verbesserten Rollwiderstand mit der Wendigkeit der kleineren Reifen und finden sich deshalb auf vielen Bikes.
Eine weitere Entwicklungsstufe stellen 27,5-Pro- oder 27,5-Plus-Reifen dar. Dabei wird eine normale 27,5-Zoll-Felge mit einem der passenden Reifen, der aber um rund 3 Zoll breiter ist, kombiniert. Dadurch wird der Grip der normalen 27,5-Zoll-Variante verbessert und bietet so für Anfänger und Fortgeschrittene bessere Performance.
Bei der Wahl des richtigen Mountainbikes gibt es tatsächlich kein richtig oder falsch. Hier zählt, was gefällt und sich richtig anfühlt. Du solltest nach Möglichkeit die verschiedenen Größen im Gelände ausprobieren, um den Unterschied zu spüren und dir deine individuelle Meinung zu bilden. Unsere Expertinnen und Experten in den Stores stehen dir mit Rat und Tat zur Seite, um dich bei deiner Entscheidung zu unterstützen.
Hast du dein ideales Fahrrad sowie die richtige Größe gefunden, solltest du es auch mit dem passenden Sattel, Beleuchtung und einem Fahrradschloss ausstatten. Und vergiss nicht, deinen neuen treuen Begleiter richtig zu pflegen und einzuwintern.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.