Zum Inhalt springen Zur Menü-Navigation springen

Skistöcke, Wanderstöcke, Nordic-Walking – die richtigen Größen

Welche Stocklänge passt zu mir?

Vier Personen unterschiedlicher Körpergröße stehen nebeneinander: eine erwachsene Frau, ein erwachsener Mann, ein Mädchen und ein Junge. Über jedem Kopf verläuft eine gestrichelte Linie nach oben zur Darstellung der jeweiligen Körpergröße

Die richtige Stocklänge lässt sich mit zwei Methoden ermitteln. Kennst du deine Körpergröße, kannst du mithilfe dieser Formel den optimalen Wert grob ausrechnen:

Stocklänge = Körpergröße (cm) x 0,7 cm

Daneben gibt es eine weitere Technik, die besonders bei Skistöcken sehr gut funktioniert und dir die ideale Stocklänge verrät: 

  1. Drehe den Stock um und umfasse ihn dann knapp unter dem Teller. Da die Stockspitze unter dem Teller im Schnee versinkt, ist dieser Abstand für unsere Ermittlung unermesslich. 
  2. Stelle den Stock jetzt auf den Boden – also mit dem Griff nach unten. Ober- und Unterarm sollten nun einen rechten Winkel bilden. Ist der Winkel spitzer, ist der Stock noch zu lang. Ist der Winkel größer als 90 Grad, solltest du ein etwas längeres Modell ausprobieren.

In diesen Größentabellen findest du die gängigsten Körpergrößen mit der passenden Stocklänge gegenübergestellt:

Größentabelle Alpinstöcke für Erwachsene

Körpergröße (cm) Stocklänge (cm)
140 95
145 100
150-155 105
160 110
165 115
170-175 120
180 125
185-190 130
195 135
200 140

Größentabelle Alpinstöcke für Kinder

Körpergröße (cm) Stocklänge (cm)
95-100 70
105 75
110-115 80
120 85
125-130 90
135 95
140-145 100
150 105

Größentabelle Park & Pipe-Stöcke

Körpergröße (cm) Stocklänge (cm)
150-155 90
160 95
165 100
170-175 105
180 110
185-190 115
195 125

Freerider und Funpark-Fans sollten kürzere Stöcke wählen, da diese oft auf Buckelpisten und in extrem steilem Gebiet zum Einsatz kommen. Du kannst bei der Standardlänge nochmal circa fünf Zentimeter abziehen, wenn du vermehrt abseits der Piste unterwegs bist. Ist dein Lieblingsplatz der Funpark, kannst du sogar Modelle mit nur ein Meter Länge probieren. Verstellbare Skistöcke, sind im Freeride-Bereich besonders beliebt, da sie schnell an unterschiedliche Verhältnisse angepasst werden können. So bist du mit nur einem Stock auf Buckelpisten und im Tiefschnee unterwegs. 

Größentabelle Langlaufstöcke

Bei Langlaufstöcken unterscheidet man zwischen Skating- bzw. Racing-Modellen und Klassic- bzw. Touring-Langlaufstöcken. Skatingstöcke werden gern etwas länger gewählt, da diese eine bessere Karftübertragung ermöglichen. Auch zur Ermittlung der richtigen Langlaufstock-Längen gibt es Formeln als Orientierungshilfe:

Länge der Skating/Racing-Langlaufstöcke = Körpergröße (cm) x 0,87

Größentabelle Skating/Racing-Langlaufstöcke

Körpergröße (cm) Stocklänge (cm)
140 120
145 125
150 130
155 135
160 140
165 145
170 150
175 155
180 160
185 165
190 170
195 175
200 180

Fortgeschrittene Skating-Langläufer wählen oftmals extra-lange Stöcke, um die Kraftübertragung zu steigern. Dafür wird die Körpergröße mit dem Faktor 0,9 multipliziert.

Kürzere Modelle eignen sich hingegen besser als Klassic- bzw. Touringstöcke – die Stockspitze sollte dabei auf Höhe der Schulter liegen. Zur Berechnung eignet sich die folgende Formel:

Länge der Klassik-Langlaufstöcke = Körpergröße (cm) x 0,83

Größentabelle Klassik-Langlaufstöcke

Körpergröße (cm) Stocklänge (cm)
140 110
145 115
150 120
155 125
160 130
165 135
170 140
175 145
180 150
185 155
190 160
195 165
200 175

Die perfekte Stock-Größe bei HERVIS finden

Person mit orangefarbener Jacke und blauer Shorts steht mit Wanderstock in einem bewaldeten Gebiet. Der Hintergrund zeigt Bäume und umgestürzte Baumstämme, was auf einen Wanderweg hinweist. Das Gesicht der Person ist unscharf

Sportstöcke haben ein breites Einsatzgebiet und dienen dir als Stütze sowohl im Winter- als auch im Sommer- bzw. Outdoorsport. Ein wichtiges Kriterium, damit dir ein Stock gute Dienste erweist, ist seine Länge: Diese ist im Idealfall auf deine Körpergröße angepasst. Wir verraten dir, wie du die richtige Größe ermittelst und was du dabei beachten musst. 

Wintersport: Länge für Ski-, Langlauf- und Tourenskistöcke

Person beim Wandern in verschneitem Gebirge. Sie trägt eine pinke Jacke, schwarze Hose, Handschuhe und ein Stirnband, nutzt Trekkingstöcke und trägt einen Rucksack. Im Hintergrund sind schneebedeckte Berge unter klarem, blauem Himmel zu sehen

Die passenden Stöcke sind beim Wintersport unerlässlich. Ist die Länge nicht auf deine Körpergröße angepasst, können Fehlhaltungen und unangenehme Muskelverspannungen die Folge sein. Je nach Wintersportart gibt es bei der Stocklänge verschiedene Berechnungsformeln, die aber alle auf der Körpergröße in Zentimeter basieren.

Der erste Schritt, um die passende Stocklänge zu ermitteln, ist deine Körpergröße zu messen. Kennst du sie bereits, findest du obenstehend unsere Größentabellen für Ski Alpin, Langlaufen, Skitouren, Freeride und Funpark.

Welche Länge sollen Tourenski-Stöcke haben?

Für Skitouren empfehlen wir Tourenskistöcke mit Teleskop-Funktion, da du die Länge beim Aufstieg abhängig der Steigung ständig anpassen solltest. In der Ebene gilt aber auch für die Tourenskistock-Länge: Die Ober- und Unterarme stehen beim Halten der Stöcke in einem rechten Winkel zueinander. 

HERVIS-Profi-Tipp: Probiere dich in deinem HERVIS Store durch Modelle verschiedener Längen, damit du die Unterschiede deutlich spürst und das Modell findest, das wirklich für deine Bedürfnisse passt.

Wander-, Trecking und Nordic-Walking-Stöcke: Die richtige Länge finden

Person steht auf einem felsigen Vorsprung in der Natur, vermutlich beim Wandern oder Klettern. Sie trägt Outdoor-Kleidung mit blauem Shirt und grauer Hose mit orangen Akzenten, hält ein Wanderstock in der Hand. Neben ihr liegt ein großer blauer Rucksack. Im Hintergrund sind Bäume sowie eine hügelige Landschaft unter teils bewölktem Himmel zu sehen

Selbst wenn die Sportarten Wandern, Nordic Walking und Trekking recht unterschiedlich sind, haben sie eins gemeinsam: Der Stock ist ein essenzieller Teil der Ausrüstung. Auch das Ermitteln der richtigen Länge ist bei allen drei gleich: Im Idealfall sollten die Stöcke so lang sein, dass deine Arme einen rechten Winkel bilden, wenn du sie hältst. 

Hier kannst du wieder die einfache Formel anwenden, um dir die passende Stocklänge zu berechnen:

Länge der Wander- bzw. Nordic-Walking-Stöcke = Körpergröße x 0,7

Meist werden die Stöcke in Skalierungen von 5 Zentimeter angeboten – wähle bei einem Zwischenwert die niedrigere Variante. Alternativ gibt es Stöcke mit einer Teleskop-Funktion. Solche Modelle sind individuell höhenverstellbar und wie ein Teleskop ein- und ausziehbar. Für heranwachsende Kinder und Jugendliche sind Teleskop-Stöcke demnach die goldrichtige Wahl. Doch genauso vorteilhaft sind verstellbare Stöcke, falls du Höhenmeter zurücklegst:

Beim Bergabgehen ist es ratsam, den Stock fünf bis zehn Zentimeter zu verlängern, um den Höhenunterschied auszugleichen. Umgekehrt verhält es sich natürlich beim Bergaufgehen – wo du die Stocklänge um fünf bis zehn Zentimeter kürzer einstellen solltest.

HERVIS-Profi-Tipp: Trage beim Messen deiner Körpergröße am besten schon das Schuhwerk, mit dem du später unterwegs sein wirst. Eine dickere Sohle kann schnell ein paar Zentimeter ergänzen, die unbedingt in die Berechnung mit einbezogen werden sollten.

Jetzt bist du top-informiert was Stocklängen betrifft. Falls du jedoch an mehr Details zu den einzelnen Stockarten und deren Eigenschaften sowie Empfehlungen interessiert bist, lohnt sich ein Blick in unsere Kaufberatungen:

Den perfekten Stock kannst du entweder im HERVIS Store deiner Wahl oder online auswählen und kaufen. Solltest du das falsche Modell erwischt haben, kannst du die Stöcke einfach umtauschen, gegen eine Gutschrift zurückgeben oder kostenlos zurücksenden.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS:

Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.
 

GRATIS STORE LIEFERUNG
GRATIS STORE LIEFERUNG
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
SICHER BEZAHLEN
SICHER BEZAHLEN
 button.backToTop nach oben