Helmgröße: Richtiges Messen für Kinder, Damen & Herren
Größentabellen und richtiges Messen
Um die perfekte Größe ermitteln zu können, benötigst du deinen Kopfumfang in Zentimetern. Diesen kannst du auf zwei Arten messen:
- Mit dem Maßband: Nimm ein Maßband und lege es am Hinterkopf an. Führe es über die Ohren und halte es etwa 0,5 bis 1 cm über deinen Augenbrauen zusammen. Dabei darf es nicht in den Nacken fallen oder zu weit oben an der Stirn sitzen. Wichtig ist, dass du deine Haare einbeziehst, um die Größe nicht falsch zu berechnen. Abschließend liest du das Ergebnis bequem vom Maßband ab.
- Mit einem Faden: Die zweite Möglichkeit ist, dass du denselben Vorgang mit einem Faden durchführst. Lege diesen auf dieselbe Weise an und lies die gemessene Länge im Anschluss einfach auf einem Zollstock oder einem Lineal ab.
Größentabelle Helme für Erwachsene
Kopfumfang (cm) | Helmgröße |
---|---|
51-52 | XXS |
53-54 | XS |
55-56 | S |
57-58 | M |
59-60 | L |
61-62 | XL |
63-64 | XXL |
Größentabelle Helme für Kinder
Kopfumfang (cm) | Helmgröße | Alter |
---|---|---|
40-43 | XXS | |
44-47 | XS | 0,5-2 |
48-51 | S | 2-4 |
52-55 | M | 5-6 |
55-59 | L | 6-14 |
59-62 | XL | über 14 |
Bei Kinderhelmen empfiehlt es sich, regelmäßig zu kontrollieren, ob sich der Kopfumfang erhöht hat. Sind Kinder mit einem zu kleinen Helm unterwegs, führt das sowohl zu verringerter Sicherheit als auch zu schmerzhaften Druckstellen. Letzteres gilt auch für Helme von Erwachsenen.
Die richtige Helmgröße für jede Sportart
Der Helm schützt einen der wichtigsten Körperteile überhaupt – unseren Kopf. Aus diesem Grund ist es überaus wichtig, auf passende und professionelle Ausrüstung zurückzugreifen. Wenn du also einen neuen Helm benötigst, sind neben Optik und Preis auch der Komfort und vor allem die richtige Größe essenziell. Mit dem Wissen um die richtige Helmgröße, kannst du dich im nächsten Schritt für ein konkretes Modell entscheiden.
Fahrradhelme
Die Wahl des Fahrradhelms hängt vor allem davon ab, für welchen Typ von Fahrrad du ihn benötigst. Geht es um gemütliche Fahrradtouren durch die City, soll es mit einem Mountainbike über Stock und Stein gehen oder lotest du deine Geschwindigkeitsgrenzen auf dem Rennrad aus? In unserer Kaufberatung für das perfekte Fahrrad findest du übrigens eine detaillierte Beschreibung aller Fahrradtypen sowie weitere spannende Informationen. Schau in unserem Radberater vorbei und informiere dich über praktische Themen wie das richtige Aufpumpen eines platten Reifens, die ideale Fahrradbekleidung, E-Bikes und viele mehr!
Kletterhelme
Einen gut sitzenden Kletterhelm erkennst du daran, dass er beim Anprobieren weder rutscht noch unangehem drückt. Du solltest dich nicht in ihn hineinpressen müssen – ansonsten musst du schnell mit Kopfschmerzen rechnen. Du solltest ebenfalls sichergehen, dass er bei ruckartigen Bewegungen nicht wackelt oder verrutscht, denn dann ist er nicht geeignet. Da jeder Mensch eine andere Kopfform hat, kann es etwas dauern, bis man einen Helm findet, der wirklich passt. Es lohnt sich aber allemal: Ein gut sitzender Helm schützt nicht nur, sondern fällt dir beim Klettern selbst gar nicht wirklich auf.
In unserem Outdoorberater haben wir alle weiteren wichtigen Informationen zur Wahl des richtigen Kletterhelms gesammelt. Du findest dort auch Wissenswertes zum Klettergurt, dem Klettersteigset, Kletterschuhen und vieles mehr.
Skihelme
Da sich die Größen von Skihelmen von Herstellerfirma zu Herstellerfirma leicht unterscheiden können, fixiere dich nicht allzu sehr auf die errechnete Größe, sondern probiere unbedingt immer selbst, ob der Helm passt. Natürlich vermessen auch unsere Expertinnen und Experten gerne in den HERVIS Stores vor Ort deine Helmgröße und helfen dir dabei, den richtigen Helm zu finden.
Skihelm richtig anprobieren
Hast du dich für eine Bauweise und für ein Design entschieden, setzt du den Helm auf, lässt den Kinnriemen aber noch offen. Der Helm soll nämlich auch ohne geschlossenem Kinnriemen komfortabel und sicher auf deinem Kopf sitzen. Wackelst du mit dem Kopf hin und her sowie vor und zurück und der Helm rutscht vom Kopf, passt er noch nicht optimal. Du hast jetzt mehrere Möglichkeiten: Entweder du wählst eine andere Größe oder du siehst nach, ob der Helm hinten ein Verstellrädchen hat, mit dem du die Passform geringfügig verändern kannst. Helme, die viele verschiedene Größen aufweisen, verzichten oft auf diese Verstellmöglichkeit.
Sitzt der Helm sicher auf dem Kopf, widmest du dich dem Kinnriemen. Er sollte über die ganze Länge gepolstert sein, damit er auch nach mehreren Stunden Fahrzeit nicht scheuert. Der Verschluss sollte leicht zu öffnen und schließen sein – probiere das auch unbedingt mit angezogenen Skihandschuhen aus! Außerdem sollte der Mechanismus nicht direkt unter dem Kinn liegen, da das mit der Zeit oftmals unbequem wird. Schließe die Schnalle und stelle sie noch bei der Anprobe richtig ein, um sicherzustellen, dass der Riemen auch lang genug ist und dich nicht unangenehm einschränkt.
Hast du vor, unter dem Skihelm noch eine Sturmmütze oder ein Stirnband zu tragen, probiere auch diese gleich an, um einen Fehlkauf zu verhindern. Es gibt nichts Schlimmeres, als wenn man kurz vor Start der ersten Fahrt draufkommt, dass der Helm nicht optimal passt.
Wie muss ein Kinderskihelm sitzen?
Die Passform ist der vielleicht wichtigste Faktor, um einen Helm zur effektiven Schutzausrüstung zu machen. Der Kinderskihelm soll auch ohne Befestigung des Kinngurtes fest am Kopf sitzen und nicht verrutschen. Bei der Anprobe sollte der Kopf ein paar Mal ruckartig hin und her bewegt werden, um den optimalen Sitz ausführlich zu testen.
Ein weiterer wichtiger Punkt des richtigen Sitzes ist die Frage nach der Skibrille. Skihelme mit integriertem Visier bieten zahlreiche Vorteile, sind aber oft in der Anschaffung etwas kostspieliger. Setzt du lieber auf eine extra Skibrille, muss diese unbedingt zur Anprobe des neuen Skihelms mitgenommen werden, um ihre Helmkompatibilität zu garantieren. Zu große Abstände zwischen Helm und Brille sorgen für einen unangenehmen Luftzug und zu wenig Platz verändert die Passform stark zum negativen. Das gilt auch für Mützen und Sturmhauben – sollen sie in Zukunft ebenfalls unter den Helm passen, sollte dieser auch dementsprechend ausgewählt werden.
Beim Kinngurt ist auch bei Kindern darauf zu achten, dass er durchgehend gepolstert ist. So wird auch längeres Tragen nicht unangenehm. Der Gurt ist außerdem nur eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme – der Helm sollte auch ohne ihn schon fest am Kopf halten.
Viele Modelle haben am Hinterkopf oder auf der Seite ein kleines Einstellrad, mithilfe dessen die Größe noch individueller eingestellt werden kann. So hält der Helm auch noch die eine oder andere Saison länger.
In unserem Winterberater findest du Wissenswertes zum Thema Skifahren und Skitourengehen. So werden unter anderem Fragen zur Skiausrüstung und -bekleidung für Erwachsene und Kinder geklärt. Außerdem findest du dort Tipps zur richtigen Pflege und Lagerung. Auch Neulinge in Sachen Skitouren werden fündig – der Anfänger- sowie ein Sicherheitsguide machen dich fit für die Piste.
Passende Helme bei HERVIS finden
Bei HERVIS findest du garantiert die richtige Helmgröße. Solltest du unsicher sein, beraten wir dich gerne in unseren Stores. Solltest du online bestellen, ist das Retournieren von Waren natürlich kein Problem – wir helfen gerne weiter.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.