Skistöcke-Kaufberatung: Welche Skistöcke brauche ich?
Skistöcke werden beim Kauf der Skiausrüstung oftmals vernachlässigt oder schlicht übersehen und ganz zum Schluss ohne viel zu überlegen mitgekauft. Dabei können sie das Fahren auf längeren Flachstücken viel angenehmer machen und im Hang wertvolle Stabilität liefern.
Auch das Material und die Größe der Teller hat bemerkenswerten Einfluss auf Performance und Ausdauer. Gute Skistöcke sind leicht, aber trotzdem stabil.
Wie lang müssen Skistöcke sein?
Die richtige Länge von Skistöcken ist jene, die du selbst als angenehm empfindest. Alle Vorgaben und Richtlinien bringen nichts, wenn du dich nicht wohlfühlst und Mühe hast, dich auf flachen Strecken fortzubewegen. In unserem Größenberater findest du Richtwerte und Berechnungsmethoden, welche dir eine gute Orientierung zur passenden Länge des Skistocks vermitteln.
Aus welchem Material bestehen Skistöcke?
Ein Skistock muss leicht und stabil sein und diese Eigenschaften werden durch verschiedene Materialien gewährleistet.
Das am weitesten verbreitete Material bei Skistöcken ist Aluminium. Das Material ist stabil, leicht und kostengünstig. Für Hobby-Skifahrer:innen sind solche Modelle absolut ausreichend, im Profi-Bereich wird oft nach höherer Festigkeit verlangt.
Carbon kann genau diese Festigkeit liefern und dabei trotzdem extrem leicht bleiben. Das Premium-Material macht sich aber nicht nur in der Performance, sonder auch im Preis bemerkbar. Modelle aus Carbon sind merklich teurer als ihre Kollegen aus Aluminum.
Welche Funktion haben die Teller bei Skistöcken?
Am Ende des Skistocks befindet sich in den allermeisten Fällen ein runder Plastikteller, der ganz unterschiedliche Größen aufweisen kann. Obwohl sie beim Kauf neuer Skistöcke oftmals übergangen werden, haben die Plastikteile eine durchaus sinnvolle Funktion, die sich je nach Durchmesser für andere Fahrstile eignet.
Skistöcke mit sternförmigen Tellern, die einen Durchmesser von 10 bis 15 Zentimetern aufweisen, kommen vor allem im Tiefschnee zum Einsatz. Diese Modelle versinken nicht so leicht im Tiefschnee, wie Skistöcke mit kleineren Tellern.
Bist du hauptsächlich auf präparierten Pisten unterwegs und ziehst deine Schwünge höchstens kurz durch frischen Tiefschnee, solltest du Skistöcke mit kleinen Tellern wählen. Der Durchmesser beträgt bei diesen Abfahrtsmodellen nur wenige Zentimeter. Dadurch sparst du zwar keine Unmengen an Gewicht, aber am Ende des Tages zählt jedes Gramm weniger.
Warum sind manche Skistöcke gebogen?
Der Großteil der im Handel erhältlichen Skistöcke sind kerzengerade, es gibt aber auch Ausnahmen. Gebogene Skistöcke kommen vor allem im Racing-Bereich vor, da sie sich durch ihre Form der Abfahrtshocke besonders aerodynamisch anpassen können. Die Hände werden bei der Abfahrtshocke sehr eng vor dem Körper zusammengehalten und gerade Stöcke würden dann unpraktisch abstehen. Im Wettkampf-Bereich werden die Stöcke dem jeweiligen Fahrer sogar extra angepasst. Im Hobby- und Freizeitbereich kommen gebogene Stöcke kaum zur Anwendung.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.