Zum Inhalt springen Zur Menü-Navigation springen

Kaufberatung: Welche Skitourenfelle brauche ich?

Zwei Personen bereiten sich auf einem schneebedeckten Berg, auf das Hinunterfahren nach einer Skitour vor, indem sie die Felle von ihren Ski ziehen

So schön auch immer die Abfahrt ist, bei einer Skitour ist der Aufstieg mindestens ebenso wichtig. Damit dieser nicht zur Rutschpartie wird, sondern die Ski gut am Schnee haften bleiben, gilt es hochwertige Skifelle nicht außer Acht zu lassen.

< Zur Übersicht

Was ist das Skifell?

Ein Skifell, oder auch “Steigfell”, ist ein Velours, also ein Gewebe mit weicher, flauschiger Oberfläche, das an deinem Tourenski mittels Kleber und Bügeln angebracht wird. Es sorgt dafür, dass deine Ski gut am Schnee haften und du beim Aufstieg nicht nach hinten abrutscht. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass du gut nach vorne gleiten kannst.

Wie ist ein Skifell aufgebaut?

In den meisten Fällen bestehen die Felle entweder aus Nylon, Mischgewebe oder Mohair. Die Eigenschaften der Felle unterscheiden sich je nach Material und Webart. Die Fellfasern können kürzer oder länger und dicker oder dünner gewoben werden. Das Gewebe wird veredelt, um dem Bilden von Schneeklumpen, der sogenannten Stollenbildung, vorzubeugen. Diese entstehen, wenn nasse Fasern gefrieren. Zusätzlich müssen die Fasern ausgerichtet, geglättet und fixiert werden, um so haltbar und gleitfähig zu werden sowie die Haftung am Schnee zu optimieren. Die Fasern werden in Richtung der Heckseite des Skis ausgerichtet. So ermöglichen sie das Vorwärtsgleiten und verhindern das Nach-Hinten-Rutschen, da sie sich wie Widerhaken im Schnee festhalten.

Auf das Velours folgt eine wasserdichte Schicht, um die Klebeschicht darüber bestmöglich zu schützen. Die Klebefläche sorgt für die Haftung vom Skifell am Ski. Achtung: Die Haftung wird von Kälte und Nässe negativ beeinflusst.

Tipp: Bei Skitouren solltest du ein Fellwachs mitnehmen, womit Stollenbildung vermieden wird.

Was ist das beste Material für Skifelle?

Im Handel findest du entweder Felle aus Synthetik oder aus Mohair. 

Felle aus Polyamid punkten durch Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit, auch sind sie relativ preiswert. Ihr Nachteil besteht darin, dass sie bei Feuchtigkeit, also nassem Schnee, zur Stollenbildung neigen, welche die gesamte Hafteigenschaft beeinträchtigen. Auch sind Synthetik-Felle nicht besonders wasserabweisend. 

Profi-Skitourengeher verwenden ausschließlich Skifelle aus Mohair. Die Wolle der Angoraziege ist als Skifell sehr wasserabweisend, bleibt daher auch bei nassem Schnee flexibel und gleitfähig. Die Bremseigenschaften sind zudem ausgesprochen hoch. Nachteilig ist, dass die Felle teurer und schneller verschleißen als die Konkurrenten aus Kunstfaser. 

Auch bei Skifellen werden Mix-Materialien angeboten. Felle aus etwa 65 % Mohair und 35 % Nylon decken die positiven Eigenschaften der Wollfaser ab und haften sehr gut, nutzen sich allerdings auch nicht so schnell ab. 

Wie haften Skifelle am Tourenski?

Ein Skifell wird durch eine Spannsystem an den Skienden befestigt und zusätzlich mit einem speziellen Kleber fixiert. 

Die Spannvorrichtung kann von Herstellerfirma zu Herstellerfirma variieren und sollte verhindern, dass das Fell vom Bügel rutscht. Eine gute Fixierung ist daher nicht nur für den Skispaß unerlässlich, sondern auch für die eigene Sicherheit wichtig. Einige Herstellerfirmen bieten Ersatzbügel oder mehrere Bügel in verschiedenen Größen an, um für jede Skiform den passenden Halt zu garantieren. 

Das Skifell weist eine Klebe-Membran auf, um das Fell am Tourenski zu befestigen. Beim Abziehen bleiben keinerlei Rückstände am Ski zurück. Der Kleber darf nicht mit Feuchtigkeit in Berührung kommen, da er sonst seine Hafteigenschaften verliert. Achte vor dem Anbringen also darauf, dass deine Ski-Unterseite sauber und trocken ist und auch die Fell-Klebeseite nicht nass werden darf. 

Blaues Harscheisen

Sollte das Fell bei sehr kalten Temperaturen zum Einsatz kommen, können zusätzliche Harscheisen verwendet werden. Diese Vorrichtungen sind mit Steigeisen vergleichbar und werden an der Tourenski-Bindung montiert. Die Zacken aus Aluminium verhindern ein Abrutschen. 

Tipp: Nimm dir für den Fall, dass dein Kleber an Haftung verliert, ein Set Kabelbinder mit. So kannst du deine Felle provisorisch an den Tourenski befestigen.

 

 

Wie bewahre ich ein Skifell auf?

Wie bereits erwähnt, ist die Klebeseite des Skifells sehr nässe- und kälteempfindlich. Sobald die Felle nicht mehr im Einsatz sind, darf die Unterseite nicht offen liegen, da sie sonst verschmutzt und austrocknet. Ebenso ist der Kleber vor zu hohen Temperaturen fernzuhalten, da er sonst schmelzen kann.

Vor dem Einsatz: Bewahre die Felle am besten in einem luftdichten Plastiksack auf – so können Staubpartikel die Klebefähigkeit nicht beeinträchtigen. Die Lagerung erfolgt bei Zimmertemperatur oder in einem kühlen Keller, idealerweise an einem lichtarmen Ort.

Während dem Einsatz: Solltest du die Felle während der Tour mehrmals ab- und auffellen, ist es gut, sie warm zu halten – unter deiner Jacke (in der Brusttasche) zum Beispiel.

Nach dem Einsatz: Du musst deine Felle bei Zimmertemperatur trocknen. Um zu verhindern, dass Sie austrocknen, solltest du sie aber nicht offen liegen lassen. Stattdessen kannst du sie auf ein Kunststoffgitter legen. Bei sehr dicken Klebeschichten kannst du auch eine Abdeckfolie dazwischen legen und so das Zusammenkleben der Felle vermeiden. 

Pflege: Spezielles Fellwachs oder ein Imprägnierspray verhindern, dass sich Schneeklumpen unter den Fellen bilden, welche ansonsten die Haftung verringern können.

Kann ich das Skifell zuschneiden?

Ein sogenanntes Zuschneidefell kann individuell an spezielle Skiformen angepasst werden. Das Zuschneiden erfolgt entweder im Fachgeschäft oder man erledigt es selbst. Dazu spannst du das Fell auf den trockenen und sauberen Ski. Anschließend folgst du mit einem scharfen Messer einer Skikante, bewegst das Fell 6 bis 8 mm nach innen und wiederholst den Schneidvorgang an der anderen Kante. So erhältst du eine saubere Schnittkante. Um dein Fell vor Nässe zu schützen, solltest du es mit einem passenden Spray imprägnieren.

Was muss ich beim Kauf eines Skifells beachten?

Hier haben wir noch einmal die wichtigsten Punkte zusammengefasst, die es beim Kauf deines Skifells zu beachten gilt:

Material: Überzeugen dich Kunstfaser, Mohair oder doch Mischmaterialien?

Zusatz: Benötigst du Imprägniergel, Fellkleber, Ersatzbügel, Harscheisen oder Abdeckfolie?

Art: Benötigst du ein Zuschneidefell?

 

Haftungsausschluss:

Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können. 

GRATIS STORE LIEFERUNG
GRATIS STORE LIEFERUNG
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
SICHER BEZAHLEN
SICHER BEZAHLEN
 button.backToTop nach oben