Zum Inhalt springen Zur Menü-Navigation springen

Welchen Rucksack fürs Schneeschuhwandern?

Eine Person in Winterkleidung mit roter Jacke, schwarzer Hose und blauem Rucksack steht auf einem verschneiten Berghang. Sie hält Wanderstöcke und scheint zu wandern oder Schneeschuh zu laufen. Im Hintergrund sind schneebedeckte Bäume und Berge unter einem teils bewölkten Himmel zu sehen

Auf deiner Schneeschuhwanderung sorgen nicht nur die richtigen Schneeschuhe und die passende Bekleidung für eine gelungene Tour: Der Rucksack ist ein essenzieller Bestandteil deines Equipments, da er die notwendige Lawinenschutzausrüstung sowie Proviant und Wechselkleidung für dich transportiert und dich dabei bestmöglich entlastet. Schwere Schultern sind schließlich ein No-Go, während du durch die schöne Winterlandschaft wanderst. Zudem sind deine Schneeschuhe bei Nichtgebrauch besser am Rücken aufgehoben als in deinen Händen. Der Kauf des passenden Rucksacks sollte deshalb mit Bedacht stattfinden. Hier erfährst du alle Details und Tipps, um den passenden Rucksack zu finden.

Die richtige Größe deines Rucksacks fürs Schneeschuhwandern

Wie bei jedem Sportrucksack gilt es auch bei deiner Schneeschuhwanderung die richtige Rucksackgröße zu bestimmen. Der entscheidende Faktor ist die Länge deiner Tour. Ist die Schneeschuhwanderung eine Tagestour, kannst du dich bei Daypacks oder Tourenrucksäcken mit einem Fassungsvermögen zwischen 10 und 30 Litern umschauen. Möchtest du bei deiner Tour auf alles vorbereitet sein oder ist gar ein alpiner Klettereinsatz nicht ausgeschlossen, empfehlen wir einen mittelgroßen Rucksack zwischen 30 und 40 Liter. Diese Modelle bieten viel Platz, um zusätzliche Ausrüstung mitzunehmen und sind trotzdem noch kompakt genug, um dir genügend Bewegungsfreiheit zu bieten.

Planst du einen Hüttenaufenthalt und eine mehrtägige oder mehrwöchige Tour? Trekkingrucksäcke zwischen 40 und 70 Liter haben genug Volumen für den Hüttenschlafsack, Kulturbeutel, Wechselkleidung und Co.

HERVIS-Profi-Tipp: Je größer dein Rucksack, desto eher solltest du aufs Eigengewicht achten und ein sehr leichtes Modell wählen. 

Die ideale Passform für deinen Rucksack

Die wichtigste Aufgabe deines Rucksacks ist es, dir die Last der Ausrüstung von den Schultern zu nehmen und deine Schneeschuhe zu transportieren, solange diese nicht im Einsatz sind. Dazu ist es maßgebend, dass der Rucksack das Gewicht gleichmäßig auf deinem Rücken verteilt und sich genau an deine Körperform anpasst. Achte beim Kauf daher auf eine ergonomisch geformte Rückenplatte und verstellbare Träger. Ein anpassbarer Hüftgurt dient dir zusätzlich als Stütze. Wie bereits erwähnt, solltest du immer ein Auge auf das Rucksack-Gewicht haben. Je leichter die Tasche, desto weniger spürst du das Gewicht auf deinen Schultern.

HERVIS-Experten-Tipp: Besonders praktisch sind kleine Taschen am Hüftgurt, um wichtige Gegenstände griffbereit zu haben. Verstauen kannst du darin beispielsweise Smartphone, Taschentücher, Stirnlampe oder die Tourenkarte.

Praktische Funktionen und Eigenschaften des Schneeschuhwanderrucksacks

Zwei Personen stehen auf einem verschneiten Bergrücken, mit Schneeschuhen an ihren Rucksäcken befestigt. Sie tragen Winterkleidung und scheinen in einem bergigen Gebiet mit schneebedeckten Gipfeln zu wandern. Im Hintergrund ist eine malerische Aussicht auf die Landschaft zu sehen

Deine Schneeschuhe sind nicht ständig in Gebrauch und dein Rucksack sollte deshalb Schlaufen oder Tragehalterungen dafür haben. Rucksäcke mit Snowboardhalterung und Schlaufen an der Seite sind zum Beispiel sehr gut geeignet, um deine Schneeschuhe einzuspannen. 

Je mehr Fassungsvermögen dein Rucksack hat, desto wichtiger werden Seitentaschen und Zugriffsmöglichkeiten. Seitentaschen sollten so positioniert sein, dass du oft genutzte Gegenstände rasch erreichen kannst, ohne den gesamten Inhalt durchsuchen zu müssen.

Mehrere Zugriffsmöglichkeiten sind aus einem ähnlichen Grund nützlich. Stell dir vor, dein voll gepackter Rucksack hat nur eine Öffnung oben, du möchtest allerdings deine Fleecejacke im unteren Bereich des Rucksacks herausnehmen. Eine zusätzliche Öffnung am Rucksackboden erleichtert das Manöver ungemein. Bei Tagesrucksäcken ist der eingepackte Inhalt überschaubar und es reicht oft ein Zugriff von oben oder über die Rucksackmitte sowie eine Seitentasche vorne. 

Ein nützliches Accessoire für jeden Tourenrucksack ist zudem eine Regenhülle. So kannst du auch bei schlechter Witterung Rucksack und alles, was sich darin befindet, vor Nässe schützen.

Was packe ich in meinen Rucksack zum Schneeschuhwandern?

Natürlich spielt der Inhalt eine “tragende” Rolle, um über Größe und Funktionen des Rucksacks zu entscheiden. Als kleine Hilfe für deine nächste Schneeschuhwanderung haben wir deshalb auch folgende Checkliste verfasst, mit all den wichtigen Gegenständen, die in deinem Rucksack Platz finden sollten. Unsere Packliste ist dabei nur ein Richtwert und muss je nach Wetterlage und Dauer der Tour von dir angepasst werden. Vor allem die Wechselkleidung ist von den genannten Faktoren stark abhängig. Immer einzupacken, unabhängig vom Wetter oder der Tourlänge, ist die Notfallausrüstung. Du bewegst dich ja fern der präparierten Piste und musst deshalb die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen für einen plötzlichen Lawinenabgang treffen, genauso wie bei einer Skitour oder dem Langlaufen im Gelände.

Die notwendige Notfallausrüstung für deine Schneeschuhwanderung

Teil deiner Tourenplanung sollte es immer sein, am Morgen vor der Tour den örtlichen Lawinenlagebericht zu überprüfen. Beschreite die Tour nur, wenn keine erhöhte Lawinengefahr gemeldet wird. Die Sicherheitsausrüstung besteht unabhängig der Witterung aus folgenden Ausrüstungsgegenständen:

Der Umgang mit der LVS-Ausrüstung ist nicht immer instinktiv und sollte geübt werden. Zu jedem Saisonbeginn findest du entsprechende Kurse zum Thema Sicherheit im Gelände und Lawinenschutz. Solltest du nicht mit einem Bergführer oder mit erfahrenen Tourengängern unterwegs sein, raten wir dir, so ein LVS-Training zu absolvieren.

Die folgende Checkliste kannst du vor jeder Tour kurz durchgehen, und je nach aktueller Witterung und Tourdauer deinen Rucksack befüllen:

Gesundheit und Sicherheit

  • Stirnlampe
  • Sonnenschutz
  • Taschentücher

Navigation

  • Tourenkarte und -führer
  • Kompass und/oder GPS-Gerät

Proviant und Utensilien

  • Isolierkanne oder Trinkflasche/Trinksystem
  • Jause
  • Energieriegel für eine Rast zwischendurch
  • Müllbeutel
  • Taschenmesser
  • Feuerzeug

Dokumente

  • Pass oder Personalausweis
  • Krankenversicherungskarte
  • Bargeld

Kleidung

  • Langarmshirt zum Wechseln
  • Wärmende Fleecejacke für eine längere Rast
  • Handschuhe, Mütze und Halstuch – falls du sie beim Aufstieg nicht benötigst
  • Ein Paar Skisocken zum Wechseln

Falls du eine Hüttenübernachtung bzw. eine längere Schneeschuhwanderung geplant hast, kommen Kulturbeutel, Schlafkleidung sowie Schlafsack dazu und natürlich entsprechend mehr Wechselkleidung.

Interessierst du dich für die Welt des Schneeschuhwanderns? Erhalte mehr Informationen zu den richtigen Schneeschuhen, Schneeschuhwanderstöcken sowie der passenden Bekleidung in unseren Winterberatern. Mehr Tipps rund um Rucksäcke gibt’s in unserem Rucksack-Guide. Die persönliche Beratung und das passende Sortiment erwarten dich im nächsten HERVIS-Store – wir freuen uns auf dich!

HAFTUNGSAUSSCHLUSS:

Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.

GRATIS STORE LIEFERUNG
GRATIS STORE LIEFERUNG
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
SICHER BEZAHLEN
SICHER BEZAHLEN
 button.backToTop nach oben