Kinderski-Kaufberatung: Wie lang sollen Kinderski sein?
Ski für kleine Rennfahrer:innen sind nicht einfach kürzere Ausgaben ihrer großen Vorbilder. Kinder verfügen über weniger Muskelkraft, kleinere Füße, leichtere Knochen und somit einen etwas veränderten Schwerpunkt. Das hat großen Einfluss auf die Laufruhe der Ski und der Kauf sollte nicht zwischen Tür und Angel passieren. Das richtige Material sorgt dafür, dass die Leidenschaft fürs Skifahren schon früh in den Kleinsten geweckt wird und erhalten bleibt.
Wie auch bei Ski für Erwachsene, ist es wichtig, vor Ort in einem Fachgeschäft auszuprobieren, welche Ski die richtigen sind und dich von Expert:innen beraten zu lassen. Alle Angaben zu Körpergröße und den "passenden" Skilängen sind nur Richtwerte, die sich am Durchschnitt orientieren. Wie wir wissen, ist aber kaum ein Kind im "Durchschnitt" und deshalb ist die individuelle Beratung unabdingbar.
Übrigens: Bis zu einem Gewicht von 55 Kilogramm und einer Körpergröße von 1,60 Metern findest du Ski in der Kinderabteilung, darüber hinaus kann auf Erwachsenenski umgestiegen werden.
Welche Skilänge für Kinder?
Die am meisten diskutierte Frage beim Kinderski-Kauf ist bestimmt die nach der richtigen Länge. Vorab ist zu sagen: Du solltest Kinderski nie von Haus aus zu lang kaufen, damit sie noch ein paar Jahre halten. Zu lange Ski machen es sehr anstrengend, den Ski zu drehen und zu manövrieren und so verlieren die Kleinen schnell die Lust am Skifahren.
Für absolute Anfänger:innen gilt: Ski, die bis zur Achsel reichen, sind völlig ausreichend. So können sie leichter gedreht werden und das Fahrvergnügen ist gesichert.
Fortgeschrittene und besonders sportliche Kinder können auch mit Ski bis zu ihrer Körpergröße oder sogar ein wenig darüber hinaus gut klarkommen. Kommt der nächste Wachstumsschub und die Ski werden etwas zu kurz, können sie trotzdem noch verwendet werden, da fortgeschrittene Skifahrer auch mit kürzeren Ski gut zurechtkommen.
Länge von Kinderski berechnen
Die Länge von Kinderski richtet sich nach der Körpergröße. Diese Tabelle bietet eine Grundlage für die Berechnung:
Körpergröße |
Anfänger |
Könner |
Profi |
bis 115 cm |
bis zur Brust |
bis zu Kinn/Nase |
bis zur Stirn |
116 – 135 cm |
bis zum Hals |
bis zu Kinn/Nase |
Körpergröße |
135 – 155 cm |
bis zu Hals/Kinn |
bis zu Nase/Stirn |
Körpergröße + 7 cm |
Altersangaben machen in diesem Fall wenig Sinn, da sich die Größe von Kindern im gleichen Alter extrem unterscheiden kann.
Welche Ski für Kleinkinder?
Kleinkinder im Alter von 2 bis 3 Jahren können ihre ersten Pisten-Erfahrungen auf sogenannten Lernski oder „Rutschern“ sammeln. Damit lernen die Kleinsten sich im Schnee zu bewegen und können sich langsam ans Skifahren herantasten.
Carvingski für Kinder
Besonders beliebt für Anfänger:innen und als die ersten Kinderski sind Carvingski. Sie sind zur Mitte hin tailliert und benötigen einen vergleichsweise geringen Kraftaufwand, um ein gutes Fahrgefühl zu verleihen. Sie verzeihen auch kleine Fehler und sind deshalb in diesem Fall die beste Wahl.
Die spielerische und einfache Erlernung neuer Techniken funktioniert mit Carvingski ebenfalls hervorragend. Durch die Taillierung und den verstärkten Grip der Kanten ergibt sich ein Effekt, der mit der Servolenkung eines Autos vergleichbar ist. Der Ski rutscht wie von selbst in die Kurve und ist dabei aber sehr gut kontrollierbar. Dadurch wird die geringe Kraft von Kindern ausgeglichen. Carving-Modelle für Kinder sind oft etwas weicher als ihre erwachsenen Pendants.
Kinderski mieten bei HERVIS
Möchtest du auch trotz all der obenstehenden Tipps nicht unbedingt in ein eigenes Paar Kinderski investieren, lohnt es sich, die Ski für eine Saison zu mieten. So schnell wie die kleinen Rennfahrer:innen wachsen, können die Ski oft einfach nicht mithalten. Die HERVIS Kinderski-Miete sorgt nicht nur für Erleichterung im Geldbeutel, sondern garantiert auch jedes Jahr die sicherste und modernste Ausrüstung für Kinder.
Haftungsausschluss:
Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.