Welche Langlaufskistöcke sind die richtigen für mich?
Langlaufen findet fern von überfüllten Pisten auf malerischen Loipen und verschneiten Landschaften statt. Essenzielles Ausrüstungsstück für die beliebte Wintersportart sind die Langlaufstöcke. Damit du beim Kauf nichts Entscheidendes übersiehst, haben wir die wichtigsten Kriterien zusammengefasst.
Die Aufgabe der Langlaufstöcke
Die Technik des Langlaufens fordert nicht nur deine Beine – ebenso sind deine Arme gefragt und mitverantwortlich, dass du dynamisch vorankommst. Gut, dass es Stöcke gibt: Sie entlasten deine Arme und stabilisieren deinen Körper, sodass du dich auf deiner Tour problemlos fortbewegen kannst.
Die passenden Stöcke für Skating und klassisches Langlaufen
Beim Langlaufen unterscheidet man verschiedene Stile, die wiederum andere Anforderungen an Langlaufski, -bindung und Stöcke haben. Wie bei jedem Sportstock ist die richtige Länge auch beim Langlaufstock das A und O. Abhängig von deiner Körpergröße und ob du lieber Skating oder klassisches Langlaufen betreibst, solltest du die passende Stocklänge aussuchen.
Welches Material ist für Langlaufstöcke am besten geeignet?
Ähnlich wie Skistöcke werden Langlaufstöcke entweder aus Aluminium, Carbon oder einem Carbon-Mix hergestellt, wobei jedes Material unterschiedliche Eigenschaften mit sich bringt. Beim Kauf lohnt es sich in jedem Fall ein Auge auf das Material zu werfen, da es Härte und Schwungverhalten stark beeinflusst.
- Alu-Stöcke: Stöcke aus Aluminium sind preiswert, relativ robust und stabil. Dank dieser Eigenschaften sind sie vor allem bei Beginnenden und Freizeit-Langlaufenden beliebt.
- Carbon-Stöcke: Langlaufstöcke aus Carbon sind in der Anschaffung teurer, dafür jedoch leichter als ihre Kollegen aus Alu. Der Pluspunkt: Es müssen keine Abstriche bei der Stabilität gemacht werden. Eingesetzt werden Carbon-Stöcke im Profisport oder bei Wettkämpfen, da sie mit einem sehr guten Schwungverhalten punkten.
- Carbon-Glasfaser-Stöcke: Einen sehr guten Kompromiss bilden Stöcke aus einer Mischung von Carbon und Glasfaser. Diese Modelle sind ähnlich leicht und stabil, aber günstiger als reine Carbon-Stöcke.
Griff und Schlaufe des Langlaufstocks
Auf der Checkliste für deinen Langlaufstock darf der Griff nicht vergessen werden. Er sorgt für einen guten und sicheren Halt. Oft ist dieser Abschnitt aus Kork oder Kunststoff gefertigt. Beide Materialien sind rutschfest und tatsächlich scheiden sich die Geister, ob das eine oder andere Material besser geeignet ist. Maßgebend ist, dass der Stock gut in deiner Hand liegt und in der Bewegung nicht verrutscht, der Rest bleibt Geschmackssache.
Nun kommen wir zur Schlaufe, deren Hauptaufgabe es ist, den Stock an dein Handgelenk zu binden. Die Bänder befinden sich, genau wie bei Nordic Walking, in deinen Handflächen. Dabei muss die Größe klarerweise an dein Gelenk angepasst werden, sodass du dich noch frei bewegen und den Stockgriff fest umfassen kannst. Oft haben Schlaufen Verschlusssysteme wie Druckknöpfe, um eine individuelle Anpassung zu ermöglichen.
Auf der Checkliste für deinen Langlaufstock darf der Griff nicht vergessen werden. Er sorgt für einen guten und sicheren Halt. Oft ist dieser Abschnitt aus Kork oder Kunststoff gefertigt. Beide Materialien sind rutschfest und tatsächlich scheiden sich die Geister, ob das eine oder andere Material besser geeignet ist. Maßgebend ist, dass der Stock gut in deiner Hand liegt und in der Bewegung nicht verrutscht, der Rest bleibt Geschmackssache.
Nun kommen wir zur Schlaufe, deren Hauptaufgabe es ist, den Stock an dein Handgelenk zu binden. Die Bänder befinden sich, genau wie bei Nordic Walking, in deinen Handflächen. Dabei muss die Größe klarerweise an dein Gelenk angepasst werden, sodass du dich noch frei bewegen und den Stockgriff fest umfassen kannst. Oft haben Schlaufen Verschlusssysteme wie Druckknöpfe, um eine individuelle Anpassung zu ermöglichen.
Stockteller und -spitzen
Du kannst aufatmen, bei Schneeteller und Spitze deines zukünftigen Langlaufstocks kannst du wenig falsch machen: Der Stockabschluss besteht meist aus Stahl oder einem anderen hochwertigen Hartmetall, um dich gut durch den Schnee zu bringen. Das Teller weist eine aerodynamische Form auf, die sich für alle Schneebedingungen optimal eignet. Eigens geformte Schneeteller, um sich zum Beispiel an harten Schnee oder Neuschnee anzupassen, machen erst im Profi- und Wettkampfbereich wirklich Sinn.
Nun bist du bestens vorbereitet, um deine Langlaufstöcke zu bestellen. Möchtest du dich mehr in die Welt des Langlaufs einlesen, warten weitere spannende Berater zu folgenden Themen auf dich:
- Winterberater zu Langlaufski: Hier verraten wir dir, was der Unterschied zwischen klassischen und Skating-Langlaufski ist.
- Winterberater zur Langlaufbindung: Hast du die falsche Bindung, nützt dir auch der beste Langlaufski nichts. Mit unseren Tipps läuft sicher alles glatt.
- Winterberater zu Langlaufskischuhen: Wie in jeder Sportart, gilt es auch beim Langlaufen auf das richtige Schuhwerk zu setzen. Erfahre alle Insights dazu.
- Winterberater zu Langlaufbekleidung: Hier findest du, ganz nach dem Zwiebelprinzip, die idealen Kleidungsstücke für die Sportart.
Wir freuen uns natürlich auch, dich analog in unseren HERVIS Stores zu beraten. Vor Ort kannst du das Equipment ausprobieren und dir von unseren Profis alle Fragen beantworten lassen!
HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.