Schneeschuhe kaufen – Worauf achten?
Das Schneeschuhwandern hat sich in den letzten Jahren für viele vom gelegentlichen Hobby zum regelmäßigen Sport entwickelt. Der Vorteil ist, dass du ohne großes technischen Vorwissen starten und unberührte Winterlandschaften genießen kannst. Die Lawinenkunde sollte dir aber trotzdem bekannt sein. Auch Profis kommen hier auf ihre Kosten, da anspruchsvolle Touren eine Herausforderung für die Kondition sowie die körperliche Fitness darstellen.
Wie funktionieren Schneeschuhe?
Das Prinzip von Schneeschuhen beruht auf der Lastenverteilung. Das Körpergewicht wird dabei anstatt auf die relativ kleine Unterfläche der Füße auf eine künstlich vergrößerte Fläche übertragen – die Schaufel der Schneeschuhe. Was früher ein Untersatz aus Leder, Holz oder Pflanzenfasern war, wird heute durch Aluminium und Kunststoff ermöglicht.
Welche Faktoren sind beim Kauf von Schneeschuhen entscheidend?
Die Investition in ein eigenes Paar Schneeschuhe soll sich lohnen und deshalb gibt es einige wichtige Faktoren, die unbedingt bei der Wahl eines Modells mit einbezogen werden sollten.
Das geeignete Material
Bei Schneeschuhen unterscheidet man prinzipiell zwischen zwei Materialien: Aluminium und Kunststoff.
Für Anfänger:innen sind Modelle aus Aluminium-Rohren und mit fester Bespannung aus Kunststoffgewebe bestens geeignet. Sie sind sehr leicht und flexibel, was das Gehen erleichtert. In flachem Gelände erhältst du viel Auftrieb und kommst gut voran.
Schneeschuhe aus Kunststoff verzichten meistens auf die Bespannung und verfügen stattdessen über Spikes oder Harscheisen. Diese integrierten Steigeisen ermöglichen den Einsatz in steilem und anspruchsvollem Gelände. Die kompakte Bauweise macht sich zudem vor allem auf hochalpinen Touren bezahlbar.
Die richtige Passform
Egal ob du mehr in flachem oder steilem Gelände unterwegs bist, der Schneeschuh muss fest mit deinem wasserfesten Outdoor-Winterschuh verbunden sein. Das macht das Wandern nicht nur bequemer, sondern auch sicherer. Möchtest du Hänge überqueren und vielleicht auch seitlich zu einem Hang wandern, ist eine Verstärkung im Fersenbereich empfehlenswert. Hier reicht es nicht, wenn die Ferse nur durch Riemen gehalten wird. So kann es nämlich passieren, dass du seitlich auf dem Schneeschuh wegrutscht und stolperst.
Die passende Größe
Schneeschuhe gibt es vielen verschiedenen Ausführungen, um unterschiedlichsten Bedürfnissen und Geländetypen gerecht zu werden. Prinzipiell gilt: Je pulvriger der Schnee ist, desto größer sollte die Fläche des Schneeschuhs sein, um nicht einzusinken.
Kleinere beziehungsweise kürzere Schneeschuhe bieten zwar weniger Auftrieb, eignen sich aber ausgezeichnet für Touren auf Wanderwegen oder befestigten Straßen, da sie leicht und wendig sind. So kommst du schnell voran.
Schmale Schneeschuhe sorgen für einen natürlichen Bewegungsablauf, da du die Füße fast wie beim Gehen auf schneefreiem Untergrund nahe nebeneinander bewegen kannst.
Den besten Auftrieb für ausgedehnte Touren im Gelände bieten breite Schneeschuhe. Diese Modelle bilden auch den Standard bei Schneeschuhen. Hier ist es wichtig, dass du die Gewichtsangaben der Hersteller beachtest. Diese sind ausschlaggebend dafür, dass du im Tiefschnee nicht einsinkst und schöne Wanderungen erleben kannst. Solltest du einen Rucksack zum Schneeschuhwandern dabei haben, rechne auch dieses Gewicht mit ein.
Leichtgängige Schnallen und Schlaufen
Nichts ist unangenehmer, als Klettverschlüsse, Schnallen und andere Öffnungsmechanismen, die sich mit Handschuhen oder kalten Fingern einfach nicht bedienen lassen. Bei Schneeschuhen ist es noch viel wichtiger, dass du Verschlüsse schnell und einfach öffnen und schließen kannst, denn du befindest dich mitten im Gelände und musst deine Schuhe in manchen Situationen rasch loswerden können. Am besten eignen sich Schneeschuhe mit Schnallen mit Klappmechanismus, da diese auch mit Handschuhen einfach zu öffnen und schließen sind.
Schneeschuhe richtig anziehen
Schneeschuhe sehen auf den ersten Blick vielleicht etwas kompliziert aus, sind aber mit ein bisschen Übung einfach zu bedienen. Sieh zuerst nach, ob es eine Markierung für den rechten und linken Schuh gibt. Bei Schuhen mit Schnallen sind diese immer außen, um ein versehentliches Öffnen zu verhindern. Stell dich dann mit dem Wander- oder Winterschuh mittig auf den Schneeschuh und passe zuerst den Fersenriemen beziehungsweise die Bindung im Fersenbereich an. Dein Schwerpunkt sollte dabei in der Mitte des Schneeschuhs liegen, damit das Gewicht gleichmäßig verteilt wird. Dann schließt du die Riemen oder Bindung am Vorderfuß, und zwar so, dass du einen guten Halt hast, dein Fuß aber nicht eingequetscht wird.
Schnapp dir deine Stöcke zum Schneeschuhwandern, pack dich dick in die geeignete Kleidung ein und mach dich auf in die Natur. Die Expertinnen und Experten in unseren HERVIS Stores beraten dich gerne, sollten noch Fragen zur Wahl des richtigen Schneeschuhs offen sein.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.