Eislaufen mit Kindern: So wird’s ein unvergessliches Erlebnis
Eislaufen ist nicht nur ein wunderschöner Wintersport, sondern auch ein Erlebnis, das Kinderaugen zum Leuchten bringt. Damit der Ausflug aufs Eis für alle ein Erfolg wird, braucht es die richtige Ausrüstung, ein wenig Vorbereitung und vor allem Geduld.
In diesem Ratgeber findest du Antworten auf die häufigsten Fragen, Tipps für den perfekten Start und Ideen, wie du dein Kind spielerisch ans Eislaufen heranführen kannst.
Ab wann können Kinder Eislaufen lernen?
Der richtige Zeitpunkt hängt von der motorischen Entwicklung des Kindes ab. Die meisten Kids sind zwischen 3 und 5 Jahren bereit, die ersten Schritte auf dem Eis zu wagen.
An diesen Anzeichen kannst du erkennen, wann der Zeitpunkt fürs Eis gekommen ist:
- Das Kind kann sicher laufen und balancieren.
- Es hat Freude an Bewegung und probiert gern Neues aus.
- Es zeigt Interesse am Eislaufen – vielleicht von Ausflügen mit der Familie oder aus dem Fernsehen.
HERVIS Profi-Tipp: Je früher Kinder starten, desto leichter fällt ihnen das Erlernen neuer Bewegungsabläufe. Aber: Jedes Kind hat sein eigenes Tempo – das gilt es zu respektieren.
Welche Ausrüstung brauchen Kinder beim Eislaufen?
Damit das Eislaufen sicher und angenehm ist, sollte die Ausrüstung gut passen und kindgerecht gewählt sein. Folgende Basics sind unverzichtbar:
- Eislaufschuhe: Passend, bequem und mit fester Knöchelstütze. Für Anfänger:innen eignen sich verstellbare Kinder-Schlittschuhe, die mitwachsen. Um die richtige Größe für dich und dein Kind zu finden, schau gerne im HERVIS Größenberater vorbei.
- Helm: Pflicht für Sicherheit! Ein gut sitzender Fahrrad- oder Skihelm schützt vor Kopfverletzungen.
- Schutzausrüstung: Handgelenk-, Ellbogen- und Knieschoner können Stürze gut abfedern, was besonders am Anfang sinnvoll ist.
- Warme, wasserabweisende Bekleidung: Am besten im Zwiebelprinzip. So kann nach dem Aufwärmen eine Schicht ausgezogen werden.
- Handschuhe: Warm, wasserfest und gut sitzend, um die Hände vor Kälte und scharfen Kanten zu schützen.
Die passende Ausrüstung findest du hier im Online Shop oder in deinem nächsten HERVIS Store – selbstverständlich mit persönlicher Beratung.
Erste Schritte auf dem Eis: Wie fängt man an?
Besonders die ersten Minuten entscheiden, ob ein Kind Freude am Eislaufen entwickelt. Diese Tipps helfen beim erfolgreichen Einstieg:
- Auf festem Boden üben: Lass dein Kind die Schlittschuhe zuerst abseits der Eisfläche anziehen und kleine Schritte machen, um ein Gefühl für das neue Schuhwerk zu bekommen.
- Am Rand starten: Die ersten Schritte gelingen am besten in Randnähe, wo man sich zur Sicherheit festhalten kann.
- Grundhaltung beibringen: Knie leicht beugen, Oberkörper nach vorne, Arme locker nach außen. So ist das Gleichgewicht stabiler.
- Gleiten statt laufen: Erkläre, dass es nicht um „laufen“ geht, sondern um seitliche Abstoßbewegungen mit gleitenden Schritten.
- Bremsen üben: Für Anfänger:innen ist der „Pflug“ eine gute Methode. Dabei kommen die Schlittschuhspitzen zueinander und die Fersen nach außen.
Wie lange sollte eine Einheit dauern?
Eislaufen ist für Anfänger:innen (übrigens jeden Alters) körperlich anstrengend. Damit die Motivation hoch bleibt, empfiehlt sich eine Dauer von 30 bis 60 Minuten. Diese Zeitspanne ist für den Anfang völlig ausreichend. Legt zudem regelmäßige Auszeiten ein, am besten mit warmen Getränken und Snacks.
Übrigens: Mehrere kurze Einheiten sind vielversprechender als eine lange. Denn so bleiben sowohl Konzentration als auch gute Laune besser erhalten.
Sicherheit beim Eislaufen mit Kindern
Sicherheit steht immer an erster Stelle. Achte vor und während des Eislaufens besonders auf diese Punkte:
- Nur auf gesicherten Flächen laufen: Eislaufplätze, Eishallen oder offiziell freigegebene Natureisflächen eignen sich je nach Geschmack ideal.
- Auf Wetter- und Eisbedingungen achten: Bitte lasst Vorsicht walten, denn dünnes oder rissiges Eis kann gefährlich sein.
- Immer in Sichtweite bleiben: Kinder können schnell Fahrt aufnehmen oder stürzen.
Spielerisch lernen: So bleibt der Spaß im Vordergrund
Es ist vermutlich allseits bekannt, dass Kinder am besten durch Spiel und Bewegung lernen. Mit diesen Ideen bleibt der Eislauf-Ausflug spannend:
- Slalom mit Hütchen: Kurvenfahren spielerisch üben.
- Schiebehilfe: große Figuren wie Pinguine oder Bären zum Festhalten geben Sicherheit.
- „Fang den Pinguin o.Ä.“: Fang-Spiel mit Spielzeug, am besten aus weichem Material.
Kleine Erfolgserlebnisse sollten gefeiert werden! Ob es das erste selbstständige Gleiten oder das sichere Bremsen ist – jedes Ziel bringt Motivation.
Eislaufkurs oder selbst beibringen?
Ob Kurs oder Eigeninitiative, das liegt im eigenen Ermessen. Beide Wege haben ihre Vorteile. Eine kurze Gegenüberstellung hilft bei der Entscheidung:
Eislaufkurs
- Geschulte Trainer:innen mit Erfahrung im Kinderunterricht
- Strukturierte Lernmethoden
- Lernen in der Gruppe macht Spaß und motiviert
Selbst beibringen
- Flexibles Tempo und individuelles Eingehen auf das Kind
- Gemeinsame Familienzeit
- Kostenersparnis
Viele Eltern entscheiden sich für eine Kombination: ein paar Einheiten im Kurs und dann gemeinsam üben.
Eislaufen mit Kindern ist ein wunderschönes Wintererlebnis, das Bewegung, Spaß und gemeinsame Zeit verbindet. Mit der passenden Ausrüstung, spielerischem Lernen und Rücksicht auf das individuelle Tempo deines Kindes wird der Ausflug aufs Eis mit Sicherheit zum vollen Erfolg!
Du willst noch mehr über Wintersportarten erfahren? Dann wirf einen Blick in unseren Winterberater und entdecke viele spannende Infos und Tipps von der perfekten Kinder-Ski-Ausrüstung über Sicherheit beim Skifahren bis hin zur richtigen Pflege und Lagerung von Skibekleidung und -ausrüstung.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.