Skibekleidung richtig waschen
Skijacke und -hose schützen uns den ganzen Winter über zuverlässig vor Kälte und Nässe. Schweiß, Deo und Sonnencreme können da schon mal ihre Spuren hinterlassen und geht es dann ans Waschen, gibt es einige Dinge zu beachten, um die Leistungsfähigkeit der Hightech-Materialien nicht zu beeinträchtigen. Die sorgfältige Pflege deiner Skibekleidung sorgt außerdem dafür, dass du lange Freude daran hast.
Die Herstellerfirmen von Skibekleidung wissen selbst am besten darüber Bescheid, wie ihre Kleidungsstücke sauber werden, üble Gerüche verschwinden und Wasserdichte sowie Schweißresistenz erhalten bleiben. Orientiere dich deshalb immer zuerst am Pflegeetikett, das sich in jedem Kleidungsstück findet. Mit den zusätzlichen Hinweisen, die du hier erhältst, sollte bei der Wäsche deiner Skibekleidung nichts mehr schiefgehen.
Tipp: Oftmals lohnt es sich, kurz zu recherchieren, denn manche Herstellerfirmen bieten online noch mehr Tipps zur richtigen Wäsche ihrer Materialien an.
- Gib nicht zu viele verschieden Kleidungsstücke mit deiner Skibekleidung in die Waschmaschine, da empfindliche Kleidung viel Platz in der Trommel braucht. Eine Jacke und eine Hose reichen in der Regel aus, um die Trommel ausreichend zu füllen.
- Dreh die Kleidungsstücke vor dem Waschen auf links, um die empfindliche Oberfläche zu schützen.
- Stelle sicher, dass alle Klett- sowie Reißverschlüsse vor dem Waschen geschlossen werden. Wenn du schon dabei bist, die Taschen zu schließen, dann schau auch gleich nach, ob sich nichts mehr darin befindet, denn herumfliegende Gegenstände können deine Kleidungsstücke beschädigen.
- Beachte unbedingt die Hinweise auf dem Pflegeetikett und verwende das richtige Waschmittel – später mehr dazu.
- Vergiss nicht, deine Skibekleidung nach dem Waschen erneut zu imprägnieren – lies weiter unten mehr dazu.
- Das Trocknen direkt auf einem Heizkörper oder Kachelofen ist nicht zu empfehlen, da zu große Hitze das Material beschädigen könnte. Hänge Jacken und Hosen besser auf einen Kleiderbügel und lass sie mit genügend Abstand an der Luft trocknen. Manchmal kann Funktionskleidung auch in den Trockner gegeben werden – Informationen dazu findest du am Pflegeetikett.
Welches Waschmittel für Skijacken und Co.?
Ihre praktischen Funktionen erhält Skikleidung durch spezielles Material und dieses erfordert besondere Pflege. Die klimaregulierenden Fähigkeiten von GORE-TEX oder PrimaLoft sollen immerhin noch lange erhalten bleiben. Die empfindliche Ausrüstung verlangt nach besonderen Waschmitteln, die die Wasserdichte und Atmungsaktivität von synthetischen Materialien erhalten. Vor allem unangenehme Gerüche lassen sich nur mit einem Funktionswaschmittel effektiv entfernen.
Hast du dich für ein Naturmaterial entschieden, gibt es wiederum andere Dinge zu beachten. Daunen, zum Beispiel, sollten auf keinen Fall geschleudert werden und benötigen ebenfalls ein spezielles Waschmittel. Nach dem Waschen kann eine Daunenjacke meistens problemlos in den Trockner gegeben werden. Tipp: Gib Trocknerbälle mit in die Waschtrommel, um ein Verklumpen der Daunen zu verhindern.
Das A und O beim Waschen von Skibekleidung ist so genial wie einfach: Unbedingt die Hinweise am Pflegeetikett beachten. Wie bereits erwähnt, wissen die Herstellerfirmen selbst am besten, wie das Kleidungsstück so schonend wie möglich wieder sauber wird. Lass dich nicht von den vielen verschiedenen Symbolen am Etikett einschüchtern, es gibt für alles eine Erklärung:
Die Behandlung im Wäschetrockner ist von Modell zu Modell verschieden. Auch diese Info findet man im Etikett im Kleidungsstück. Vor allem beim Einsatz des Trockners kann jede Menge schief gehen, da hier oft eine viel zu hohe Temperatur gewählt wird.
Übrigens: Weichspüler sind für Skibekleidung, beziehungsweise wasserabweisende Kleidung, nicht geeignet. Ebenso wie bei handelsüblichen Waschmitteln, würden sich bei Weichspülern Rückstände in den Membranen bilden und ihnen ihre wasserabweisende Eigenschaft rauben.
Wie imprägniere ich Skibekleidung richtig?
Wasserdichte ist die vielleicht wichtigste Eigenschaft von Skibekleidung, denn Feuchtigkeit unter der Jacke kann einem den schönsten Skitag ruinieren. Damit die wasserabweisende Fähigkeit auch nach dem Waschen erhalten bleibt, sollten Kleidungsstücke nach dem Waschgang erneut imprägniert werden. Die Imprägnierung wird nach dem Auftragen einfach im Trockner aktiviert.
Wie oft sollte Skibekleidung gewaschen werden?
In der Regel reicht es aus, Skibekleidung einmal am Ende der Saison in die Waschmaschine zu geben. Hast du während der Saison mit gröberen Verschmutzungen und schlechten Gerüchen zu kämpfen, spricht unter Beachtung der speziellen Ansprüche von Funktionskleidung auch nichts gegen mehrmaliges Waschen.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.