Die schönsten Schneeschuhwanderrouten in Österreich
Jede Menge glitzernder Schnee, verschneite Felder und Hügel … die Winterlandschaft Österreichs hat ihren ganz eigenen Charme und ist ein wahres Mekka für Wintersportarten. Neben Skifahren, Snowboarden oder Langlaufen hat auch das Schneeschuhwandern eine starke Fangemeinde. Um die Sportart auszuüben, benötigst du nur passende Schneeschuhe, gute Sportstöcke, hochwertige Winterbekleidung, einen Rucksack und natürlich eine schöne Wanderroute. Damit deine Tour ein unvergessliches Erlebnis wird, stellen wir hier einige der schönsten Schneeschuhwanderrouten vor. Vorab findest du noch wertvolle Tipps zur Vorbereitung deiner Wanderung!
Die richtige Ausrüstung für deine Schneeschuhwanderung
Schneeschuhwandern ist keine wirklich komplizierte Sportart und bei allen Altersgruppen beliebt. Trotzdem gilt es ein paar Dinge zu beachten, bevor du loswanderst. Die Ausrüstung ist wie bei jeder Sportart das A und O: Die richtigen Schneeschuhe sind dabei essenziell, sowohl um das Verletzungsrisiko zu minimieren als auch um deinen Tragekomfort sicherzustellen. Schneeschuhstöcke sind ein weiteres wichtiges Ausrüstungsstück und sollten in ihrer Stocklänge auf deine Körpergröße angepasst werden. Damit du Wechselkleidung und Proviant mühelos transportieren kannst, benötigst du ebenso einen Rucksack. Achte dabei auf ein geringes Eigengewicht und dass er sich bestmöglich an deine Rückenform anschmiegt. Die Größe und das Volumen des idealen Schneeschuhwander-Rucksacks passt sich klarerweise an die Länge deiner Tour an. Nicht zu vergessen: angemessene Winterbekleidung. Sowohl Jacke, Hose als auch alle Lagen darunter (Stichwort: Zwiebelschalenprinzip) sollten dich bestmöglich in deiner Bewegung unterstützen und dein Körperklima regulieren. Achte also besonders auf Materialeigenschaften wie Atmungsaktivität, Wasser- und Winddichtigkeit sowie die richtige Passform!
Lawinenschutz gilt auch für die Schneeschuhwanderung
Viele Schneeschuhwanderer vernachlässigen das Lawinenrisiko. Doch genauso wie bei einer Skitour, wo du dich abseits der Piste bewegst, musst du auch bei der Schneeschuhwanderung die notwendigen Schutzvorkehrungen treffen: Die Lawinenschutzausrüstung solltest du somit immer dabei haben und natürlich wissen, wie man diese einsetzt. Dazu gibt es übrigens vor jeder Wintersaison Kurse und Trainings, falls du dir unsicher bist. Notwendig ist es zudem, vor deiner Tour die Wetterlage und den Lawinenlagebericht für das Gebiet zu prüfen, das du besuchen willst. Hole dir mehr Tipps in unserem Beitrag zur Sicherheit auf der Piste und im Gelände.
Nach diesen Infos bist du auch schon bestens vorbereitet für unsere schönsten Schneeschuhwanderrouten.
Schneeschuhwandern nahe Wien am Semmering
Nicht nur die Nähe zu Wien, sondern auch die wunderschöne Winterlandschaft machen den Semmering zur beliebten Ausflugsdestination für Bewegungsbegeisterte. Das Gebiet offeriert schöne Schneeschuhwanderrouten in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und Längen.
Fangen wir mit der leichten Tour an: Die Pinkenkogel-Runde ist mit 5 km und 364 Höhenmeter auch für absolute Anfänger sehr gut geeignet. Du startest an der Parkplatzauffahrt beim Hotel Panhans. Hier folgst du der Forststraße etwa 1 km bis du durch den Wald in Richtung Pinkenkogel abbiegen musst. Hier erwarten dich verschneite Serpentinen bis zum Gipfel vom Pinkenkogel. Für den Abstieg nimmst du die Abzweigung Richtung Panhansebene bis du den Waldweg Richtung Hotel Panhans erreichst. Die Tour dauert in etwa 2 Stunden.
- Start- und Endpunkt: Parkplatz Hotel Panhans
- Dauer, Strecke und Höhenmeter: 2 Stunden, 5 km, 364 HM
- Schwierigkeitsgrad: leicht
Etwas länger und im mittleren Schwierigkeitsgrad ist die Sonnwendstein-Runde die beste Wahl, um eine etwas anspruchsvollere Schneeschuhwanderung auszuführen. Bei dieser Wanderung legst du stattliche 21 km und 788 Höhenmeter zurück, was dich in etwa 7 Stunden in Anspruch nehmen wird. Bedenke hier also genügend Proviant und Wechselkleidung mitzunehmen. Du startest bei der Passhöhe Semmering. Am Hirschenkogel folgst du der Johannesloipe bis zur Bachquerung. Der steile Weg führt dich bis zur Bergrettungshütte, wo du in Richtung Kummerbauer Stadl weiterwanderst. Die Wegmarkierung “Kummerbauer” führt dich bis zum gleichnamigen Gasthof, wo du eine Rast einlegen kannst. Anschließend wanderst du weiter über malerisch verschneite Hügel bis kurz vor die Ortschaft Greis, wo ein Waldweg wieder in Richtung Semmering abzweigt. Du kommst so wieder bei der Passhöhe Semmering an.
- Start- und Endpunkt: Passhöhe Semmering
- Zielpunkt: Passhöhe Semmering
- Dauer, Strecke und Höhenmeter: 7 Stunden, 21 km, 788 HM
- Schwierigkeitsgrad: mittel
Der Dorfberg in Tirol lockt Schneeschuhwanderer
Das langgestreckte Hochplateau des Dorfbergs bietet sowohl für Langläufer als auch für Schneeschuhwanderer ein ideales Terrain, um die Winterlandschaft zu genießen. Bei dieser Tour legst du eine Distanz von etwa 6 km und 600 Höhenmeter zurück. Nicht allzu steil wanderst du also hier für etwa 4,5 Stunden. Der Startpunkt liegt beim Kammerwirt in Kartitsch in Tirol. Von hier aus folgst du dem Weg in Richtung Dorfberg. Der Wanderweg gestaltet sich in der ersten Stunde gemütlich und du kannst hier die Schneeschuhe auch an deinem Rucksack befestigen. Etwas steiler wird es, sobald du den Wald und den Gipfelaufbau erreichst. Nachdem du den Wald durchquert hast, erreichst du idyllische Almwiesen. Ab hier hast du eine freie Spurwahl. Der Gipfel ist nur wenige Höhenmeter entfernt. Am höchsten Punkt auf etwa 2105 Meter bietet sich dir eine wunderschöne Rundumsicht auf die Lienzer und Sextener Dolomiten, die Hohen Tauern, die Karnischen sowie die Julischen Alpen. Für dieses Panorama lohnt sich der Aufstieg allemal! Für den Abstieg kannst du denselben Pfad wählen und zurück zum Kammerwirt wandern.
- Startpunkt: Kammerwirt in Kartitsch (Tirol)
- Zielpunkt: Dorfberg
- Dauer, Strecke und Höhenmeter: 4,5 Stunden, 6 km, 600 HM
- Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel
Schneeschuhwandern entlang der Oberösterreichischen Voralpen
Diese Runde führt dich über den Hengstpass, die Inselbacher Alm und die Egglalm. Die nicht ganz so anspruchsvolle Tour dauert in etwa 5 Stunden und weist 9,2 km und 521 Höhenmeter auf. Am höchsten Punkt, der Inselbacher Alm befindest du dich 1137 m über dem Meeresspiegel. Start- und Zielpunkt sind beim Parkplatz an der Hengstlandesstraße unterhalb der Karlhütte. Der Aufstieg beginnt in Richtung Rot-Kreuz-Kapelle bis du zu einem Almweg gelangst, der dich zur Inselbacher Alm führt. Sanfte Wiesen und Wälder begleiten deine Wanderung bis zur Alm. Von dort führt ein Weg bereits bergab, wo du wieder an schönen Wiesenhängen und Bächen entlangspazierst. An deiner Rechten siehst du die Häuser der Ortschaft Leopolden bis du zu einer Forststraße gelangst. Folgst du dem Weg – nun wieder bergauf – wirst du mit beeindruckenden Ausblicken auf die Haller Mauern und auf das Sengsengebirge belohnt.
- Start- und Endpunkt: Parkplatz an der Hengstlandesstraße
- Dauer, Strecke und Höhenmeter: 5 Stunden, 9,2 km, 521 HM
- Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel
Eine Schneeschuhwanderung inmitten der Karnischen Alpen
Flach und angenehm gestaltet sich diese Tour in den Karnischen Alpen im schönen Kärnten. Du startest beim Alpenhotel Wolayersee auf 987 m. Von hier hältst du dich an die Beschilderung in Richtung Hubertuskapelle. Ein Forstweg führt dich hinein ins idyllische Wolayertal. Bei der Plasseierschlucht gilt es besonders achtsam zu sein, hier herrscht Lawinengefahr! Du wanderst weiter bis sich das Tal weitet und dir ein atemberaubender Blick auf umliegende Berggipfel geboten wird. Sobald sich das Tal wieder verengt und du große Felsblöcke erreichst, biegst du zur Hubertuskapelle ab und befindest dich somit bereits auf deinem Rückweg. Die unbeschwerliche Tour durch das malerische Lesachtal hat dich in etwa 4 Stunden, 9,5 km und 560 Höhenmeter gekostet.
- Start- und Endpunkt: Alpenhotel Wolayersee
- Dauer, Strecke und Höhenmeter: 4 Stunden, 9,6 km, 560 HM
- Schwierigkeitsgrad: leicht
Tatsächlich reicht ein Beitrag allein nicht aus, um all die schönen Ecken Österreichs zu beschreiben, die du mit deinen Schneeschuhen entdecken kannst. Jede Region bietet verschneite, idyllische Strecken, die dich zum Wandern einladen. Das ist das Schöne am Schneeschuhwandern: Mit nur ein paar Ausrüstungsstücken und der Liebe zur Bewegung kann jeder – ob jung oder alt – diese Wintersportart ausüben und wird obendrein mit traumhaftem Winterlandschaften belohnt.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.