Zum Inhalt springen Zur Menü-Navigation springen

Die ultimative Packliste fürs Klettersteiggehen

Packliste Klettersteig

Lesezeit ca. 6 Minuten | Autor: Hervis Sports

Nicht ganz so horizontal wie beim Bergsteigen geht es bei den immer populärer werdenden Klettersteigen zu. Als Klettersteiggeher:in, auch Ferratist:in genannt, bewegst du dich in schwindelerregenden Höhen und abseits der klassischen Wanderroute. Das Klettersteiggehen stellt so einige Herausforderungen an die Tourengeher:innen. Besonders, wenn du diese Sportart neu entdecken willst, solltest du dir ein gutes Bild über die notwendige (Sicherheits-)Ausrüstung machen. Die folgende Packliste soll dir helfen, den Überblick zu behalten, damit du dich sicher am Berg bewegen kannst.

Die Klettersteigausrüstung für einen sicheren Aufstieg

Klettersteigset

Klettersteige sind schwer begehbare Passagen auf Wanderwegen, die neben Stahlseilen mit Eisenleitern, Eisenstiften oder -klammern gesichert werden. Trotz dieser Maßnahmen musst du als Klettersteiggeher:in – egal ob Profi oder Anfänger – eine spezielle Ausrüstung dabei haben:

Klettersteigset: Im sogenannten Klettersteigset findest du eine Schlaufe, ein Seil, zwei Karabiner-Äste sowie einen Bandfalldämpfer. Diese Ausrüstung dient zur Sicherung am Stahlseil und gehört somit zur essenziellen Grundausrüstung.

 

Klettergurt: Zusätzlich zum Klettersteigset ist der Klettergurt für deine Sicherung unabdinglich.

 

Kletterhelm: Genau wie beim klassischen Klettern darf auch auf dem Klettersteig der Helm nicht fehlen. Dein Kopf wird so vor Stößen und herabfallendem Geröll geschützt. Damit dich der Helm gut vor Steinschlag und Co bewahrt, sollte er passgenau sitzen und nicht hin und her wackeln. Auf Fahrradhelm oder Ähnliches darfst du hier leider nicht zurückgreifen, nur ein ausgewiesener Kletterhelm erfüllt alle Schutzanforderungen für die Vertikale!

 

Klettersteig-Handschuhe: Da am Klettersteig auch deine Hände zum Einsatz kommen, sind Klettersteig-Handschuhe dafür da, Finger, Handrücken sowie -flächen zu schützen. Sie erleichtern dir den Grip und sind vor allem auf langen Touren eine Entlastung für deine Hände.

 

Kletterrucksack: Um Wechselkleidung, zusätzliche Ausrüstung sowie Trinksystem zu transportieren, benötigst du einen hochwertigen Kletterrucksack. Die ergonomischen Helfer haben idealerweise ein leichtes Eigengewicht und ein Volumen von circa 30 Liter – für eine mehrtägige Tour entsprechend mehr. 

 

Erste-Hilfe-Set: Gerade bei Outdoor-Abenteuern solltest du die Basics an Wundversorgung immer dabei haben. Das Set beinhaltet das Wesentliche, was du bei Schürfwunden und Co. benötigst. Vergiss dabei nicht auf die Sonnencreme!

Passend angezogen für den Klettersteig

passend angezogen

In Sachen Bekleidung kannst du dich beim Klettersteiggehen stark am Klettern und Wandern orientieren. Bewegst du dich im alpinen Raum, liegst du mit dem Zwiebelschalenprinzip goldrichtig: So kannst du “Kleidungsschalen” immer aus- oder wieder anziehen und bist auch bei plötzlichen Wetterumbrüchen passend gekleidet. Wie viele Schichten du tatsächlich überziehst, ist abhängig von deinem eigenen Kälteempfinden, der Außentemperatur und der Intensität der Tour – wirst du ordentlich ins Schwitzen geraten oder ist es eine kurze und einfache Strecke mit wenigen Höhenmetern? 

Die folgenden Kleidungsstücke machen das Klettersteig-Outfit komplett:

  • Funktionsunterwäsche: Die erste Schicht deines Zwiebellooks sollte enganliegend und atmungsaktiv sein. 
  • Kurz- oder Langarmshirt: Auch hier sind Funktionsshirts mit atmungsaktiven Eigenschaften von Vorteil.
  • Fleecejacke: Diese warmhaltende Mittelschicht kannst du für Touren im Herbst oder Frühling einplanen, wo vor allem früh morgens noch niedrige Temperaturen vorherrschen.
  • Hardshell- oder Softshelljacke: Hardshelljacken schützen dich überwiegend bei Regen und Wind. Allerdings ist das Material relativ steif, nicht sehr atmungsaktiv und wärmt nur bedingt. Falls du in niedrigen Temperaturen unterwegs bist, kannst du die Fleecejacke darunter tragen oder stattdessen auf eine Softshelljacke zurückgreifen. Diese schmiegt sich gut an deine Passform an und ist wärmeisolierend, dafür weniger wasserdicht.
  • Wander- oder Kletterhose: Die Hose sollte dich weder in deiner Bewegungsfreiheit einschränken, noch zu locker sitzen. Falls du bei schlechten Wetterbedingungen unterwegs bist oder ab und an auch Trekkingtouren unternimmst, achte auf robuste und wetterfeste Fasern. Ein Modell mit Reißverschluss in Knie- oder Schienbein-Höhe ist zudem praktisch, da du die Hose hier je nach Wunsch kurz oder lang tragen kannst.
  • Funktionssocken: Für den Klettersport sind Socken mit einem verstärkten Zehen- und Fersenbereich ideal. Achte beim Kauf auf einen breiten Bund, der weder verrutscht noch zu eng sitzt. Socken mit einer ergonomischen und kompressiven Passform erleichtern dir den Ein- und Ausstieg aus den Schuhen. Natürlich sollte auch das Sockengewebe atmungsaktiv sein – Schweißfüße adieu!
  • Klettersteigschuhe: Wie bei so vielen Sportarten ist auch beim Klettersteig ein gutes Schuhwerk das A und O. Sogenannte Zustiegsschuhe sind für die Anforderungen am Fels konzipiert. Die Schuhe sind kantenstabil und haben eine relativ steife Sohle. Das Sohlenprofil ist ausgeprägt und weist vorne eine Reibungszone (Climbing Zone) auf. Die Gummi-Fläche gibt dir optimalen Halt auf felsigem Untergrund und auf Kletterpassagen. Die Schnürung reicht bis weit in den Zehenbereich und ermöglicht eine präzise Druckverteilung. Das geringe Eigengewicht erleichtert dir den Zustieg zusätzlich. Eine Zehenschutzkappe oder ein Geröllschutzrand machen das Schuhwerk langlebiger und robuster. Zudem sollte das Obermaterial wasserdicht oder wasserabweisend sein, so können dir Pfützen auf der Wanderroute nichts anhaben. Gerade als Anfänger:in lohnt sich ein Modell mit hohem Schaft, das dir mehr Unterstützung für deine Knöchel bietet. Bist du routinierter, bietet ein niedriger Schaft natürlich mehr Bewegungsfreiheit.
    Mehr Details kannst du in der Klettersteigschuh-Kaufberatung nachlesen!
  • Stirnband und Schlauchtuch: Besonders in der kühleren Jahreszeit oder am Gipfel runden Stirnband oder Schlauchtuch, dein Wander-Outfit perfekt ab.

Bedenke bei der Wahl deiner Kleidung, dass es am Gipfel immer um einiges kühler ist als im Tal. Nimm dir also zur Sicherheit eine Extra-Bekleidungsschicht mit. Wechselkleidung ist ebenfalls praktisch, so holst du dir im durchgeschwitzten Leiberl keine Erkältung. Im HERVIS-Outdoorberater gehen wir übrigens ins Detail und verraten dir, was bei Kletter-Bekleidung oder dem Wander-Outfit zu beachten ist. 

Nützliche Accessoires bei deinem Klettersteig-Abenteuer

nützliche Accessoires

Um unsere Packliste komplett zu machen, findest du hier noch das eine oder andere praktische Utensil, das auf deiner Klettersteig-Tour mit dabei sein sollte:

  • Bandschlinge von 60 bis 90 cm mit Rastkarabiner: Eine ratsame Ergänzung zum Klettersteig (besonders ab Schwierigkeitsstufe C) ist die sogenannte Klettersteig-Bandschlinge. Die Bandschlinge wird am Gurt zusätzlich zum Klettersteigset befestigt und an einem Rastkarabiner eingehängt. Dieser kann zusätzlich zu den beiden Karabinern in das Drahtseil eingehängt werden. Verwendet wird die Bandschlinge bei Pausen, Erschöpfungsphasen oder falls du zum Beispiel ein Foto knipsen willst – allerdings nur, wenn keine senkrechte Sturzbahn gegeben ist. Einen unangenehmen Ruck im Gurt vermeidest du übrigens, indem du die Bandschlinge immer gespannt hältst.
  • Sonnenbrille
  • Verpflegung: Am Klettersteig ist ein Absetzen des Rucksacks, um Snacks oder Trinkflasche herauszunehmen, schwer möglich. Rucksäcke mit Gurttaschen sind daher ideal, um Kraftriegel und Co. griffbereit zu verwahren. Auch Trinksysteme sind so konzipiert, dass du sie in der Bewegung nutzen kannst. 
  • Topografische Karte des Geländes und des Klettersteiges
  • Wetterbericht
  • Aufgeladenes Smartphone
  • Pass oder Identitätsnachweis
  • Bargeld
  • Taschenmesser
  • Feuerzeug
  • Taschentücher

Planst du eine Mehrtages-Tour, solltest du zudem mehr Wechselkleidung, einen Schlafsack sowie ausreichend Verpflegung mitnehmen. Hier lohnt es sich auch, einen größeren Rucksack mit einem Volumen von 40 bis 60 Liter zu kaufen.

Übrigens: Damit du am Klettersteig niemanden störst, haben wir die 15 wichtigsten Benimmregeln für Ferratist:innen zusammengefasst!

Nach dieser ausgiebigen Packliste bist du jetzt bestens vorbereitet, um deine Klettersteig-Tour anzutreten. Hast du trotzdem noch Fragen, besuche unsere Profis im nächsten HERVIS-Store!

HAFTUNGSAUSSCHLUSS:

Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.

GRATIS STORE LIEFERUNG
GRATIS STORE LIEFERUNG
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
SICHER BEZAHLEN
SICHER BEZAHLEN
 button.backToTop nach oben