Wie, Wo, Wintersport? – 5 Sportarten, die du ausprobieren solltest
Lesezeit ca. 6 Minuten | Autor: Hervis Sports
Alle Jahre wieder startet die Wintersaison. Voller Vorfreude werden Ski gewachst, Kufen geschliffen, Bindungen eingestellt und dann kann es endlich losgehen! Aber womit eigentlich? Das Wintersport-Angebot hierzulande ist unglaublich breit gefächert: Zwischen Klassikern und Trends kennst du dich vielleicht gar nicht mehr aus. Damit du in diesem Schneesturm der Möglichkeiten den Durchblick behältst, präsentieren wir dir hier fünf Wintersportarten, die du ausprobiert haben musst:
1. Schneeschuhwandern
Wenn du im Sommer gerne wanderst, wirst du an der winterlichen Variante genauso deine Freude haben. Mit Leichtigkeit über den tiefen, glitzernden Pulverschnee in atemberaubender Berglandschaft wandern. Klingt super? Ist es auch! Schneeschuhwandern macht nicht nur Spaß, sondern ist darüber hinaus ein hervorragendes Herz-Kreislauf-Training und kurbelt die Fettverbrennung so richtig an. Nicht zu vergessen: Es ist zwar ein Trend-, aber (noch) kein Massensport. So lässt sich fernab des Trubels Wintersport betreiben und die unberührte Natur genießen.
Schneeschuhwandern ist im Prinzip ganz easy. Bevor du los stapfen kannst, brauchst du allerdings die richtige Ausrüstung. So bereitest du dich Schritt für Schritt auf deine erste Wanderung vor:
- Das Herzstück der Ausrüstung sind natürlich die Schneeschuhe selbst. Wobei Schneeschuhe keine Schuhe im herkömmlichen Sinne sind. Es handelt sich hier um spezielle Untersätze, die du unter deine Schuhe schnallst. Sie erlauben es dir, auf Schnee zu laufen, indem sie dein Körpergewicht auf eine größere Fläche verteilen.
- Wanderstöcke sind besonders hilfreich beim Schneeschuhwandern, um das Gleichgewicht zu halten und die Belastung der Beine zu reduzieren. Verstellbare Stöcke lassen sich perfekt an deine Körpergröße anpassen.
- Trage warme und wasserdichte Wanderschuhe, die deinen Fuß vor Kälte und Nässe schützen. Achte beim Kauf unbedingt auf eine gute Knöchelunterstützung.
- Gamaschen sind genial, denn sie verhindern, dass Schnee und Nässe in deine Schuhe oder Hosenbeine gelangen können. So kommst du trockenen Fußes ans Ziel.
- Egal wohin du gehst, Sicherheit geht vor. Rüste dich daher in jedem Fall mit einem Lawinenschutz aus. Außerdem gilt: Voll aufgeladenes Handy nicht vergessen!
Lust bekommen? Wir haben auf unserem Blog die schönsten Schneeschuhwanderrouten in Österreich zusammengestellt, damit du gleich mit der Tourenplanung beginnen kannst! Und die richtige Winterbekleidung gibt’s natürlich ebenfalls bei HERVIS!
2. Ski Alpin
Was wäre ein Beitrag über Wintersportarten ohne den österreichischen Nationalsport? Egal ob als pflügende:r Anfänger:in oder wedelnder Profi, Skifahren macht einfach Spaß. Zudem ist es ein tolles Workout, das sowohl Muskeln als auch Ausdauer trainiert. Du weißt noch nicht, welcher Ski am besten zu dir passt? Kein Problem: Über dieses und viele weitere Themen klären dich unsere Ski Alpin Berater auf. Dort findest du mit Sicherheit alle Antworten.
Apropos Sicherheit: Vergiss nicht, dich mit Protektoren auszustatten. Dann steht dem fröhlichen (und vor allem sicheren) Kurven nichts im Weg. Wenn du “mit Kind und Kegel” unterwegs bist, haben wir hier auf unserem Blog die besten Skigebiete für Kinder für dich zusammengefasst und erklären dir in unserem Winterberater außerdem, wie du deinem Kind das Skifahren beibringen kannst.
Du hast dein Equipment noch aus der letzten Saison beisammen und von den Ski bis zum Skihelm steht schon alles bereit? Super, aber bevor es richtig losgeht, check das Material auf Herz und Nieren, bzw. Kratzer und Risse:
- Überprüfe, ob die Skibindungen korrekt eingestellt sind. Die Einstellungen sollten deinen individuellen Merkmalen entsprechen, einschließlich Gewicht, Größe, Erfahrungsniveau und Skityp.
- Inspiziere die Lauffläche der Ski auf Kratzer, Risse oder andere Beschädigungen. Kleinere Kratzer kannst du selbst beheben, indem du die Ski neu wachst. Größere Schäden können die Performance beeinträchtigen und sollten von einem Fachmann bzw. einer Fachfrau überprüft werden.
Untersuche die Skikanten auf Schärfe und schleife sie, wenn nötig, nach. Scharfe Kanten ermöglichen dir eine bessere Kontrolle auf der Piste.
3. Rodeln
Alt, aber noch lange nicht verstaubt: Rodeln. Wer schon einmal auf einem Schlitten einen Hang hinunter geflitzt ist, weiß: Dabei entlockt es selbst den größten Wintermuffeln unter uns ein lautes Lachen. Schlitten & Rodeln gibt es als Ein- oder Zweisitzer, so kannst du nach Lust und Laune sowohl alleine als auch mit deinen Kindern Rodeln. Wenn du einen Hund hast, hat dieser sicher Spaß daran, neben dir herzulaufen und sich so richtig im Schnee auszutoben.
Ein Vorteil von Bobs & Rutschtellern: Du kannst sie auf jeden verschneiten Hang mitnehmen, ganz ohne lange Anreise oder Kosten für ein Ticket. Außerdem braucht es nicht viel Übung oder Training – einfach hinsetzen und ab die Post! Wenn du dich trotzdem ein bisschen einlesen willst, gibt’s in unserem Blog Tipps fürs Rodeln und Schlittenfahren – die richtige Technik kann ja doch nicht schaden.
4. Zipfelbob
Der Zipfelbob, der eigentlich Mini Bob heißt, wurde vor über 50 Jahren in Österreich erfunden. Der Name dieses Sportgeräts klingt genauso lustig, wie das Rodeln damit ist. Es handelt sich um einen kleinen Schlitten aus Plastik mit ergonomischer Sitzform, der dank Steuerknüppel präzise und einfach zu beherrschen ist. Obwohl der Zipfelbob klein und bunt ist und optisch wie ein Sportgerät für Kinder daherkommt, hat er auch für Erwachsene mit Hang zum Speed einiges zu bieten. Mit einem Mini Bob lässt es sich so flott rodeln, dass es inzwischen nicht nur Rennen, sondern sogar eine internationale Meisterschaft gibt – die “Zipflbob World Series”. Auch Torläufe und Parcours lassen sich mit diesem Wunderwuzzi absolvieren. Auf deinem Weg zur Zipfelbob-Meisterschaft könnten dir folgende Tipps helfen:
- Starte sanft, indem du dich vom Hügel abstößt. Achte darauf, dass du dich nicht zu schnell bewegst, besonders, wenn du gerade erst anfängst.
- Um lenken zu können, verlagere dein Gewicht leicht nach links oder rechts. Übe die Kontrolle über den Zipfelbob, indem du dich in die gewünschte Richtung neigst
- Zum Bremsen, ziehe die Griffe leicht nach oben und setze deine Füße als Bremse ein. Übe das Bremsen, um ein sicheres Fahrgefühl zu entwickeln.
Wenn du also gern rodelst und mal was Neues ausprobieren willst, bietet sich dieses handliche Sportgerät an. Aber bitte mit Vorsicht – unterschätze das Tempo nicht, das du mit einem Zipfelbob erreichen kannst. Lieber langsam beginnen und herantasten.
5. Langlauf
Beim Skilanglauf kommt garantiert keine Langeweile auf, vielmehr hilft dir diese Sportart, dich zu entspannen und Zeit in der Natur zu genießen. Zudem ist der Langlauf, wie der Name schon andeutet, eine ideale Winter-Alternative fürs Laufen und ein effektives Training für den ganzen Körper. Was natürlich nicht heißt, dass Laufen im Winter keine Option ist.
Wenn du es als Langläufer:in weit bringen willst, musst du Größe zeigen – und zwar deine Körpergröße. Denn nur so können dir unser Größenberater oder die Expert:innen in deinem HERVIS Store einen Langlaufski in der richtigen Länge empfehlen. Welcher Ski zu dir passt, hängt unter anderem davon ab, ob du die klassische Technik oder die Skating-Technik bevorzugst:
- Klassische Langlaufski: Diese Ski sind länger als Skating-Ski und haben auf der Unterseite in der Mitte Schuppen oder ein Fell für den klassischen Stil des Langlaufens. Sie eignen sich für gespurte Loipen und sind ideal für Anfänger:innen.
- Skating-Ski: Kürzer und steifer als klassische Ski, eignen sich Skating-Ski für dynamisches, seitliches Gleiten. Sie werden hauptsächlich auf präparierten Loipen verwendet.
Mehr über die Unterschiede zwischen den beiden Techniken verrät dir unser Langlauf-Guide für Anfänger:innen. Egal, ob du gerade erst anfängst oder schon, im Wortsinn, lang läufst – halte dich der Natur und Tierwelt zuliebe an präparierte Loipen! Die meisten davon sind sowohl für klassisches Langlaufen als auch für Skating geeignet, so steht dem Ausprobieren nichts im Weg.
Wenn du jetzt Lust auf Wintersport bekommen hast und schon deinen Winterurlaub planst, haben wir auf unserem Blog eine kleine Packliste für dich zusammengestellt, welche 4 Dinge im Skiurlaub nicht fehlen dürfen. Egal, für welche Art von Wintersport du dich entscheidest und wie gut du darin bist – Hauptsache, es macht Spaß! HERVIS wünscht dir einen schönen und sportlichen Winter.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.