Zum Inhalt springen Zur Menü-Navigation springen

Es werde Licht: Die ideale Stirnlampe zum Laufen

Eine Person läuft nachts eine Treppe in städtischer Umgebung hinunter. Sie trägt eine Stirnlampe, eine dunkle Jacke und blaue Shorts. Betonwände und Metallgeländer umgeben die Szene, die von künstlichem Licht beleuchtet wird

Wenn du vermehrt in unbeleuchtetem Gelände oder zu dunklen Tages- und Jahreszeiten laufen gehst, bist du mit einer Stirnlampe gut beraten, denn diese sorgt in der Dunkelheit für die nötige Sicherheit. Stirnlampen haben zwei Hauptfunktionen: Sie leuchten den Weg vor dir aus und sorgen so für eine bessere Orientierung und sie machen dich für andere sichtbarer. Damit du das richtige Modell für deine Bedürfnisse findest, haben wir einige Tipps zum Thema Stirnlampen gesammelt.

Der richtige Sitz

Einer der wichtigsten Indikatoren für eine gute Stirnlampe ist der Sitz. Da man diese zumeist längere Zeit auf dem Kopf trägt, ist es wichtig, dass sie weder drückt noch unangenehm einschneidet. Stirnlampen lassen sich in der Regel mit einem elastischen Band anpassen, sodass der Kopf beim Tragen des Gewichts unterstützt wird. Bei einigen Modellen ist es sogar möglich, den Akku separat zu verstauen, um das Gewicht der Stirnlampe zu reduzieren

HERVIS-Profi-Tipp: Bringe am besten gleich Helm, Stirnband oder Mütze (solltest du eines von beidem beim Laufen verwenden) zum Kauf der Stirnlampe mit. Wenn du deine Stirnlampe auch für andere Outdoor-Abenteuer hernehmen willst, dann nimm am besten den Helm (Ski - oder Kletterhelm) mit, den du aktuell verwendest. So findest du garantiert die passende Größe.

Ist es dir schon einmal passiert, dass dich die Stirnlampe entgegenkommender Läufer:innen geblendet hat? Für diesen Fall gibt es Vorrichtungen, um deine Stirnlampe an einem Brustgurt zu befestigen. Geht der Lichtkegel vom Oberkörper aus, ist dieser weniger störend für andere Läufer:innen.

Achte auf die Leuchtkraft

Bei einer Stirnlampe wird Strahlung in Form von sichtbarem Licht abgegeben. Diese bezeichnet man als Lichtstrom und die Einheit dieses Lichtstroms heißt Lumen.

Je mehr Lumen eine Stirnlampe aufweist, desto besser ist die Sicht. Allerdings stellt sich die Frage, für welchen Zweck du deine Stirnlampe benötigst. Zum Vergleich: Eine Kerze hat eine Leuchtkraft von etwa 10 Lumen.

  • Stirnlampen bis zu 50 Lumen: Diese werden als Mini- oder Notfall-Stirnlampen bezeichnet. Das liegt daran, dass die Leuchtweite bei maximal 10 Metern liegt und die maximale Leuchtdauer bei 12 Stunden. Wie der Name schon sagt, werden sie meist als Notfallausrüstung mitgeführt.
  • Stirnlampen bis zu 90 Lumen: Werden auch als Kompakt-Stirnlampen bezeichnet und eignen sich zum Laufen oder Spazieren in der Stadt oder auf schwach beleuchteten Wegen.
  • Stirnlampen über 100 Lumen: Diese haben zumeist verschiedene Helligkeitsstufen und können bis zu 80 Meter weit leuchten. Sie eignen sich vor allem für Läufer, die auf ihrer Strecke unterschiedliche Lichtverhältnisse durchlaufen. Dank der verschiedenen Helligkeitsstufen können die Lampen darauf reagieren.
  • Stirnlampen über 400 Lumen: Hierbei handelt es sich um Multifunktionsstirnlampen. Diese Modelle sind dann sinnvoll, wenn man etwa im Dunkeln eine Trailrunning-Tour machen möchte oder eine andere sportliche Tätigkeit, bei der Weitblick wichtig ist.
  • Stirnlampen über 1000 Lumen: Darunter versteht man Hochleistungsstirnlampen, die auch in vollständiger Dunkelheit eine exzellente Leuchtkraft bieten. Die Leuchtweite beträgt hier über 100 Meter.

Auf beleuchteten Wegen (zum Beispiel durch Straßenlaternen) reicht eine Stirnlampe mit einer geringeren Lumen-Zahl von 90 bis 100 Lumen aus. Zusätzlich zu einer Stirnlampe können Reflektoren getragen werden, um noch besser sichtbar für andere zu werden.

Eine Person läuft mit eingeschalteter Stirnlampe auf einem Waldweg bei Dämmerung. Sie trägt ein rotes Langarmshirt, schwarze Shorts und leuchtend grüne Laufschuhe. Im Hintergrund sind hohe Bäume und ein Himmel in Violett- und Orangetönen zu sehen

Bist du lieber im Wald unterwegs oder an anderen unbeleuchteten Orten, solltest du eine Stirnlampe mit einer höheren Lumen-Zahl von mindestens 400 Lumen wählen. Leistungsfähigere Stirnlampen haben aber meist den Nachteil, dass diese nicht nur etwas größer und schwerer sind, sondern auch mehr Akku verbrauchen. Während man bei einem Stadtlauf den Akku durch schwächeres Licht etwas schonen kann, ist das im Gelände nur schwer möglich.

 

Übersichtstabelle: Aktivität und benötigte Lumen

In dieser Übersicht findest du Richtwerte für die Wahl der idealen Lichtstärke. Je nach Einsatzgebiet und Verwendungszweck kann es aber auch sein, dass du eine stärkere Lampe benötigst. Generell gilt: Lieber zu hell als zu dunkel.

Aktivität

Tageszeit

Nötige Lumen

Joggen / Radfahren in der Stadt

Nachts

Mindestens 30

Bergtour / längere Wanderung

Früh morgens / spät abends

Mindestens 100

Trailrunning / Mountainbike-Tour

Früh morgens / spät abends

250 - 1000

Bergtour / längere Wanderung

Nachts

Mindestens 250

Skitour

Nachts

Mindestens 250

Trailrunning / Mountainbike-Tour

Nachts

Mindestens 500

Was ist ein Lichtkegel?

Ein wichtiger Anhaltspunkt beim Kauf einer Stirnlampe ist der Lichtkegel. Dieser öffnet sich bei jeder Lampe nach vorne und lässt sich in drei Formen einteilen:

Breiter Lichtkegel

Ist dir wichtig, dass die Umgebung links und rechts von dir erhellt wird, bietet sich ein breiter Lichtkegel an. Dieser kann auch zum Beispiel beim Lesen einer Karte oder Tätigkeiten, wo man keine schnellen Bewegungen ausführen muss, nützlich sein. Da der Lichtkegel auf eine kurze Distanz ausgerichtet ist, eignet er sich nicht, um Dinge in der Ferne gut zu erfassen.

Kombinierter Lichtkegel

Willst du Dinge in der Ferne erkennen, ist ein kombinierter Lichtkegel sinnvoll. Dieser erhellt nicht nur den Nah-, sondern auch den Fernbereich. Speziell bei Bewegungen, wo der Untergrund gut sichtbar sein muss (etwa beim Laufen oder beim Bergsteigen), ist der kombinierte Lichtkegel hilfreich.

Fokussierter Lichtkegel

Bei schnellen Aktivitäten wie etwa Trailrunning, Mountainbike-Touren oder Geländeläufen kommt der fokussierte Lichtkegel zum Einsatz. Da man bei diesen Sportarten weit in die Bewegungsrichtung blickt, ist der fokussierte Lichtkegel, der ferne Bereiche gut ausleuchtet, ideal geeignet. 

Bei vielen Stirnlampen kann man den Lichtkegel an die jeweilige Situation manuell anpassen. Sollte man sie also für mehrere Aktivitäten hernehmen wollen, sollte man darauf achten.

Energieversorgung: Akku oder Batterien?

Moderne Stirnlampen besitzen einen Akku, der praktisch und schnell über ein Mikro-USB-Kabel aufgeladen wird. Einige ältere Modelle verfügen allerdings noch über Einweg- oder wiederverwendbare Batterien. Bei beiden Varianten ist die Laufzeit entscheidend. Wichtig ist dabei zu wissen, dass die Akku-Laufzeit sinkt, je heller die Lampe ist. Trotzdem haben Akku-Stirnlampen gegenüber Batterie-Modellen zwei Vorteile:

  1. Sie sind umweltfreundlicher. Es fällt kein zusätzlicher Müll an.
  2. Du musst keine Ersatzbatterien mitnehmen und reduzierst somit das Gewicht des Gepäcks. Vor allem bei langen Touren ist das ein eindeutiger Vorteil.

HERVIS-Profi-Tipp: Die Kapazität von Akku-Stirnlampen kann bei sehr niedrigen Temperaturen sinken. Das bedeutet, dass die angegebene Leuchtdauer und Lichtleistung eventuell nicht voll ausgeschöpft werden können. Stirnlampen, deren Akkus per Kabel in einer (warmen) Jackentasche verstaut werden können, können hier Abhilfe schaffen.

Muss eine Stirnlampe wasserdicht sein?

Stirnlampen werden vorrangig für Sport im Freien verwendet. Da man plötzliche Wetterumschwünge nie ganz ausschließen kann, ist es wichtig, dass die Stirnlampe in diesem Fall funktionstüchtig bleibt. Willst du auf Nummer sicher gehen, solltest du auf die sogenannte IP-Klasse achten. Diese gibt an, wieviel Wasser das Stirnlampen-Modell aushalten kann. Ist dein Modell zu 100 % wasserdicht, dann muss es die Kennzahl IPX8 aufweisen. Im Gegensatz dazu bedeutet die Kennzahl IPX4, dass das Modell rein vor Spritzwasser (zum Beispiel von einer Regenpfütze) geschützt ist. IP0 meint, dass überhaupt kein Schutz gegen Feuchtigkeit gegeben ist.

Wenn du noch weiteres Laufequipment benötigst, solltest du einen Blick auf unsere Kaufberatungen zu Sportuhren oder Laufbrillen werfen. Wir wünschen einen sicheren Lauf in der Dunkelheit!

HAFTUNGSAUSSCHLUSS:

Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.

GRATIS STORE LIEFERUNG
GRATIS STORE LIEFERUNG
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
SICHER BEZAHLEN
SICHER BEZAHLEN
 button.backToTop nach oben