Zum Inhalt springen Zur Menü-Navigation springen

Winterlaufschuhe: Darauf musst du achten

Frau joggt in sportlicher Kleidung im Wald an einem sonnigen Wintertag.

Auch deine Laufschuhe sollten auf das Laufen im Winter vorbereitet sein. Matsch, Eis und Schnee können Laufschuhen spezielle Eigenschaften abverlangen, die von speziellen Modellen übernommen werden sollte. Verzichte im Winter auf Schuhe mit großen Flächen aus Mesh-Gewebe, damit deine Füße nicht schnell kalt werden. Modelle mit wasserfester Beschichtung (z. B. Gore-Tex) und starkem Profil sind im Winter hingegen besonders empfehlenswert, denn die wasserfeste Membran schützt dich vor dem Eindringen von Nässe beim Laufen durch Schnee oder bei Regen. Ein starkes Profil gibt dir zudem den nötigen Halt, um auch bei nassem oder matschigem Boden nicht aus dem Rhythmus zu kommen.

Welche Eigenschaften müssen Laufschuhe im Winter haben?

Frau von hinten joggt in sportlicher Kleidung auf einem verschneiten Waldweg bei Sonnenschein.

Wer sich das Laufen während der kalten Jahreszeit nicht nehmen lassen will, braucht einen Schuh, der die Füße warm und trocken hält. Nachdem die Belastung des Schuhs aufgrund der Kälte höher ist, müssen Winterlaufschuhe robuster als normale Laufschuhe sein. Neben dem groben Profil zeichnen sie sich dadurch aus, dass der Fuß flacher im Schuh steht, um so besser vor dem Umknicken im Falle eines eisigen Untergrunds zu schützen. Diese Stellung des Fußes, also die Höhendifferenz zwischen Ferse und Vorfuß bezeichnet man als Sprengung. Je größer diese Sprengung ist, desto steiler ist der Winkel zwischen Ferse und Vorfuß. Beim Barfußlaufen liegt sie bei null.

Winterlaufschuhe sind mit Membranen besetzt, die das Eindringen von Kälte und Nässe verhindern sollen. Diese funktionieren bei kalter Außenluft besser als bei warmen Temperaturen. Das bedeutet, dass der Schuh zu “atmen” beginnt, wenn du bei kalten Temperaturen laufen gehst. Es bewirkt, dass der Schweiß von innen nach außen transportiert und gleichzeitig Feuchtigkeit von außen abgewehrt wird. Das richtige Modell hält deine Füße immer wohlig warm und trocken.

HERVIS Profi-Tipp: Für deine neuen oder bereits getragenen Laufschuhe bieten wir dir in ausgewählten HERVIS Stores die IMBOX-Schuhimprägnierung an. Die Behandlung dauert nur 45 Sekunden und schützt dein Schuhwerk wirksam vor Schnee, Wasser, Schmutz und Sonne.

Nicht zu schwer und normal gedämpft

Beim Laufen im Schnee oder auf Eis ist eine erhöhte Kraftanstrengung notwendig. Das liegt daran, dass mehr Muskeln beansprucht werden, um einen sicheren Lauf auf rutschigem Untergrund zu ermöglichen. Das gilt insbesondere für Beine und Füße. Aus diesem Grund solltest du darauf achten, dass dein gewählter Schuh nicht zu schwer ist, denn das zusätzliche Gewicht würde das Laufen im Winter zusätzlich erschweren.

Eines der wichtigsten Schuh-Themen generell ist die Dämpfung. Früher war man der Meinung, dass diese bei Winterlaufschuhen höher sein sollte als bei Sommermodellen. Die Begründung lag darin, dass ein gefrorener Boden mehr Ausgleich erfordert, um Verletzungen vorzubeugen. Heute sind Laufschuhe jedoch so entwickelt, dass sie Temperaturschwankungen ohne Probleme aushalten, zumal ein gefrorener Boden nicht unbedingt härter ist als eine asphaltierte Straße. Es kann sogar eine geringe Dämpfung sinnvoll sein, um ein besseres Gefühl für den Untergrund zu bekommen und noch sicherer unterwegs zu sein.

Beginnende bis Profis: Das gilt es zu beachten

Wie bei allen Sportschuhen gibt es auch bei Winterlaufschuhen Unterschiede, welcher Typ einem am meisten liegt. Die folgende Tabelle soll veranschaulichen, worauf es zu achten gilt:

Lauftyp

Beschaffenheit des Schuhs

Anfänger:in

eher weich mit gutem Grip

Routiniert

möglichst robust mit sehr gutem Grip

Profi

maximaler Grip mit bester Isolierung; Schuhe mit knöchelhohem Schaft oder Trailrunner mit Gamasche

Zwischen Anfänger:in und Profi liegen in diesem Fall mehrere Jahre Erfahrung im winterlichen Laufen. Wenn du also in den Anfangsschuhen steckst, solltest du nicht gleich den massivsten Schuh wählen, mit dem normalerweise Profis laufen.

HERVIS-Profi-Tipp: In der Praxis hat sich gezeigt, dass viele Winter-Modelle aufgrund der eingesetzten Membran und Materialien etwas kleiner ausfallen. Daher kann es sein, dass du den Schuh eine halbe oder ganze Nummer größer brauchst als normale Laufschuhe. Wichtig ist, dass du den Laufschuh unbedingt vor dem Kauf probierst. Weitere nützliche TIpps und Infos zur richtigen Laufschuh-Größe findest du in unserem Laufberater.

Welches Zubehör zum Winter-Laufschuh ist sinnvoll?

Damit du in deinen Laufschuhen auch richtig performst, ist die Wahl der richtigen Laufsocken entscheidend. Ideal für die kalte Jahreszeit sind Socken aus Merinowolle. Diese bestechen neben einer sehr guten Widerstandsfähigkeit auch durch ihre Passform. Das spezielle Gewebe wärmt selbst in nassem Zustand und bewirkt, dass deine Füße selbst bei Schweißbildung nicht abkühlen. Dadurch sinkt auch das Risiko der Blasenbildung an den Füßen, da keine Feuchtigkeit am Fuß verbleibt. In unserem Berater findest du noch weitere Infos zum Thema Laufsocken wie etwa den Unterschied zwischen Strümpfen und Socken. Beim Laufen im Winter kannst du auch auf Laufstrümpfe zurückgreifen, die die Wärmezufuhr erhöhen.

Mann joggt bei Dämmerung mit Stirnlampe und Taschenlampe auf einem Wanderweg.

In der Winterzeit ist es zudem lange und früh dunkel. Um nicht vom Weg abzukommen, eignet sich eine Stirnlampe. Diese erhöht sowohl deine eigene Sicherheit als auch die anderer. Durch reflektierende Bekleidung oder Reflektorspray bist du selbst auch gut beleuchtet und das bedeutet, dass du auch für Andere besser sichtbar ist.

Wer sich gerne präzise vorbereitet, ist gut beraten, gleich mehrere Paar Winterlaufschuhe in petto zu haben:

  • Ein Paar mit zusätzlichen Spikes für besserer Trittsicherheit bei sehr kalten Temperaturen.
  • Ein weiteres mit grobem Profil — wie bei Autoreifen erhöhen sie den Grip auf dem Untergrund, wenn es viel schneit oder eisig kalt ist.
  • Für kalte, aber schneearme Tage empfiehlt sich ein nicht allzu grobes Profil.

Eine zentrale Rolle spielt natürlich auch die richtige Laufbekleidung für den Winter. Dazu zählt neben der richtigen Laufjacke auch die ideale Laufhose. In der HERVIS Running Welt findest du Mützen und Handschuhe sowie Stirnbänder und Sets für deinen nächsten Lauf.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS:

Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.

GRATIS STORE LIEFERUNG
GRATIS STORE LIEFERUNG
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
VERSANDKOSTENFREI RETOURNIEREN
SICHER BEZAHLEN
SICHER BEZAHLEN
 button.backToTop nach oben