Laufschuhe richtig pflegen: Nützliche Tipps & Tricks

Schlammige Waldwege, sandige Straßen oder die unvermeidlichen Schweißfüße – deine Laufschuhe müssen so einiges aushalten und früher oder später gründlich gereinigt werden. Die richtige Pflege wirkt sich zudem, neben anderen Faktoren, positiv auf die Haltbarkeit deiner Laufschuhe aus, was dir wiederum bares Geld spart. Wir haben ein paar nützliche Tipps und Tricks gesammelt, um die Pflege deiner Laufschuhe so rasch, gründlich und schonend wie möglich zu gestalten.
Die 3 Phasen der Laufschuh-Pflege

In nur 3 Phasen entfernst du Schmutz, trocknest die Schuhe und desinfizierst sie gleich für die weitere Verwendung. Mit diesen einfachen Handgriffen gestalten sich die Reinigung und Pflege deiner Laufschuhe einfach und zeitsparend:
Phase 1: Schmutzentfernung
- Wische deine Schuhe mit einem feuchten Tuch und lauwarmem Wasser ab. Eine weiche Bürste entfernt gröberen Schmutz.
- Als nächstes reinigst du die Oberfläche mit den entsprechenden Reiningungsmitteln: Vermeide aggressive Reinigungsmittel und Chemikalien – sie greifen das Material und vor allem die verklebten Nähte der Schuhe an. Du kannst stattdessen Babyshampoo oder spezielle Pflegemittel für Sportschuhe verwenden.
- Zum Schluss reinigst du die Sohle mit einer alten Zahnbürste und mildem Waschmittel und befreist sie von Schmutz und Steinchen.
Vor dem Waschen in der Waschmaschine raten unsere Expertinnen und Experten übrigens ab. Es ist zwar die einfachste und schnellste Lösung, doch zahlt es sich oft nicht aus: Im schlimmsten Fall sorgt die Waschmaschine dafür, dass sich der Laufschuh verformt, Fasern beschädigt werden oder sich der Kleber zwischen Außen- und Zwischensohle ablöst.
Schnürsenkel und Einlegesohlen können hingegen problemlos in der Waschmaschine gewaschen werden. Gib sie am besten in einen Wäschesack, damit sie nicht zu sehr in der Trommel herumfliegen und auf Nimmerwiedersehen in der Waschmaschine verschwinden.
Phase 2: Trocknung
- Lass deine feuchten Schuhe im Idealfall an der frischen Luft oder alternativ in gut belüfteten Räumen trocknen. Direkte Sonneneinstrahlung solltest du jedoch vermeiden, da die UV-Strahlen das Material ausbleichen und beschädigen würden.
- Um deine nassen Schuhe auch von innen zu trocknen, kannst du zerknülltes Zeitungs- oder Küchenpapier hineingeben. Tipp: Deine Einlegesohle solltest du vorher herausnehmen und separat trocknen lassen.
Trockne deine Laufschuhe nicht im Backofen oder auf Heizkörpern, auch wenn es scheinbar Zeit spart, denn die starke Hitze kann die Schuhe beschädigen. Das langsame und gründliche Trocknen ist wichtig, denn das Tragen noch feuchter Schuhe erhöht das Risiko einer Keim- und Pilzbildung. Bis zu deinem nächsten Training sollten deine Schuhe also vollständig getrocknet sein – dies kann in manchen Fällen bis zu vier Tage dauern.
Phase 3: Desinfektion
Alle Schuhe und besonders Sportschuhe sind Feuchtigkeit und Schweiß ausgesetzt und daher anfällig für Bakterien, Pilze und Keime. Spezielle Schuhdeos und Desinfektionsmittel schützen hiervor und beugen unangenehmen Gerüchen vor.

- Behandle deine Laufschuhe als letzten Schritt mit speziellem Puder für die Behandlung von Fußpilz oder anderen Desinfektionsmitteln für Schuhe. So tötest du mögliche Pilze und Bakterien sicher ab.
Aus hygienischer Sicht raten wir dir, ein zweites Paar Laufschuhe zu kaufen. So kannst du – während das eine Paar gewaschen oder getrocknet wird – dein Training ungestört fortsetzen.
Mit etwas Achtsamkeit und Pflege kannst du die Haltbarkeit deiner Laufschuhe um ein Vielfaches verlängern und strahlend-sauber die Laufstrecken unsicher machen. Achtest du dann noch auf die korrekte Schnürtechnik und ideale Dämpfung deiner Laufschuhe, steht deinen Laufabenteuern nichts mehr im Weg. Wir wünschen viel Vergnügen!
HERVIS Profi-Tipp: Du möchtest deine neuen oder bereits getragenen Laufschuhe gegen Regen, Sonne und Schmutz schützen? Dann nutze doch einfach in ausgewählten HERVIS Stores die IMBOX-Schuhimprägnierung. Innerhalb von nur 45 Sekunden verleiht die Behandlung deinem Schuhwerk einen wirksamen Schutz gegen die Elemente.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.